thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Sepsis K
    • Grundlagen
    • Impfungen K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
      • Protozoonosen
        • Amöbiasis K
        • Lambliasis K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Epidemiologie
          4. Ätiologie
          5. Pathogenese
          6. Symptomatik
          7. Diagnostik
          8. Therapie
          9. Differenzialdiagnosen
          10. Prognose
          11. Prophylaxe
          12. Meldepflicht
          13. IMPP-Fakten im Überblick
        • Leishmaniose K
        • Malaria K
        • Opportunistische Darmparasiten K
        • Schlafkrankheit und Chagas-Krankheit (Trypanosomiasis) K
        • Toxoplasmose K
      • Helminthosen
    • Prionenerkrankungen K
  • Onkologie

Lambliasis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Giardiasis

Die Lambliasis ist eine weltweit vorkommende Infektion mit dem Protozoon Giardia duodenalis (Giardia lamblia). Diese Protozoen gehören zu den Flagellaten.

Klinisch steht bei symptomatischen Verläufen eine breiige Diarrhö mit Bauchkrämpfen im Vordergrund. Allerdings kommen auch asymptomatische oder chronische Verläufe vor.

Die Diagnose wird durch direkten Erregernachweis im Stuhlnativpräparat gestellt. Bei richtiger Therapie ist die Prognose der Lambliasis gut. Wichtigste Prophylaxemaßnahme ist das Einhalten einer adäquaten Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Lambliasis

    Die Lambliasis ist eine durch das Protozoon Giardia duodenalis (auch Giardia lamblia) verursachte Durchfallerkrankung.

    Epidemiologie

    Infektionen mit Giardia kommen bei Menschen und auch bei Tieren weltweit vor. Am häufigsten sind Infektionen bei schlechten hygienischen Bedingungen in den Tropen und Subtropen sowie bei Campingaufenthalten.

    Ein erhöhtes Erkrankungsrisiko haben Kleinkinder. Weitere Risikofaktoren sind verminderte Magensäureproduktion und Mukoviszidose.

    Ätiologie

    Der Erreger, (auch Giardia intestinalis), ist ein Parasit des Dünndarms bei Menschen und anderen Säugetieren. Diese Protozoen gehören zu den Flagellaten.

    Cholezystitis

    Unter einer Cholezystitis versteht man eine akute bzw. chronische Entzündung der Gallenblase.

    Urtikaria

    Die Urtikaria ist eine heterogene Gruppe von Erkrankungen mit Ausbildung von Urticae (Quaddeln), Erythem und Juckreiz. Charakteristisch ist die Flüchtigkeit der Urticae (Bestanddauer bis 24 h).

    Reaktive Arthritis

    Die reaktive Arthritis ist eine autoimmune, entzündliche Gelenkerkrankung, die reaktiv (als Zweiterkrankung) nach pulmonalen, gastrointestinalen oder urogenitalen Infektionen mit bestimmten bakteriellen oder parasitären Erregern auftritt.

    Kongenitale Laktoseintoleranz

    Eine kongenitale Laktoseintoleranz entsteht durch einen genetisch bedingten Mangel an Lactase und führt zu einer ausbleibenden Metabolisierung von Lactose.

    Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie)

    Die glutensensitive Enteropathie (Zöliakie) ist eine Autoimmunerkrankung, die auf eine Unverträglichkeit von Gluten(-bestandteilen) zurückzuführen ist und durch IgA-vermittelte, lokale Entzündungsreaktionen im Darm zur Mukosaschädigung führt.

    Tropische Sprue

    Unter der tropischen Sprue versteht man ein Malassimilationssyndrom durch eine Infektion des Dünndarms.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Amöbiasis
      Nächster Artikel
      Leishmaniose

      Lambliasis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Lambliasis (Giardiasis)

      Lambliasis Giardiasis Kurzlehrbuch Innere Medizin Infektionskrankheiten Infektionen durch Protozoen Lambliasis Giardiasis Lambliasis Giardiasis Lambliasis Giardiasis Allgemeines Giardia intestinalis ist ein Protozoon das im Dünndarm von Mensch und Säugetier vorkommt Weltweit ist die Giardiasis die h...

      Infektionen durch Protozoen

      Infektionen durch Protozoen Kurzlehrbuch Innere Medizin Infektionskrankheiten Infektionen durch Protozoen Infektionen durch Protozoen Protozoonosen Key Point Protozoen sind einzellige Eukaryonten mit teilweise komplexen Lebenszyklen Dabei findet sich bei manchen Erregern wie z B der Malaria und der ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet