thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Virale Erkrankungen
      • Exanthemische Viruskrankheiten: Überblick K
      • Papillomavireninfektion K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Pathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Therapie
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Komplikationen
        10. Prognose
        11. Prophylaxe
        12. Meldepflicht
        13. IMPP-Fakten im Überblick
      • Pockenviren-Infektionen K
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitäre Erkrankungen (Epizoonosen)
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Papillomavireninfektion

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: HPV-Infektion, Feigwarzen → Genitalwarzen, spitze Kondylome, Condylomata acuminata

Infektionen mit HPV-Viren kommen weltweit vor. Die Entstehung des Zervixkarzinoms ist mit einigen dieser Viren assoziiert, es handelt sich weltweit um das zweithäufigste Malignom bei Frauen.

Pathogenetisch spielt vor allem die Inaktivierung von Apoptoseinduktoren eine Rolle, dadurch kommt es zur Zellwucherung. Klinisch imponieren dann je nach Virustyp unterschiedliche Arten von Warzen, am relevantesten sind die genitalen Feigwarzen (Condylomata acuminata).

Image description
Condylomata acuminata

Hahnenkammartig angeordnete Condylomata acuminata bei einer Frau im Bereich des Perineums.

(aus Eberle, Scholz, Lübke et al., Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, Thieme, 2015)

Die Diagnose kann aufgrund der typischen Morphologie meist klinisch gestellt werden.

Die Therapie HPV-induzierter Warzen umfasst neben lokalen Maßnahmen (Imiquimod-Creme oder Trichloressigsäure-Lösung) auch die mechanische Abtragung mit verschiedenen Methoden.

In der Prophylaxe von Kondylomen hat neben der Benutzung von Kondomen v.a. die Impfung einen hohen Stellenwert. Die jährliche gynäkologische Vorsorgeuntersuchung dient der Prävention bzw. Detektion von Zervixkarzinomen.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Papillomavirusinfektion (HPV)

    Bei der Papillomavirusinfektion handelt es sich um eine Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV). Je nach Virustyp entstehen Warzen bzw. verschiedene benigne oder maligne Neoplasien der Haut oder Schleimhaut.

    Epidemiologie

    Infektionen mit humanen Papillomaviren (HPV) kommen vor. Die Viren infizieren wahlweise das Epithel von Haut oder Schleimhaut. Die Infektionen können asymptomatisch verlaufen, Warzen hervorrufen oder mit verschiedenen benignen (low risk) oder malignen (high risk) Neoplasien assoziiert sein. Mehr als 95 % aller enthalten DNA von onkogenen HPV-Typen. Das Zervixkarzinom ist weltweit das zweithäufigste Malignom bei Frauen.

    Morbus Bowen und Erythroplasie Queyrat

    Der Morbus Bowen ist ein meist solitär auftretendes In-situ-Karzinom der Haut, das in ein invasives Bowen-Karzinom übergehen kann. Auf der Schleimhaut wird diese Erkrankung als Erythroplasie Queyrat bezeichnet.

    Vulvakarzinom

    Das Vulvakarzinom ist ein invasives Karzinom der Vulva, das die Basalmembran durchbrochen hat.

    Peniskarzinom

    Das Peniskarzinom ist eine bösartige, meist an der Corona glandis des Penis lokalisierte Neubildung.

    Vulväre intraepitheliale Neoplasie (VIN)

    Als vulväre intraepitheliale Neoplasie werden auf das Epithel beschränkte, nichtinvasive dysplastische Veränderungen des vulvären Plattenepithels bezeichnet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Exanthemische Viruskrankheiten: Überblick
      Nächster Artikel
      Pockenviren-Infektionen

      Papillomavireninfektion

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Humane Papillomaviren (HPV)

      Humane Papillomaviren HPV Kurzlehrbuch Pathologie H Geschlechtsorgane Schwangerschaft und Mamma Weiblicher Genitaltrakt Sexuell übertragbare Genitalinfektionen Virale Infektionen Humane Papillomaviren HPV Humane Papillomaviren HPV Humane Papillomaviren HPV Humane Papillomaviren Humane Papillomaviren...

      Weiblicher Genitaltrakt

      Weiblicher Genitaltrakt Kurzlehrbuch Pathologie H Geschlechtsorgane Schwangerschaft und Mamma Weiblicher Genitaltrakt Weiblicher Genitaltrakt Genitaltrakt weiblicher Sexuell übertragbare Genitalinfektionen Geschlechtskrankheiten siehe Genitaltraktinfektionen Key Point Virale und bakterielle Infektio...

      H Geschlechtsorgane, Schwangerschaft und Mamma

      H Geschlechtsorgane Schwangerschaft und Mamma Kurzlehrbuch Pathologie H Geschlechtsorgane Schwangerschaft und Mamma H Geschlechtsorgane Schwangerschaft und Mamma Fallbesprechung im Kolloquium Gynäkologin Frau M ist eine 63 jährige Patientin die vom Hausarzt mit einem auffälligen Tastbefund der Brust...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 27.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet