thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Sepsis K
    • Grundlagen
    • Impfungen K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Virale Erkrankungen
      • Enterovirusinfektionen K
      • Exanthema subitum K
      • Hantavirusinfektionen K
      • Herpes labialis und Herpes genitalis K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Pathogenese
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Therapie
        9. Differenzialdiagnosen
        10. Komplikationen
        11. Prognose
        12. Prophylaxe
        13. Meldepflicht
        14. IMPP-Fakten im Überblick
      • Herpes zoster K
      • HIV-Infektion und AIDS K
      • Infektiöse Mononukleose K
      • Masern K
      • Mumps K
      • Noro- und Rotavirusinfektion K
      • Papillomavireninfektion K
      • Poliomyelitis anterior acuta K
      • Ringelröteln K
      • Röteln K
      • Tollwut K
      • Varizellen K
      • Virales hämorrhagisches Fieber K
      • Hepatitis: Überblick K
      • Zytomegalie K
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
    • Prionenerkrankungen K
  • Onkologie

Herpes labialis und Herpes genitalis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: HSV-Infektion

Herpes-simplex-Infektionen kommen weltweit sehr häufig vor. Die Erreger sind Herpes-simplex-Virus Typ 1 und Typ 2 (HSV-1 und HSV-2). Sie befallen die Haut- und Schleimhautzellen und wandern dann über Nervenzellen in bestimmte Ganglien, wo sie oft lebenslang persistieren und durch diverse Stimuli Rezidive auslösen können.

Die Symptome werden in Primärinfektion und Rezidiv unterteilt. HSV-1 löst typischerweise die Stomatitis aphthosa und den Herpes labialis aus, selten einen Herpes genitalis wie HSV-2. Es sind generell auch schwere Verläufe und Komplikationen möglich.

Image description
Eczema herpeticatum

Ein schwerer Verlauf einer HSV-Infektion bei vorbestehender atopischer Dermatitis: Eczema herpeticatum bei einem 4 Monate alten Säugling – wenige Wochen nach Ekzemmanifestation kam es bei dem kleinen Mädchen zu einer ausgedehnten Superinfektion mit Herpes-simplex-Virus.

(aus Gortner, Meyer, Sitzmann, Duale Reihe Pädiatrie, Thieme, 2012)

Weil die Diagnose häufig klinisch gestellt wird, sollte man die Differenzialdiagnosen kennen und ausschließen. Im Zweifel ist der Erregernachweis mittels PCR entscheidend. Eine zügige virostatische Therapie ist v.a. bei komplizierten Verläufen wichtig. Vorbeugende Maßnahmen umfassen v.a. Hygiene und Expositionsprophylaxe.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Herpes labialis und Herpes genitalis

    Herpes labialis und Herpes genitalis sind Infektionskrankheiten, die durch Herpes-simplex-Virus 1 (HSV-1, Herpes labialis) und Herpes-simplex-Virus 2 (HSV-2, Herpes genitalis) hervorgerufen werden. Es sind chronisch-persistierende Virusinfektionen mit Neigung zur Rezidivbildung.

    Epidemiologie

    ist verbreitet und eine der häufigsten Virusinfektionen des Menschen. Die Durchseuchung beginnt im Kindesalter und liegt im Erwachsenenalter bei > 95%. Da die Erstinfektion meist im Kleinkindalter stattfindet und sich die Erkrankung im Kindesalter oft anders manifestiert, werden die in der Pädiatrie beschrieben.

    Herpesenzephalitis

    Die Herpesenzephalitis ist eine nekrotisierend-hämorrhagische Entzündung des Hirnparenchyms mit hoher Letalität, die bevorzugt im Bereich der Temporallappen und des limbischen Systems auftritt und durch eine Infektion mit Herpes-simplex-Virus (HSV) ausgelöst wird.

    Impetigo contagiosa

    Die Impetigo contagiosa ist eine hochkontagiöse, oberflächliche Hautinfektion mit Blasen und Verkrustungen, die durch Staphylococcus aureus und/oder Streptococcus pyogenes verursacht wird.

    Candidose

    Die Candidose ist eine Infektion mit Candida albicans. Physiologisch besiedelt Candida albicans den Nasen- und Rachenraum, bei Immunschwäche kommt es zu Infektion des Mundraumes und Verdauungstraktes, auch das ZNS kann im Verlauf betroffen sein.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hantavirusinfektionen
      Nächster Artikel
      Herpes zoster

      Herpes labialis und Herpes genitalis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Herpes labialis und Herpes genitalis

      Herpes labialis und Herpes genitalis AllEx Alles fürs Examen 9 Infektionserkrankungen Virale Infektionskrankheiten Herpes labialis und Herpes genitalis Herpes labialis und Herpes genitalis Herpes labialis Herpes genitalis Erreger Die Erkrankungen werden durch das Herpes simplex Virus Herpes simplex ...

      Aciclovir, Valaciclovir, Penciclovir und Famciclovir

      Aciclovir Valaciclovir Penciclovir und Famciclovir AllEx Alles fürs Examen 30 Pharmakologie Virostatika Wirkstoffe gegen Herpes simplex und Varicellaviren Aciclovir Valaciclovir Penciclovir und Famciclovir Aciclovir Valaciclovir Penciclovir und Famciclovir Aciclovir Valaciclovir Penciclovir Famciclo...

      Wirkstoffe gegen Herpes-simplex- und Varicellaviren

      Wirkstoffe gegen Herpes simplex und Varicellaviren AllEx Alles fürs Examen 30 Pharmakologie Virostatika Wirkstoffe gegen Herpes simplex und Varicellaviren Wirkstoffe gegen Herpes simplex und Varicellaviren Aciclovir Valaciclovir Penciclovir und Famciclovir Aciclovir Valaciclovir Penciclovir Famciclo...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet