Definition
Influenza
Influenza ist eine durch Influenzaviren ausgelöste, weltweit vorkommende Infektionserkrankung, die v.a. die Atemwege betrifft.
Erreger und Epidemiologie
Erreger der Influenza sind Influenzaviren aus der Familie der Orthomyxoviren. Die beiden humanmedizinisch wichtigen Arten sind Influenza A und Influenza B. Beide Arten sind weltweit verbreitet und treten in der kälteren Jahreszeit epidemisch oder pandemisch auf. Wenn in Deutschland umgangssprachlich von der „Influenza“ geredet wird, ist damit die Influenza A gemeint. Die Influenza B kommt gehäuft bei Kindern und Jugendlichen vor und ist gekennzeichnet durch einen eher milden Verlauf.
In Deutschland erkranken durchschnittlich ca. 5 % aller Erwachsenen und 20 % aller Kinder jährlich an Influenza A oder B. Dabei gibt es eine erhebliche Variabilität:
Asthma bronchiale wird definiert als chronische Erkrankung der Atemwege, die mit anfallsartig wiederkehrenden, aber reversiblen Atemwegsobstruktionen und bronchialer Hyperreagibilität einhergeht.
Die Myokarditis ist eine entzündliche Herzmuskelerkrankung, die neben den Kardiomyozyten auch das Endo-, Epi- und Perikard (Perimyokarditis) betreffen und akut, subakut oder chronisch verlaufen kann.
Die akute Perikarditis ist eine akute Entzündung des Herzbeutels, die häufig mit Exsudationen und in der Folge vermehrter Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel (Perikarderguss) einhergeht. Meist ist das Myokard in den Prozess miteinbezogen (= Perimyokarditis).
Die Otitis media chronica ist eine chronische Entzündung des Mittelohrs mit begleitender Trommelfellperforation.
Das Guillain-Barré-Syndrom ist eine akute erworbene demyelinisierende Polyradikulitis als Folge einer Autoantikörperbildung gegen Myelinproteine vorwiegend motorischer Nerven, wodurch es zu aufsteigenden Paresen unterschiedlichen Ausmaßes bis hin zu einer Tetraparese und Atemlähmung kommen kann.
Die Purpura Schönlein-Henoch ist eine allergische Immunkomplexvaskulitis der kleinsten Gefäße, die häufig nach Atemwegsinfekten auftritt. Typisch ist eine Beteiligung der Haut, der Gelenke und des Gastrointestinaltrakts.
Pertussis ist eine Infektion der Atemwege durch Bordetella pertussis und verläuft in drei typischen Stadien mit einer langen Krankheitsdauer.