thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Sepsis K
    • Grundlagen
    • Impfungen K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
      • Aspergillose K
      • Candidose K
      • Histoplasmose K
      • Kryptokokkose K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Therapie
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Prognose
        10. Prophylaxe
        11. Meldepflicht
        12. IMPP-Fakten im Überblick
    • Parasitosen
    • Prionenerkrankungen K
  • Onkologie

Kryptokokkose

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: europäische Blastomykose, Busse-Buschke-Krankheit

Cryptococcus neoformans kommt weltweit vor, v.a. in Fäkalien von Vögeln (Tauben) und Erde. Die Kryptokokkose betrifft v.a. Immunsupprimierte, die Symptomatik ist abhängig vom Organbefall. Primär ist nach Inhalation der Erreger die Lunge betroffen und je nach Immunlage kommt es zur hämatogenen Dissemination mit Organbefall – häufig ZNS (chronische Meningoenzephalitis) und auch Haut (meist makulopapulöse Läsionen mit ulzeriertem Zentrum).

Image description
Kutane Kryptokokkose

Kutane Kryptokokkose im Gesicht bei einem HIV-positiven Patienten.

(aus Moll, Duale Reihe Dermatologie, Thieme, 2016)

Die Diagnostik stützt sich v.a. auf den direkten Erregernachweis. Therapeutisch werden Amphotericin B, Flucytosin und Fluconazol eingesetzt.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Kryptokokkose

    Die Kryptokokkose ist eine vor allem durch Cryptococcus neoformans hervorgerufene Infektion, welche besonders bei immunsupprimierten Patienten auftritt. Dabei steht der Befall von Lunge und ZNS im Vordergrund.

    Epidemiologie

    Cryptococcus kommt weltweit auf mit Vogelmist kontaminierten Böden vor. Der wichtigste Risikofaktor für eine Infektion ist die zelluläre Abwehrschwäche (v.a. HIV, Z.n. Organtransplantation, maligne Tumoren). Die extrapulmonale Kryptokokkose (z.B. die Kryptokokkus-Meningitis) gehört zu den AIDS-definierenden Erkrankungen.

    Merke:

    Etwa 80% aller Patienten mit Kryptokokkose sind HIV-positiv.

    Weltweit kommt es ca. zu und mehr als 600 000 Todesfällen pro Jahr.

    Image description
    Cryptococcus neoformans

    Die Polysaccharidkapsel, die für die Virulenz von C. neoformans essenziell ist, umgibt die Zellen und kann mit Tusche sichtbar gemacht werden. Die Kapsel von bis zu 80 μm Dicke inhibiert die Phagozytose durch Immunzellen und sichert das Überleben der Hefezellen im Wirtsorganismus. Balken, 10 µm.

    (Aufnahme: Guanggan Hu, Vancouver, Canada)
    Toxoplasmose

    Die Toxoplasmose ist eine Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii, die bei Erwachsenen meist inapparent oder milde verläuft, bei Immunschwäche und transplazentarer Infektion von Ungeborenen jedoch zu schweren Erkrankungen v.a. von ZNS und Retina führen kann.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Histoplasmose
      Nächster Artikel
      Amöbiasis

      Kryptokokkose

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Kryptokokkose

      Kryptokokkose Kurzlehrbuch Innere Medizin Infektionskrankheiten Pilzinfektionen Kryptokokkose Kryptokokkose Kryptokokkose Allgemeines Cryptococcus neoformans Cryptococcus neoformans ist weltweit verbreitet und ist häufig im Kot von Vögeln nachzuweisen insbesondere von Tauben und Papageien In tropisc...

      Pilzinfektionen

      Pilzinfektionen Kurzlehrbuch Innere Medizin Infektionskrankheiten Pilzinfektionen Pilzinfektionen Mykosen Key Point Oberflächliche Pilzinfektion gehören zu den häufigsten Infektionen des Menschen Invasive Pilzinfektionen werden vor allem bei Menschen mit angeborenen oder erworbenen Immundefekten beo...

      Virale Infektionen

      Virale Infektionen Kurzlehrbuch Innere Medizin Infektionskrankheiten Virale Infektionen Virale Infektionen Infektionen virale Key Point Viren sind reproduktive genetische Programme die zur Reproduktion auf den Syntheseapparat einer geeigneten Zelle angewiesen sind Sie spielen als Krankheitserreger i...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 07.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet