thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Sepsis K
    • Grundlagen
    • Impfungen K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Virale Erkrankungen
      • Enterovirusinfektionen K
      • Exanthema subitum K
      • Hantavirusinfektionen K
      • Herpes labialis und Herpes genitalis K
      • Herpes zoster K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Therapie
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Komplikationen
        10. Prognose
        11. Prophylaxe
        12. Meldepflicht
        13. IMPP-Fakten im Überblick
      • HIV-Infektion und AIDS K
      • Infektiöse Mononukleose K
      • Masern K
      • Mumps K
      • Noro- und Rotavirusinfektion K
      • Papillomavireninfektion K
      • Poliomyelitis anterior acuta K
      • Ringelröteln K
      • Röteln K
      • Tollwut K
      • Varizellen K
      • Virales hämorrhagisches Fieber K
      • Hepatitis: Überblick K
      • Zytomegalie K
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
    • Prionenerkrankungen K
  • Onkologie

Herpes zoster

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 14 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Gürtelrose, Gesichtsrose

Der Herpes zoster ist eine Erkrankung, die v.a. Ältere oder Immunsupprimierte betrifft und als endogene Reaktivierung von in dorsalen sensiblen Spinalganglien persistierenden Varicella-Zoster-Viren auftritt.

Die Symptome sind meist eindeutig: Es zeigen sich dermatomgebundene Bläschen, die mit klarer Flüssigkeit gefüllt sind. Die Patienten klagen über Abgeschlagenheit, dermatombezogene Missempfindungen und/oder Sensibilitätsstörungen. Abgesehen von einem Befall der Haut kann es auch zu einer Beteiligung des Nervensystems kommen. Auch besondere Manifestationsformen und komplizierte Verläufe kommen vor (Differenzialdiagnosen und fächerübergreifende Diagnostik und Therapie müssen ebenso beachtet werden).

Image description
Herpes zoster multiplex unilateralis

Typische vesikuläre, teilweise verkrustende Effloreszenzen auf erythematösem Grund, hier über mehrere Dermatome ausgebreitet, bei einem AIDS-Patienten.

(aus Baenkler, Goldschmidt, Hahn et al., Kurzlehrbuch Innere Medizin, Thieme, 2015)

Ein rascher Beginn der Therapie mit Virostatika ist v.a. bei Immunsuppression wichtig und beeinflusst die Prognose. Ansonsten erfolgt eine symptomatische Therapie. Zur Prophylaxe stehen eine aktive und passive Immunisierung zur Verfügung.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Herpes zoster

    Herpes zoster ist eine Erkrankung, die vor allem bei eingeschränkter Immunabwehr auftritt. Sie wird durch Reaktivierung von Herpes-zoster-Viren verursacht, die nach der Primärinfektion (Varizellen) intrazellulär persistierten.

    Epidemiologie

    Etwa 20 % aller Menschen, die eine Varizelleninfektion durchgemacht haben, entwickeln im Laufe ihres Lebens (in der Regel jenseits des fünften Lebensjahrzehnts) einen Herpes zoster. Die Durchseuchung mit Varicella-Zoster-Virus (VZV) im Erwachsenenalter betrug vor der allgemeinen Impfempfehlung der STIKO > 95 %. Die Inzidenz in Deutschland liegt bei ca. 600/100000 Einwohnern/Jahr.

    Dermatom

    Als Dermatom wird das von einem Rückenmarkssegment versorgte sensible Hautareal bezeichnet.

    Fazialisparese

    Bei einer peripheren Fazialisparese besteht eine Lähmung der ipsilateralen mimischen Muskulatur durch Schädigung des N. facialis (N. VII) im Bereich des peripheren Abschnitts (2. Motoneuron).

    Bei der zentralen fazialen Parese liegt der Läsionsort supranukleär (kranial des Ncl. nervi facialis). Die klinische Lähmung findet sich kontralateral. Das Stirnrunzeln ist bei der zentralen fazialen Parese intakt (bihemisphärische supranukleäre Versorgung des Stirnastes).

    Ekzem

    Ekzem ist der Oberbegriff für nichtinfektiöse, akute oder chronische Entzündungen der Haut mit typischer Morphologie und Histologie, wobei die Begriffe „Ekzem“ und „Dermatitis“ häufig synonym verwendet werden.

    Bandscheibenvorfall (BSV)

    Bei einem Bandscheibenvorfall (Prolaps) reißt der Anulus fibrosus der Bandscheibe, sodass Anteile des Nucleus pulposus austreten. Liegt die Bandscheibe noch vor dem hinteren Längsband (Ligamentum longitudinale posterius), spricht man von einem subligamentären Prolaps.

    Lyme-Borreliose

    Die Lyme-Borrelieose ist eine von Zecken übertragene Infektion mit Borrelien, die mit unterschiedlicher Latenz zu verschieden schwer verlaufenden Erkrankungen der Haut, des Nervensystems und der Gelenke führen kann.

    Konjunktivitis

    Eine Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut.

    Skleritis

    Die Skleritis ist eine diffuse oder lokal begrenzte Entzündung der Lederhaut (Sklera) des Auges.

    Akute retinale Nekrose

    Die akute retinale Nekrose ist eine foudroyante, okklusive Entzündung der retinalen Arterien mit begleitender Uveitis, die zu einer akuten retinalen Ischämie führt.

    Tinnitus

    Als Tinnitus wird eine auditorische Empfindungsstörung bezeichnet, die Ausdruck einer veränderten Hörwahrnehmung ist. Es kommen reine Töne, unterschiedliche Frequenzen oder Geräusche vor.

    Guillain-Barré-Syndrom

    Das Guillain-Barré-Syndrom ist eine akute erworbene demyelinisierende Polyradikulitis als Folge einer Autoantikörperbildung gegen Myelinproteine vorwiegend motorischer Nerven, wodurch es zu aufsteigenden Paresen unterschiedlichen Ausmaßes bis hin zu einer Tetraparese und Atemlähmung kommen kann.

    Myelitis

    Als Myelitis wird eine entzündliche Erkrankung des Rückenmarks bezeichnet, unabhängig von der Ätiologie (erregerbedingt, autoimmun, idiopathisch). Es gibt akute und chronische Myelitiden.

    Enzephalitis

    Eine Enzephalitis ist eine Entzündung des Hirngewebes, die sich mit mit meningitischen Symptomen wie Kopfschmerzen, Fieber und Verwirrtheit sowie zusätzlich mit epileptischen Anfällen und Wesensänderung äußert.

    Pneumonie

    Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist. Man unterscheidet ambulant erworbene Pneumonie (engl. CAP: community-acquired pneumonia), nosokomial erworbene Pneumonie (engl. HAP: hospital-acquired pneumonia) und die Pneumonie bei Immunsupprimierten.

    Hepatitis

    Hepatitis ist eine Entzündung des Lebergewebes, die akut oder chronisch verlaufen kann.

    Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC)

    Die disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) ist eine erworbene Gerinnungsstörung, die durch eine intravasale, disseminierte Mikrothrombosierung und eine Blutungsneigung (hämorrhagische Diathese) charakterisiert ist.

    Riesenzellarteriitis (RZA)

    Die Riesenzellarteriitis ist eine granulomatöse Entzündung der mittelgroßen und großen Arterien v.a. im Kopfbereich (→ Äste der Karotiden und Vertebralarterien). Häufig ist die Temporalarterie betroffen (Morbus Horton).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Herpes labialis und Herpes genitalis
      Nächster Artikel
      HIV-Infektion und AIDS

      Herpes zoster

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Augenheilkunde“ direkt zu:
      Zoster ophthalmicus

      Zoster ophthalmicus Augenheilkunde Lider Palpebrae Erkrankungen von Lidhaut und Lidkante Zoster ophthalmicus Zoster ophthalmicus Zoster ophthalmicus Definition Gesichtsrose Gesichtsrose die durch das Varizella Zoster Virus Varizella Zoster Virus hervorgerufen wird engl ophthalmic Ophthalmic zoster Z...

      Varizella-Zoster-Keratitis

      Varizella Zoster Keratitis Augenheilkunde Hornhaut Kornea Infektiöse Keratitis Virale Keratitiden Varizella Zoster Keratitis Varizella Zoster Keratitis Varizella Zoster Keratitis Definition Keratitis aufgrund eines endogenen Rezidivs einer Windpockenerkrankung Varizella Zoster Virus Näheres siehe im...

      Virusretinitis

      Virusretinitis Augenheilkunde Netzhaut Retina Entzündliche Netzhauterkrankungen Virusretinitis Virusretinitis Virusretinitis Definition Durch Retinitis virale Viren verursachte entzündliche Netzhauterkrankung engl viral retinitis Epidemiologie Die Virusretinitis ist ein eher seltenes Krankheitsbild ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 26.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet