thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Sepsis K
    • Grundlagen
    • Impfungen K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Virale Erkrankungen
      • Enterovirusinfektionen K
      • Exanthema subitum K
      • Hantavirusinfektionen K
      • Herpes labialis und Herpes genitalis K
      • Herpes zoster K
      • HIV-Infektion und AIDS K
      • Infektiöse Mononukleose K
      • Masern K
      • Mumps K
      • Noro- und Rotavirusinfektion K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Pathogenese
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Therapie
        10. Prognose
        11. Prophylaxe
        12. Meldepflicht
        13. IMPP-Fakten im Überblick
      • Papillomavireninfektion K
      • Poliomyelitis anterior acuta K
      • Ringelröteln K
      • Röteln K
      • Tollwut K
      • Varizellen K
      • Virales hämorrhagisches Fieber K
      • Hepatitis: Überblick K
      • Zytomegalie K
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
    • Prionenerkrankungen K
  • Onkologie

Noro- und Rotavirusinfektion

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Noro- und Rotavirusinfektionen sind weltweit verbreitet und für die Mehrzahl akuter viraler Gastroenteritiden verantwortlich. Norovirusinfektionen betreffen hauptsächlich Erwachsene, Rotavirusinfektionen v.a. Säuglinge und Kleinkinder.

Die Erreger werden in der Regel fäkal-oral übertragen mit einer Häufung in den Wintermonaten. Sie sind hochinfektiös und lösen daher auch schnell Epidemien in Gemeinschaftseinrichtungen aus. Entsprechende Hygiene- und Bekämpfungsmaßnahmen sind zu beachten und auch schon bei begründetem Verdacht anzuwenden.

Die Symptome setzen akut ein. Typisch sind wässrige Durchfälle und Erbrechen. Die Diagnose wird meist klinisch gestellt, die Therapie ist rein symptomatisch (Ausgleich der Flüssigkeits- und Elektrolytverluste).

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Norovirusinfektion

    Die Norovirusinfektion ist eine akute, meist innerhalb weniger Tage selbstlimitierende Magen-Darm-Erkrankung, ausgelöst durch das Norovirus, einhergehend mit Durchfall und/oder Erbrechen.

    Definition:
    Rotavirusinfektion

    Die Rotavirusinfektion ist eine akute, meist innerhalb weniger Tage selbstlimitierende Magen-Darm-Erkrankung, ausgelöst durch das Rotavirus, einhergehend mit Durchfall und/oder Erbrechen.

    Epidemiologie

    Virale Gastroenteritiden sind . Jährlich gibt es in Deutschland gemeldete akute und .Die Infektionen treten mit einer saisonalen auf.

    Dehydratation

    Unter Dehydratation versteht man verminderte Flüssigkeit im Extrazellulärraum.

    Exsikkose

    Unter Exsikkose (Austrocknung) versteht man einen Flüssigkeits- bzw. Wassermangel im Körper, der das Resultat einer Dehydratation ist.

    Invagination

    Unter Invagination versteht man die Einstülpung eines proximalen Darmabschnitts in den folgenden distalen Darmabschnitt mit Einklemmung der zugehörenden Mesenterialgefäße.

    Cholera

    Cholera ist eine Durchfallerkrankung, verursacht durch Toxine des Bakteriums Vibrio cholerae. Sie ist v.a. in Gebieten mit schlechter Trinkwasserhygiene verbreitet.

    Der Begriff „Cholera“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Fluss der gelben Galle“.

    Typhus abdominalis und Paratyphus

    Typhus abdominalis und Paratyphus (sogenannte systemische Salmonellosen) sind systemische Infektionkrankheiten, die durch Serovare von Salmonella enterica hervorgerufen werden:

    • Erreger des Typhus abdominalis: S. enterica Serovar Typhi (S. Typhi)

    • Erreger des Paratyphus: S. enterica Serovar Paratyphi A, B, C (S. Paratyphi A, B, C).

    Shigellose

    Die Shigellose ist eine Darminfektion mit Durchfallepisoden, die weltweit und in unterschiedlichen Schweregraden vorkommt. Der häufigste Erreger ist Shigella sonnei (i.d.R. milder Verlauf). Der hochpathogene Erreger Shigella dysenteriae kommt v.a. in tropischen Gebieten vor.

    Campylobacter-Enteritis

    Die Campylobacter-Enteritis ist eine durch verschiedene Arten der Gattung Campylobacter übertragene Durchfallerkrankung.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Mumps
      Nächster Artikel
      Papillomavireninfektion

      Noro- und Rotavirusinfektion

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Springe in „Checkliste Innere Medizin“ direkt zu:
      Norovirus-Gastroenteritis

      Norovirus Gastroenteritis Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten durch Viren Norovirus Gastroenteritis Norovirus Gastroenteritis Norovirus Gastroenteritis Erreger Noroviren Epidemiologie Übertragung Fäkal oral oder über orale Aufnahme virus...

      Infektionskrankheiten

      Infektionskrankheiten Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten durch Viren Adenovirus Infektionen Adenovirus Infektionen B34 0 Grundlagen Erreger Adenoviren bisher über 80 Typen bekannt davon über 40 für den Menschen pat...

      Infektionskrankheiten durch Viren

      Infektionskrankheiten durch Viren Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten durch Viren Infektionskrankheiten durch Viren Adenovirus Infektionen Adenovirus Infektionen B34 0 Grundlagen Erreger Adenoviren bisher über 80 Typen bekannt davon über...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 27.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet