thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Sepsis K
    • Grundlagen
    • Impfungen K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
      • Protozoonosen
        • Amöbiasis K
        • Lambliasis K
        • Leishmaniose K
        • Malaria K
        • Opportunistische Darmparasiten K
        • Schlafkrankheit und Chagas-Krankheit (Trypanosomiasis) K
        • Toxoplasmose K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Epidemiologie
          4. Ätiologie
          5. Pathogenese
          6. Symptomatik
          7. Diagnostik
          8. Therapie
          9. Differenzialdiagnosen
          10. Prognose
          11. Prophylaxe
          12. Meldepflicht
          13. IMPP-Fakten im Überblick
      • Helminthosen
    • Prionenerkrankungen K
  • Onkologie

Toxoplasmose

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Toxoplasmose kommt weltweit vor, die Hälfte der Erwachsenen ist seropositiv. Jedoch wird die Infektion mit Toxoplasma gondii in der Regel nur bei Immunsupprimierten und Ungeborenen symptomatisch und gefährlich. Die Toxoplasmen durchlaufen einen Entwicklungszyklus, bei dem die Katze der Endwirt und der Mensch der Zwischenwirt ist.

Die Symptomatik ist bei Primärinfektion oft sehr milde, bei Reaktivierung können jedoch bei Immunsuppression eine schwerwiegende zerebrale Toxoplasmose oder eine Chorioretinitis auftreten. Bei Infektion des Ungeborenen resultiert eine konnatale Toxoplasmose mit möglicherweise schweren Missbildungen und Folgeschäden.

Image description
Toxoplasmose

MRT nach Kontrastmittelgabe bei einem AIDS-Patienten mit zerebraler Toxoplasmose : rundliches, Kontrastmittel aufnehmendes Granulom links im Thalamusbereich (gebogener Pfeil), angedeutetes „Target-Phänomen“ (Pfeilspitze), ausgeprägtes Umgebungsödem (offene Pfeile).

(aus Reiser, Kuhn, Debus, Duale Reihe Radiologie, Thieme, 2017)

Diagnostisch spielen sowohl Serologie als auch direkter Erregernachweis und Bildgebung eine Rolle. Die Therapie besteht aus einer Kombination von Pyrimethamin mit Sulfadiazin, außerdem Folsäure. Die Prognose hängt von Manifestationsort ab und ist sehr unterschiedlich. Als Vorbeugemaßnahmen spielen die Expositionsprophlaxe v.a. bei seronegativen Schwangeren sowie bei Immunsuppression auch die Chemoprophylaxe eine Rolle.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Toxoplasmose

    Die Toxoplasmose ist eine Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii, die bei Erwachsenen meist inapparent oder milde verläuft, bei Immunschwäche und transplazentarer Infektion von Ungeborenen jedoch zu schweren Erkrankungen v.a. von ZNS und Retina führen kann.

    Epidemiologie

    Die Toxoplasmose ist weltweit verbreitet, wobei eine zunehmende Durchseuchungsrate mit steigendem Alter zu beobachten ist. Frauen im gebärfähigen Alter sind zu 50% seropositiv. Die konnatale Toxoplasmose tritt mit einer weltweiten Inzidenz von 0,1–2% auf, in Deutschland werden jährlich ca. 20 Fälle gemeldet.

    Infektiöse Mononukleose

    Die infektiöse Mononukleose ist eine durch das Epstein-Barr Virus verursachte Erkrankung mit generalisierten Symptomen, die mit typischer Reaktion der lymphatischen Organe des Kopf- und Halsbereiches einhergehen.

    Zytomegalie

    Die Zytomegalie ist eine Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV), dem humanen Herpesvirus Typ 5 (HHV 5), die je nach Patientenalter und Immunlage unterschiedlich verläuft.

    Lymphom

    Lymphome sind primär monoklonale Neoplasien lymphatischer Zellen, die sich sowohl in den Lymphknoten (= nodale Lymphome) als auch extranodal (z.B. Haut, Niere, Leber) manifestieren können. Im Frühstadium handelt es sich um lokale Erkrankungen, die auf die Lymphknoten beschränkt sind. Im fortgeschrittenen Stadium entwickelt sich durch Dissemination eine maligne Systemerkrankung.

    Listeriose

    Unter einer Listeriose versteht man eine akute Infektion mit Listerien mit sehr unterschiedlichem Verlauf (klinisch inapparent bis hin zu fulminanter, lebensbedrohlicher Meningitis).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Schlafkrankheit und Chagas-Krankheit (Trypanosomiasis)
      Nächster Artikel
      Echinokokkose

      Toxoplasmose

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Springe in „Checkliste Neurologie“ direkt zu:
      Toxoplasmose

      Toxoplasmose Checkliste Neurologie Blauer Teil Neurologische Krankheitsbilder Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems Protozoeninfektionen Toxoplasmose Toxoplasmose Toxoplasmose Protozoeninfektionen Infektionen Protozoen Erreger Pathogenese Toxoplasma gondii Übertragung durch halbgares Fleisch R...

      Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems

      Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems Checkliste Neurologie Blauer Teil Neurologische Krankheitsbilder Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems Allgemeines U Meyding Lamadé E M Craemer Definitionen Meningitis Entzündung der Hirnhäute Enzephalitis ...

      Spezielle virale Meningoenzephalitiden

      Spezielle virale Meningoenzephalitiden Checkliste Neurologie Blauer Teil Neurologische Krankheitsbilder Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems Spezielle virale Meningoenzephalitiden Spezielle virale Meningoenzephalitiden U Meyding Lamadé E M Craemer Grundlagen Erreger s Virale Meningitis Klinik...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet