thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Sepsis K
    • Grundlagen
    • Impfungen K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Bakterielle Erkrankungen
      • Aktinomykose K
      • Borreliose K
      • Botulismus K
      • Brucellose K
      • Campylobacter-Enteritis K
      • Chlamydieninfektionen K
      • Clostridioides-difficile-Infektion K
      • Cholera K
      • Diphtherie K
      • E.-coli-Infektionen K
      • Gasbrand K
      • Gonorrhö K
      • Katzenkratzkrankheit K
      • Lepra K
      • Leptospirose K
      • Listeriose K
      • Milzbrand K
      • Nichttuberkulöse Mykobakteriose (NTM) K
      • Pertussis K
      • Pest K
      • Rickettsiosen, Ehrlichiosen und Q-Fieber K
      • Salmonellenenteritis K
      • Scharlach K
      • Shigellose K
      • Syphilis K
      • Tetanus K
      • Typhus abdominalis und Paratyphus K
      • Toxic-Shock-Syndrom (TSS) K
      • Tuberkulose K
      • Yersiniose K
        1. Steckbrief
        2. Epidemiologie
        3. Ätiologie
        4. Pathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Therapie
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Komplikationen
        10. Prognose
        11. Prophylaxe
        12. Meldepflicht
        13. IMPP-Fakten im Überblick
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
    • Prionenerkrankungen K
  • Onkologie

Yersiniose

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: engl. yersiniosis

Die Yersiniose wird durch Säugetiere und kontaminierte Tierprodukte übertragen und verläuft meist als selbstlimitierende infektiöse Durchfallerkrankung. Die Symptome können aber auch einer Appendizitis oder einem Schub bei M. Crohn ähnlich sein, was differenzialdiagnostisch zu beachten ist.

Image description
Ileitis terminalis bei Yersiniose

Koloskopiebefund bei Ileitis terminalis bei einem jungen Patienten mit Yersiniose.

(Quelle: Ebigbo A. Ileitis. In Messmann, Lehratlas der Koloskopie, Thieme, 2014)

Die Diagnose wird durch Erregernachweis im Stuhl bzw. Antikörpertiter gestellt. Nur bei extraintestinaler Manifestation ist eine antibiotischeTherapie indiziert. Die Prognose ist meist gut.

Die Yersiniose ist eine meldepflichtige Erkrankung.

    Abbrechen Speichern

    Epidemiologie

    Yersinien sind für etwa 1–2% der Durchfallerkrankungen in Europa verantwortlich. Der Gipfel liegt im Januar.

    Ätiologie

    In Europa wird die Yersiniose am häufigsten durch Yersinia enterocolitica, in Osteuropa durch Yersinia pseudotuberculosis ausgelöst.

    Pathogenese

    Nach oraler Aufnahme durchdringen die Erreger das Epithel des Ileums via Transzytose durch die M-Zellen und werden in der Submukosa von von Gewebsmakrophagen aufgenommen und in die mesenterialen Lymphknoten verschleppt. (akute Lymphadenitis mesenterica).

    Symptomatik

    Yersinia enterolitica

    Eine Infektion mit Yersinia enterocolitica führt i.d.R. zu einem Krankheitsverlauf mit Fieber, wässrigen, z.T. blutigen Diarrhöen und Abdominalkoliken (enterokolitische Verlaufsform, DD Morbus Crohn).

    Brucellose

    Brucellose ist eine Infektionskrankheit, die durch Bakterien der Gattung Brucella verursacht wird. Sie äußert sich durch unspezifische Krankheitssymptome wie Fieber und Schüttelfrost, kann aber auch schwerwiegende organische Folgen haben.

    Appendizitis

    Eine Appendizitis ist die Entzündung der Appendix vermiformis (Wurmfortsatz).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Tuberkulose
      Nächster Artikel
      Enterovirusinfektionen

      Yersiniose

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Yersiniose

      Yersiniose Kurzlehrbuch Innere Medizin Infektionskrankheiten Bakterielle Infektionen Yersiniose Yersiniose Yersinien Allgemeines Yersinia enterocolitica und Y pseudotuberculosis sind darmpathogene gramnegative Erreger die durch kontaminierte Lebensmittel von Tieren auf den Menschen übertragen werden...

      Bakterielle Infektionen

      Bakterielle Infektionen Kurzlehrbuch Innere Medizin Infektionskrankheiten Bakterielle Infektionen Bakterielle Infektionen Infektionen bakterielle Key Point Bakterien sind einzellige Prokaryoten sie verfügen weder über einen Zellkern noch über membranbegrenzte Zellorganellen dafür aber über eine komp...

      Malassimilationssyndrom

      Malassimilationssyndrom Kurzlehrbuch Innere Medizin Gastroenterologie Erkrankungen des Dünn und Dickdarms Malassimilationssyndrom Malassimilationssyndrom Malassimilationssyndrom Definitionen Das Malassimilationssyndrom stellt einen Symptomenkomplex unterschiedlicher Ursache infolge einer Maldigestio...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 28.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet