thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Sepsis K
    • Grundlagen
    • Impfungen K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Virale Erkrankungen
      • Enterovirusinfektionen K
      • Exanthema subitum K
      • Hantavirusinfektionen K
      • Herpes labialis und Herpes genitalis K
      • Herpes zoster K
      • HIV-Infektion und AIDS K
      • Infektiöse Mononukleose K
      • Masern K
      • Mumps K
      • Noro- und Rotavirusinfektion K
      • Papillomavireninfektion K
      • Poliomyelitis anterior acuta K
      • Ringelröteln K
      • Röteln K
      • Tollwut K
      • Varizellen K
      • Virales hämorrhagisches Fieber K
      • Hepatitis: Überblick K
      • Zytomegalie K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Pathogenese
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Therapie
        9. Differenzialdiagnosen
        10. Prognose
        11. Prophylaxe
        12. Meldepflicht
        13. IMPP-Fakten im Überblick
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
    • Prionenerkrankungen K
  • Onkologie

Zytomegalie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: humanes Herpesvirus Typ 5 (HHV-5), zytomegale Einschlusskörperchenkrankheit („Cytomegalic Inclusion Disease“, CID)

CMV-Infektionen kommen weltweit vor und spielen aufgrund ihrer Symptomatik v.a. als peri- und konnatale Infektionen sowie bei Immunsupprimierten eine Rolle. Hier kommt es oft zur Ausprägung schwerer Organmanifestationen, wie z.B. der CMV-Pneumonie oder -Retinitis.

Zur Diagnosesicherung wird der direkte Erregernachweis in Zusammenschau mit dem serologischen Antikörperstatus herangezogen. Therapie der Wahl bei Immunsuppression und perinatal ist Ganciclovir. Die Prognose hängt von den Organmanifestationen ab.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Zytomegalie

    Die Zytomegalie ist eine Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV), dem humanen Herpesvirus Typ 5 (HHV 5), die je nach Patientenalter und Immunlage unterschiedlich verläuft.

    Epidemiologie

    Infektionen mit dem Zytomegalievirus sind weltweit verbreitet. Eine hohe Prävalenz herrscht in Ländern der Dritten Welt und bei Risikopopulationen (AIDS-Patienten, promiskuitiv lebende Hetero- und Homosexuelle). Ein Drittel der infizierten Personen scheidet das Virus lebenslang intermittierend aus. Nach dem Beginn sexueller Kontakte sind in Europa ca. 40–60 % aller Erwachsenen seropositiv.

    sind meist die der Mutter während der Schwangerschaft. Die intrauterine Transmissionsrate bei mütterlicher Primärinfektion beträgt ca. 30 %.

    Zytomegalie des Neugeborenen

    Bei der Zytomegalie des Neugeborenen handelt es sich um eine konnatale oder früh postnatale Infektion durch das Zytomegalievirus (CMV).

    Guillain-Barré-Syndrom

    Das Guillain-Barré-Syndrom ist eine akute erworbene demyelinisierende Polyradikulitis als Folge einer Autoantikörperbildung gegen Myelinproteine vorwiegend motorischer Nerven, wodurch es zu aufsteigenden Paresen unterschiedlichen Ausmaßes bis hin zu einer Tetraparese und Atemlähmung kommen kann.

    Myokarditis

    Die Myokarditis ist eine entzündliche Herzmuskelerkrankung, die neben den Kardiomyozyten auch das Endo-, Epi- und Perikard (Perimyokarditis) betreffen und akut, subakut oder chronisch verlaufen kann.

    Akute interstitielle Nephritis (AIN)

    Die akute interstitielle Nephritis (AIN) ist durch eine akute Entzündung und Schädigung des Niereninterstitiums gekennzeichnet und meist Folge einer Hypersensitivitätsreaktion auf Medikamente.

    HIV-Infektion

    Die HIV-Infektion ist eine Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV), die nach einer variablen Latenzphase einen erworbenen Immundefekt hervorruft, der v.a. auf den sukzessiven Verlust CD4-tragender T-Helferlymphozyten zurückzuführen ist.

    Infektiöse Mononukleose

    Die infektiöse Mononukleose ist eine durch das Epstein-Barr Virus verursachte Erkrankung mit generalisierten Symptomen, die mit typischer Reaktion der lymphatischen Organe des Kopf- und Halsbereiches einhergehen.

    Hepatitis

    Hepatitis ist eine Entzündung des Lebergewebes, die akut oder chronisch verlaufen kann.

    Morbus Wilson

    Der Morbus Wilson ist eine autosomal-rezessiv vererbte Störung des Kupferstoffwechsels, bei der sich aufgrund eines Defekts des Kupferregulators ATP7B das Kupfer im Trans-Golgi-Netzwerk und den zytoplasmatischen Vesikeln ansammelt. Dadurch kommt es zur Störung des Kupfertransports. Das Kupfer akkumuliert in verschiedenen Organen und führt so zu Organschäden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hepatitis: Überblick
      Nächster Artikel
      Aspergillose

      Zytomegalie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Humangenetik“
      Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Springe in „Duale Reihe Pädiatrie“ direkt zu:
      Zytomegalie

      Zytomegalie Duale Reihe Pädiatrie Infektionskrankheiten Virale Krankheiten Zytomegalie Zytomegalie Definition Die Zytomegalie Zytomegalie ist eine weltweit verbreitete Viruskrankheit die vorwiegend bei immundefizienten Patienten und als konnatale Infektion vorkommt Ätiologie und Pathogenese CMV verm...

      Akute Tracheitis

      Akute Tracheitis Duale Reihe Pädiatrie Pneumologie Spezielle pneumologische Krankheitsbilder Erkrankungen der Trachea und der Bronchien Akute Tracheitis Akute Tracheitis H Grasemann F Ratjen Definition Meist viral ausgelöste akute Entzündung der Trachea Tracheitis akute Ätiologie und Pathogenese Urs...

      Infektionskrankheiten

      Infektionskrankheiten Duale Reihe Pädiatrie Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten R Bialek B Gärtner W Handrick H I Huppertz S Meyer H Scholz F C Sitzmann Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Begriffsbes...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet