thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Sepsis K
    • Grundlagen
    • Impfungen K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Virale Erkrankungen
      • Enterovirusinfektionen K
      • Exanthema subitum K
      • Hantavirusinfektionen K
      • Herpes labialis und Herpes genitalis K
      • Herpes zoster K
      • HIV-Infektion und AIDS K
      • Infektiöse Mononukleose K
      • Masern K
      • Mumps K
      • Noro- und Rotavirusinfektion K
      • Papillomavireninfektion K
      • Poliomyelitis anterior acuta K
      • Ringelröteln K
      • Röteln K
      • Tollwut K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Pathogenese
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Therapie
        9. Differenzialdiagnosen
        10. Prognose
        11. Prophylaxe
        12. Meldepflicht
        13. IMPP-Fakten im Überblick
      • Varizellen K
      • Virales hämorrhagisches Fieber K
      • Hepatitis: Überblick K
      • Zytomegalie K
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
    • Prionenerkrankungen K
  • Onkologie

Tollwut

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Rabies, Lyssa

Tollwut ist eine weltweit verbreitete Infektionserkrankung mit dem Rabiesvirus, welches v.a. durch den Biss (Speichel) infizierter Tiere (Hunde, Füchse, Fledermäuse) übertragen wird. Kinder sind besonders durch eine Ansteckung gefährdet.

Sobald Symptome ausbrechen, verläuft die Erkrankung so gut wie immer tödlich. Bei einem Großteil der Patienten kommt es nach einem Prodromalstadium zu einer Enzephalitis mit Exzitation, motorischer Unruhe („wilde Wut“), Hypersalivation, Schlund- und Larynxspasmen und einer plötzlichen Angst vor Licht und Wasser. Der Tod tritt durch zentrale Atemlähmung ein.

Die Diagnose wird durch Zusammenschau aus Anamnese, Beobachtung des verdächtigten Tieres und Virusnachweis (direkt oder indirekt) bzw. post mortem histologisch durch sogen. Negri-Körperchen im Gehirn gestellt.

Eine kausale Therapie ist nicht möglich, daher kommt der Postexpositionsprophylaxe ein hoher Stellenwert zu. Vorbeugende Maßnahmen sind die Tollwutimpfung als Präexpositionsprophylaxe sowie Impfköder für wildlebende Tiere. Erkrankung und Verdacht sowie Virusnachweis sind meldepflichtig.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Tollwut

    Tollwut ist eine fast immer tödlich verlaufende Erkrankung des zentralen Nervensystems, die durch Infektion mit dem Rabiesvirus ausgelöst wird.

    Epidemiologie

    Tollwut kommt weltweit als endemische Erkrankung vor. Die Zahl der Erkrankungs- und auch Todesfälle liegt nach Schätzungen der WHO im Jahr 2018 bei ca. 59000/Jahr weltweit, wobei in wenig entwickelten Gebieten mit höheren Fallzahlen zu rechnen ist.

    Viele Länder Europas (u.a. , Finnland, Schweiz, Niederlande, Italien, Frankreich, Tschechische Republik, Spanien, Portugal, Großbritannien und Irland) gelten aufgrund von groß angelegten Impfkampagnen bei Wildtieren inzwischen als frei von terrestrischer Tollwut, die Fledermaustollwut gibt es aber immer noch!.

    Tetanus

    Tetanus ist eine Erkrankung, die durch das unter anaeroben Bedingungen produzierte Neurotoxin des Bakteriums Clostridium tetani hervorgerufen wird. Sie ist durch eine charakteristische Klinik mit Trismus, Risus sardonicus und generalisierten Muskelspasmen gekennzeichnet.

    Poliomyelitis anterior acuta

    Bei der Poliomyelitis anterior acuta kommt es durch den Untergang motorischer Vorderhornzellen zu schlaffen Lähmungen und Muskelatrophie.

    Guillain-Barré-Syndrom

    Das Guillain-Barré-Syndrom ist eine akute erworbene demyelinisierende Polyradikulitis als Folge einer Autoantikörperbildung gegen Myelinproteine vorwiegend motorischer Nerven, wodurch es zu aufsteigenden Paresen unterschiedlichen Ausmaßes bis hin zu einer Tetraparese und Atemlähmung kommen kann.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Röteln
      Nächster Artikel
      Varizellen

      Tollwut

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Datenbank Arzneimittel“ direkt zu:
      Tollwut Impfstoff

      Tollwut Impfstoff Datenbank Arzneimittel Wirkstoffe von A Z Wirkstoffe T Tollwut Impfstoff Tollwut Impfstoff Tollwut Impfstoff Handelsnamen D i m Rabipur Tollwutimpfstoff HDC inaktiviert alle Inj Lsg 2 5 I E ml A Rabipur CH Rabipur Dosierung präexpositionelle Prophylaxe Grundimmunisierung an Tag 0 7...

      Tetanus Impfstoff = Humanes Anti-IG

      Tetanus Impfstoff Humanes Anti IG Datenbank Arzneimittel Wirkstoffe von A Z Wirkstoffe T Tetanus Impfstoff Humanes Anti IG Tetanus Impfstoff Humanes Anti IG Tetanus Impfstoff Humanes Anti IG Handelsnamen D i m Tetagam P 100 170 mg humanes IgG Amp à 1 ml 250 I E AK gegen Tetanus Toxin A Tetagam CH Te...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 15.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet