thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
      • Mykosen der Haut: Überblick K
      • Dermatophytosen (Tinea) K
      • Candidose K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Pathogenese
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Therapie
        9. Differenzialdiagnosen
        10. Prognose
        11. Prophylaxe
        12. Meldepflicht
        13. IMPP-Fakten im Überblick
      • Pityriasis versicolor K
    • Parasitäre Erkrankungen (Epizoonosen)
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Candidose

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Candidamykose, Candidiasis, Hefemykose

Die Candidainfektion hat als häufigste Hefeinfektion große Bedeutung. Vor allem bei gestörtem Haut- oder Schleimhautmileu oder Immunsuppression kommt es zu klinischen Zeichen einer Infektion. Man unterscheidet die oberflächliche und die systemische Candidose. Letztere betrifft vorwiegend Immunsupprimierte und kann je nach Organmanifestation schwere Verläufe nehmen. Die oberflächliche Candidose manifestiert sich an Haut und Schleimhaut und führt dort zu klinisch meist typischen Erscheinungsbildern.

Image description
Hautinfektionen durch Candida

Links: submammäre Intertrigo: tiefrote verquollene Haut und zahlreiche Satellitenherde (Papeln) im Randbereich. Mitte: interdigitale Candidose: grauweißlich mazerierte Haut und interdigitale Erosionen. Rechts Candida-Paronychie: periunguale entzündliche Schwellung und sekundäre Nageldystrophie.

(Quelle: Moll, Duale Reihe Dermatologie, Thieme, 2016)

Die Diagnostik stützt sich neben dem klinischen Befund auf den Erregernachweis und bei systemischer Candidose auch auf die Serologie. Therapeutisch wird zwischen Lokaltherapie und systemischer Therapie differenziert, auch Allgemein- und vorbeugende Maßnahmen sind zu beachten.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Candidose

    Die Candidose ist eine Infektion mit Candida albicans und anderen Candida-Arten (im Alter zunehmend Candida glabrata). Physiologischerweise besiedeln Candida spp. Haut, Mund und Nasen-Rachen-Raum. Bei Immunschwäche kommt es zu Infektion des Mundraumes und Verdauungstraktes, auch das ZNS kann im Verlauf betroffen sein.

    Epidemiologie

    Die Candidainfektion ist die . Candida-Hefen gehören prinzipiell zur und besiedeln Haut und Schleimhäute des Gastrointestinaltraktes. Auch Früchte sind häufig mit Candida spp. kontaminiert.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Hyperglykämie

    Bei der Hyperglykämie handelt es sich um einen Anstieg des Blutglukosewerts über den Normalbereich (> 140 mg/dl bzw. > 7,8 mmol/l).

    Glossitis

    Entzündung der Zungenmuskulatur und der Zungenschleimhaut.

    Stomatitis

    Lokalisierte oder diffuse, schmerzhafte Entzündung der Mundschleimhaut.

    Chorioretinitis

    Eine Chorioretinitis ist die gleichzeitige Entzündung von Aderhaut und Netzhaut.

    Pneumonie

    Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist. Man unterscheidet ambulant erworbene Pneumonie (engl. CAP: community-acquired pneumonia), nosokomial erworbene Pneumonie (engl. HAP: hospital-acquired pneumonia) und die Pneumonie bei Immunsupprimierten.

    Pyelonephritis

    Die Pyelonephritis ist eine meist bakteriell bedingte Entzündung von Nierenbeckenkelchsystem und Niereninterstitium, die akut oder chronisch verlaufen kann.

    Orale Leukoplakie

    Eine Leukoplakie beschreibt eine herdförmige, weißliche, nicht abwischbare Veränderung des oberflächlichen Plattenepithels und ist als potenziell maligne einzustufen (fakultative Präkanzerose).

    Lichen ruber planus

    Der Lichen ruber planus ist eine chronisch-rezidivierende Erkrankung von Haut und Schleimhaut mit polygonalen Papeln, Wickham-Streifen und Juckreiz.

    Erysipel

    Das Erysipel ist eine akut-entzündliche bakterielle Infektion der Dermis, die meist durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A ausgelöst wird und mit schwerer Allgemeinsymptomatik einhergeht.

    Aspergillose

    Die Aspergillose ist ein Sammelbegriff für alle Infektionserkrankungen, die durch den Schimmelpilz Aspergillus ausgelöst werden, allen voran durch Aspergillus fumigatus. Von der Infektion betroffen sind v.a. Haut, Ohren, Nasennebenhöhlen, Bronchien, Lunge oder auch das ZNS.

    Kryptokokkose

    Die Kryptokokkose ist eine vor allem durch Cryptococcus neoformans hervorgerufene Infektion, welche besonders bei immunsupprimierten Patienten auftritt. Dabei steht der Befall von Lunge und ZNS im Vordergrund. C. gattii kann auch Abwertüchtige befallen.

    Tuberkulose

    Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. die Mycobacteria tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), bovis und africanum.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Dermatophytosen (Tinea)
      Nächster Artikel
      Pityriasis versicolor

      Candidose

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Kandidose

      Kandidose Kurzlehrbuch Innere Medizin Infektionskrankheiten Pilzinfektionen Kandidose Kandidose Kandidose Allgemeines Pilze der Gattung Candida sind Hefen Häufigste Ursache einer Kandidamykose ist Candida albicans Systemische Candida Infektionen treten vor allem bei Patienten mit Immunsuppression au...

      Pilzinfektionen

      Pilzinfektionen Kurzlehrbuch Innere Medizin Infektionskrankheiten Pilzinfektionen Pilzinfektionen Mykosen Key Point Oberflächliche Pilzinfektion gehören zu den häufigsten Infektionen des Menschen Invasive Pilzinfektionen werden vor allem bei Menschen mit angeborenen oder erworbenen Immundefekten beo...

      Polyglanduläre Autoimmunsyndrome

      Polyglanduläre Autoimmunsyndrome Kurzlehrbuch Innere Medizin Endokrinologie und Stoffwechsel Polyglanduläre Autoimmunsyndrome Polyglanduläre Autoimmunsyndrome Polyglanduläre Autoimmunsyndrome Key Point Beim polyglandulären Autoimmunsyndrom liegt der Ausfall mehrerer endokriner Drüsen vor Polyglandul...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.11.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet