thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Grundlagen
    • Diagnostik
    • Atemwege und Lungenparenchym
      • Fehlbildungen von Lunge und Pleura K
      • Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) K
      • Atemstillstand K
      • Akute Atemwegsverlegung: Notfallmedizin K
      • Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) K
      • Hyperventilationssyndrom K
      • Bronchiektasen K
      • Atelektasen K
      • Akute Bronchitis K
      • Asthma bronchiale K
      • Chronische Bronchitis und chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD) K
      • Lungenemphysem K
      • Pneumonie K
      • Influenza K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Erreger und Epidemiologie
        4. Pathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Komplikationen
        8. Therapie
        9. Differenzialdiagnosen
        10. Prognose
        11. Prophylaxe
        12. Meldepflicht
        13. IMPP-Fakten im Überblick
      • COVID-19 K
      • Weitere Pneumonien K
      • Lungenabszess K
      • Tuberkulose K
      • Mukoviszidose (Zystische Fibrose) K
      • Tumoren
    • Interstitielle Lungenerkrankungen
    • Lungenkreislauf
    • Pleura
    • Mediastinum
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Influenza

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 16 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: echte Grippe, Virusgrippe

Die Influenza betrifft Deutschland jährlich, meist in Form kleiner Epidemien, selten auch Pandemien.

Die Krankheitserreger, Influenza A-, B- und C-Viren, zeichnen sich durch eine ausgeprägte Antigenvariabilität in Form von Antigendrift und Antigenshift aus.

Pathogenetisch spielen die Oberflächenglykoproteine Hämagglutinin und Neuraminidase eine wichtige Rolle, es kommt zu einer zytotoxischen Wirkung auf das respiratorische Epithel. Die Symptomatik ist in der Hälfte der Fälle sehr prägnant, daher erfolgt auch die Diagnosestellung meist klinisch. Im Zweifel kann ein direkter Erregernachweis Klarheit verschaffen. Einige schwerwiegende Komplikationen können im Krankheitsverlauf auftreten.

Die Therapie erfolgt in der Regel symptomatisch, evtl. ist die frühzeitige Gabe von Neuraminidasehemmern zu erwägen. Als wichtigste prophylaktische Maßnahme ist die jährliche Grippeschutzimpfung zu nennen.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Influenza

    Influenza ist eine durch Influenzaviren ausgelöste, weltweit vorkommende Infektionserkrankung, die v.a. die Atemwege betrifft.

    Erreger und Epidemiologie

    Erreger der Influenza sind Influenzaviren aus der Familie der Orthomyxoviren. Die beiden humanmedizinisch wichtigen Arten sind Influenza A und Influenza B. Beide Arten sind weltweit verbreitet und treten in der kälteren Jahreszeit epidemisch oder pandemisch auf. Wenn in Deutschland umgangssprachlich von der „Influenza“ geredet wird, ist damit die Influenza A gemeint.

    Bei der Influenza A gibt es zahlreiche Subtypen, sie werden mithilfe der Oberflächenantigene Hämagglutinin () und Neuraminidase () eingeteilt. Die Influenza B wird nicht in Subtypen unterteilt, abhängig von den Oberflächenproteinen werden zwei Linien unterschieden (Yamagata- und Victoria-Linie).

    Asthma bronchiale

    Asthma bronchiale wird definiert als chronische Erkrankung der Atemwege, die mit anfallsartig wiederkehrenden, aber reversiblen Atemwegsobstruktionen und bronchialer Hyperreagibilität einhergeht.

    Myokarditis

    Die Myokarditis ist eine entzündliche Herzmuskelerkrankung, die neben den Kardiomyozyten auch das Endo-, Epi- und Perikard (Perimyokarditis) betreffen und akut, subakut oder chronisch verlaufen kann.

    Akute Perikarditis

    Die akute Perikarditis ist eine akute Entzündung des Herzbeutels, die häufig mit Exsudationen und in der Folge vermehrter Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel (Perikarderguss) einhergeht. Meist ist das Myokard ebenfalls in den Prozess miteinbezogen (= Perimyokarditis).

    Otitis media chronica

    Die Otitis media chronica ist eine chronische Entzündung des Mittelohrs mit begleitender Trommelfellperforation.

    Guillain-Barré-Syndrom

    Das Guillain-Barré-Syndrom ist eine akute erworbene demyelinisierende Polyradikulitis als Folge einer Autoantikörperbildung gegen Myelinproteine vorwiegend motorischer Nerven, wodurch es zu aufsteigenden Paresen unterschiedlichen Ausmaßes bis hin zu einer Tetraparese und Atemlähmung kommen kann.

    Purpura Schönlein-Henoch

    Die Purpura Schönlein-Henoch ist eine allergische Immunkomplexvaskulitis der kleinsten Gefäße, die häufig nach Atemwegsinfekten auftritt. Typisch ist eine Beteiligung der Haut, der Gelenke und des Gastrointestinaltrakts.

    Pertussis

    Pertussis ist eine Infektion der Atemwege durch Bordetella pertussis und verläuft in drei typischen Stadien mit einer langen Krankheitsdauer.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Pneumonie
      Nächster Artikel
      COVID-19

      Influenza

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Influenza (Virusgrippe)

      Influenza Virusgrippe Kurzlehrbuch Innere Medizin Infektionskrankheiten Virale Infektionen Influenza Virusgrippe Influenza Virusgrippe Influenza Virusgrippe Die Erreger der Influenza sind Orthomyxoviren Orthomyxoviren von denen die Serotypen A B und C humanmedizinische Bedeutung haben Es handelt sic...

      Rickettsien, Ehrlichien und Q-Fieber

      Rickettsien Ehrlichien und Q Fieber Kurzlehrbuch Innere Medizin Infektionskrankheiten Bakterielle Infektionen Rickettsien Ehrlichien und Q Fieber Rickettsien Ehrlichien und Q Fieber Rickettsiosen Q Fieber Ehrlichiose Allgemeines Diese Erkrankungen werden alle von obligat intrazellulären gramnegative...

      Virale Infektionen

      Virale Infektionen Kurzlehrbuch Innere Medizin Infektionskrankheiten Virale Infektionen Virale Infektionen Infektionen virale Key Point Viren sind reproduktive genetische Programme die zur Reproduktion auf den Syntheseapparat einer geeigneten Zelle angewiesen sind Sie spielen als Krankheitserreger i...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 12.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet