thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Sepsis K
    • Grundlagen
    • Impfungen K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
      • Protozoonosen
        • Amöbiasis K
        • Lambliasis K
        • Leishmaniose K
        • Malaria K
        • Opportunistische Darmparasiten K
        • Schlafkrankheit und Chagas-Krankheit (Trypanosomiasis) K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Schlafkrankheit
          4. Chagas-Krankheit
          5. IMPP-Fakten im Überblick
        • Toxoplasmose K
      • Helminthosen
    • Prionenerkrankungen K
  • Onkologie

Schlafkrankheit und Chagas-Krankheit (Trypanosomiasis)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Schlafkrankheit (afrikanische Trypanosomiasis), Chagas-Krankheit (südamerikanische Trypanosomiasis)

Die Trypanosomiasis umfasst zwei verschiedene Krankheitsbilder: die afrikanische Schlafkrankheit, welche v.a. durch Trypanosoma brucei gambiense – über die Tsetsefliege als Vektor – hervorgerufen wird, und die südamerikanische Chagas-Krankheit, die durch Trypanosoma cruzi ausgelöst und durch Raubwanzen übertragen wird.

Die Symptomatik ist ebenfalls unterschiedlich: Bei der Schlafkrankheit kommt es nach kutaner Läsion (Trypanosomenschanker) und einem hämolymphatischen Stadium mit Allgemeinsymptomen und nuchaler Lymphadenopathie unbehandelt zu einer Meningoenzephalitis oder kardialen Beteiligung mit hoher Komplikationsrate. Die Chagas-Krankheit zeichnet sich durch eine Hautläsion (Chagom), gefolgt von einer Generalisation mit Allgemeinsymptomatik und schließlich dem chronischen Stadium mit dilatativer Kardiomyopathie und Megabildungen im Gastrointestinaltrakt aus.

Die Diagnose wird in Zusammenschau von Reiseanamnese, Klinik und v.a. direktem Erregernachweis gestellt. Die Therapie umfasst sehr toxische Medikamente. Bei adäquater und rechtzeitiger Therapie ist die Prognose gut. Prophylaktisch spielt die Expositionsprophylaxe neben der Vektorbekämpfung eine große Rolle. Die Trypanosomiasis ist eine meldepflichtige Erkrankung.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Trypanosomiasis

    Der Begriff „Trypanosomiasis“ umfasst parasitär verursachte Infektionskrankheiten durch die Protozoen der Gattung Trypanosoma. Man unterscheidet 2 Krankheitsbilder: die Schlafkrankheit in Afrika und die Chagas-Krankheit in Mittel-/Südamerika.

    Lerntipp:

    Ein Merkspruch für die Trypanosomiasis: Auf A folgt B – afrikanische Trypanosomiasis wird durch Trypanosoma brucei gambiense, die C(!)hagas-Krankheit (= südamerikanische Trypanosomiasis) wird durch Trypanosoma cruzi hervorgerufen.

    Lerntipp:

    Trotz großer morphologischer Ähnlichkeit der Erreger der Trypanosomiasis unterscheiden sich Übertragungswege und Krankheitsbilder deutlich voneinander. Sie werden hier deshalb nacheinander besprochen.

    Image description
    Trypanosoma brucei im Blutausstrich

    (mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. C. G. K. Lüder, Göttingen)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Opportunistische Darmparasiten
      Nächster Artikel
      Toxoplasmose

      Schlafkrankheit und Chagas-Krankheit (Trypanosomiasis)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“ direkt zu:
      Schlafkrankheit

      Schlafkrankheit Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Antiprotozoika und Anthelminthika Therapie wichtiger Protozoeninfektionen Schlafkrankheit Schlafkrankheit Erreger und Klinik Die Schlafkrankheit Schlafkrankheit Trypanosomiasis afrikanische Trypanosomiasis wird je nach Region durch zwei unte...

      Chagas-Krankheit

      Chagas Krankheit Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Antiprotozoika und Anthelminthika Therapie wichtiger Protozoeninfektionen Chagas Krankheit Chagas Krankheit Erreger und Klinik Die Chagas Krankheit Chagas Krankheit wird durch Trypanosoma cruzi hervorgerufen tritt in Südamerika auf und wird...

      Überblick über die Protozoeninfektionen

      Überblick über die Protozoeninfektionen Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Antiprotozoika und Anthelminthika Überblick über die Protozoeninfektionen Überblick über die Protozoeninfektionen Protozoeninfektionen Key Point Protozoen Protozoen sind keine einheitliche oder natürliche Gruppe sonde...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet