thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Sepsis K
    • Grundlagen
    • Impfungen K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
      • Aspergillose K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie und Ätiopathogenese
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. Therapie
        7. Tabellarische Zusammenfassung Symptomatik, Diagnostik, Therapie
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Prognose
        10. Prophylaxe
        11. Meldepflicht
        12. IMPP-Fakten im Überblick
      • Candidose K
      • Histoplasmose K
      • Kryptokokkose K
    • Parasitosen
    • Prionenerkrankungen K
  • Onkologie

Aspergillose

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Aspergillus-Mykose

Die Aspergillose kommt weltweit vor und betrifft v.a. Immunsupprimierte. Klinisch präsentiert sich die Infektion als allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA), als Aspergillom oder als invasive Aspergillose bzw. Aspergilluspneumonie.

Image description
Aspergillom

Runde, solide Raumforderung innerhalb einer zuvor bestehenden Zyste im apikalen linken Unterlappen. Außerdem ist eine invasive Aspergillose mit zentraler Kavitation im Mittellappen zu sehen.

(Burgener et al., Differenzialdiagnosen in der Computertomografie, Thieme, 2013)

Die Diagnostik stützt sich auf Anamnese, Bildgebung und direkten Erregernachweis aus BAL-Sekret oder Biopsat. Das therapeutische Vorgehen unterscheidet sich je nach Krankheitsbild – bei der ABPA kommen v.a. Glukokortikoide, beim Aspergillom chirurgische Interventionen und bei der systemischen Aspergillose Antimykotika zum Einsatz.

Vorbeugend sollte bei Immunsupprimierten auf eine adäquate Expositionsprophylaxe (keine Blumentöpfe in Krankenzimmern, Staubschutzvorrichtungen bei Baumaßnahmen) geachtet werden, evtl. ist eine medikamentöse Prophylaxe angezeigt. Die Prognose ist bei der invasiven Aspergillose sehr schlecht.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Aspergillose

    Die Aspergillose ist ein Sammelegriff für alle Infektionserkrankungen, die durch den Schimmelpilz Aspergillus ausgelöst werden, allen voran durch Aspergillus fumigatus. Von der Infektion betroffen sind v.a. Haut, Ohren, Nasennebenhöhlen, Bronchien, Lunge oder auch das ZNS.

    Definition:
    Aspergillom

    Das Aspergillom ist eine rundliche Pilzstruktur in einem präformierten Hohlraum bei lokal eingeschränkter Abwehrfunktion (z.B. Bronchiektasien, Tuberkulose, Bronchialkarzinom).

    Lerntipp:

    Systemische Pilzinfektionen nehmen aufgrund der zunehmenden intensivmedizinischen Versorgung einen immer größer werdenden Anteil in der Medizin ein. Dies spiegelt sich auch in den IMPP-Fragen wider: Vor allem nach Aspergillus-, Candida- und Pneumocystis-jirovecii-Infektionen wird gefragt.

    Tuberkulose

    Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), M. bovis und M. africanum.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Zytomegalie
      Nächster Artikel
      Candidose

      Aspergillose

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Aspergillose

      Aspergillose Kurzlehrbuch Innere Medizin Infektionskrankheiten Pilzinfektionen Aspergillose Aspergillose Allgemeines Aspergillen A sind weltweit verbreitete Schimmelpilze sie benötigen für die Vermehrung eine feuchte Umgebung Erkrankungen durch Aspergillen entstehen nach Inhalation von Sporen und be...

      Aspergillose

      Aspergillose Kurzlehrbuch Innere Medizin Pneumologie Infektiöse Lungenerkrankungen Pilzpneumonien Aspergillose Aspergillose Aspergillose Pneumologie Aspergillen verursachen sehr verschiedene Erkrankungen an Atemwegen und Lunge die unter dem Sammelbegriff Aspergillose zusammengefasst werden Tab 3 12 ...

      Pilzinfektionen

      Pilzinfektionen Kurzlehrbuch Innere Medizin Infektionskrankheiten Pilzinfektionen Pilzinfektionen Mykosen Key Point Oberflächliche Pilzinfektion gehören zu den häufigsten Infektionen des Menschen Invasive Pilzinfektionen werden vor allem bei Menschen mit angeborenen oder erworbenen Immundefekten beo...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet