thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • SepsisLayer 1 K
    • Grundlagen
    • ImpfungenLayer 1 K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: ÜberblickLayer 1 K
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
      • Protozoonosen
        • AmöbiasisLayer 1 K
        • LambliasisLayer 1 K
        • LeishmanioseLayer 1 K
        • MalariaLayer 1 K
        • Opportunistische DarmparasitenLayer 1 K
          1. Steckbrief
          2. Epidemiologie
          3. Ätiologie
          4. Pathogenese
          5. Symptomatik
          6. Diagnostik
          7. Therapie
          8. Prognose
          9. Prophylaxe
          10. Meldepflicht
        • Schlafkrankheit und Chagas-Krankheit (Trypanosomiasis)Layer 1 K
        • ToxoplasmoseLayer 1 K
      • Helminthosen
    • PrionenerkrankungenLayer 1 K
  • Onkologie
  • Innere

Opportunistische Darmparasiten

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Infektionen durch opportunistische Darmparasiten kommen weltweit vor und verlaufen für Immunkompetente meist selbstlimitierend oder symptomlos. Bei Immunsuppression (AIDS) ist die Symptomatik oft deutlich ausgeprägter und auch Chronifizierungen sowie Komplikationen sind möglich.

Die Diagnostik umfasst den lichtmikroskopischen Oozystennachweis im Stuhl bzw. den elektronenmikroskopischen Nachweis aus Darmbiopsaten.

Die Therapie ist je nach Erreger etwas unterschiedlich, bei AIDS ist häufig eine Rezidivprophylaxe nötig. Generelle Prophylaxemaßnahmen umfassen trinkwasser- und lebensmittelhygienische Maßnahmen.

    Abbrechen Speichern

    Epidemiologie

    Feedback

    Zu den Infektionen, die durch opportunistische Darmparasiten ausgelöst werden, gehören u.a. folgende Parasitosen:

    Kryptosporidiose

    Cryptosporidium ist ein weltweit verbreiteter Parasit. Es sind zwei humanpathogene Arten bekannt: C. parvum kommt hauptsächlich in Europa vor, C. hominis in den USA, in Afrika südlich der Sahara und Asien.

    Cystoisosporiasis (Isosporiasis)

    Infektionen von Mensch und Tier mit Cystoisospora belli kommen am häufigsten in tropischen und subtropischen Ländern vor.

    Sarkozystose

    Sarcocystis hat eine weltweite Verbreitung, ca. 7 % der deutschen Bevölkerung sind Ausscheider von Sarcocystis.

    Zyklosporose

    Cyclospora cayetanensis ist weltweit verbreitet. Erkrankungsfälle in den USA, in Asien, Afrika, Lateinamerika und Europa sind bekannt.

    Mikrosporidiose

    Die Mikrosporidiose ist v.a. eine Erkrankung von AIDS-Patienten. Enterozytozoon bieneusi und Encephalitozoon intestinalis (früher Septata) verursachen intestinale Infektionen.

    Image description
    Cryptosporidien

    In einer modifizierten Ziehl-Neelsen-Färbung erscheinen die Oocysten der Kryptosporidien rot. Andere Mikroorganismen wie Bakterien und Hefen sind blau gefärbt.

    (aus Hof, Dörries, Duale Reihe Mikrobiologie, Thieme, 2017)
      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Malaria
      Nächster Artikel
      Schlafkrankheit und Chagas-Krankheit (Trypanosomiasis)

      Opportunistische Darmparasiten

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Neurologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Opportunistische Darmparasiten

      Opportunistische Darmparasiten AllEx Alles fürs Examen 9 Infektionserkrankungen Parasitäre Erkrankungen Protozoen Opportunistische Darmparasiten Opportunistische Darmparasiten Darmparasit opportunistischer Tab 6 3 gibt einen Überblick über opportunistische Darmparasiten Tab 6 3 Übersicht über

      9 Infektionserkrankungen

      ...junges Erwachsenenalter sexuell übertragbare Erkrankungen z B HIV Hepatitis B höheres Lebensalter eingeschränkte Abwehrlage Auftreten opportunistischer Infektionen z B Herpes zoster geografisch FSME Süddeutschland Tropenkrankheiten z B Malaria tropica Gelbfieber Pathogenese...

      Parasitäre Erkrankungen

      ...und Schizonten Zeichen der zerebralen Malaria Schock Organversagen respiratorische Insuffizienz Niereninsuffizienz Prokalzitonin 25 ng ml Opportunistische Darmparasiten Darmparasit opportunistischer Tab 6 3 gibt einen Überblick über opportunistische Darmparasiten Tab 6 3 Übersicht über

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 17.01.2021
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG