Definition
Norovirusinfektion
Die Norovirusinfektion ist eine akute, meist innerhalb weniger Tage selbstlimitierende Magen-Darm-Erkrankung, ausgelöst durch das Norovirus, einhergehend mit Durchfall und/oder Erbrechen.
Rotavirusinfektion
Die Rotavirusinfektion ist eine akute, meist innerhalb weniger Tage selbstlimitierende Magen-Darm-Erkrankung, ausgelöst durch das Rotavirus, einhergehend mit Durchfall und/oder Erbrechen.
Epidemiologie
Virale Gastroenteritiden sind . Jährlich gibt es in Deutschland gemeldete akute und .Die Infektionen treten mit einer saisonalen auf.
Unter Dehydratation versteht man verminderte Flüssigkeit im Extrazellulärraum.
Unter Exsikkose (Austrocknung) versteht man einen Flüssigkeits- bzw. Wassermangel im Körper, der das Resultat einer Dehydratation ist.
Unter Invagination versteht man die Einstülpung eines proximalen Darmabschnitts in den folgenden distalen Darmabschnitt mit Einklemmung der zugehörenden Mesenterialgefäße.
Cholera ist eine Durchfallerkrankung, verursacht durch Toxine des Bakteriums Vibrio cholerae. Sie ist v.a. in Gebieten mit schlechter Trinkwasserhygiene verbreitet.
Der Begriff „Cholera“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Fluss der gelben Galle“.
Typhus abdominalis und Paratyphus (sogenannte systemische Salmonellosen) sind systemische Infektionkrankheiten, die durch Serovare von Salmonella enterica hervorgerufen werden:
-
Erreger des Typhus abdominalis: S. enterica Serovar Typhi (S. Typhi)
-
Erreger des Paratyphus: S. enterica Serovar Paratyphi A, B, C (S. Paratyphi A, B, C).
Die Shigellose ist eine Darminfektion mit Durchfallepisoden, die weltweit und in unterschiedlichen Schweregraden vorkommt. Der häufigste Erreger ist Shigella sonnei (i.d.R. milder Verlauf). Der hochpathogene Erreger Shigella dysenteriae kommt v.a. in tropischen Gebieten vor.
Die Campylobacter-Enteritis ist eine durch verschiedene Arten der Gattung Campylobacter übertragene Durchfallerkrankung.