Epidemiologie
Yersinien sind für etwa 1–2% der Durchfallerkrankungen in Europa verantwortlich. Der Gipfel liegt im Januar.
Ätiologie
In Europa wird die Yersiniose am häufigsten durch Yersinia enterocolitica, in Osteuropa durch Yersinia pseudotuberculosis ausgelöst.
Pathogenese
Nach oraler Aufnahme durchdringen die Erreger das Epithel des Ileums via Transzytose durch die M-Zellen und werden in der Submukosa von Gewebsmakrophagen aufgenommen und in die mesenterialen Lymphknoten verschleppt (akute Lymphadenitis mesenterica).
Symptomatik
Eine Infektion mit Yersinia enterocolitica führt i.d.R. zu einem Krankheitsverlauf mit Fieber, wässrigen, z.T. blutigen Diarrhöen und Abdominalkoliken (enterokolitische Verlaufsform, DD Morbus Crohn).
Brucellose ist eine Infektionskrankheit, die durch Bakterien der Gattung Brucella verursacht wird. Sie äußert sich durch unspezifische Krankheitssymptome wie Fieber und Schüttelfrost, kann aber auch schwerwiegende organische Folgen haben.
Eine Appendizitis ist die Entzündung der Appendix vermiformis (Wurmfortsatz).