thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Sepsis K
    • Grundlagen
    • Impfungen K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Bakterielle Erkrankungen
      • Aktinomykose K
      • Borreliose K
      • Botulismus K
      • Brucellose K
      • Campylobacter-Enteritis K
      • Chlamydieninfektionen K
      • Clostridioides-difficile-Infektion K
      • Cholera K
      • Diphtherie K
      • E.-coli-Infektionen K
      • Gasbrand K
      • Gonorrhö K
      • Katzenkratzkrankheit K
      • Lepra K
      • Leptospirose K
      • Listeriose K
      • Milzbrand K
      • Nichttuberkulöse Mykobakteriose (NTM) K
      • Pertussis K
      • Pest K
      • Rickettsiosen, Ehrlichiosen und Q-Fieber K
      • Salmonellenenteritis K
      • Scharlach K
      • Shigellose K
      • Syphilis K
      • Tetanus K
      • Typhus abdominalis und Paratyphus K
      • Toxic-Shock-Syndrom (TSS) K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Therapie
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Prognose
        10. Meldepflicht
        11. IMPP-Fakten im Überblick
      • Tuberkulose K
      • Yersiniose K
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
    • Prionenerkrankungen K
  • Onkologie

Toxic-Shock-Syndrom (TSS)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: toxisches Schocksyndrom

Das Toxic-Shock-Syndrom kann durch Streptokokken oder Staphylokokken verursacht werden, die fähig sind, Enterotoxine zu produzieren, welche als Superantigene fungieren und eine fulminante Zytokinausschüttung bewirken.

Die Symptome entwickeln sich sehr rasch, es kommt zum Schock mit scharlachartigem Exanthem, gefürchtet ist ein Multiorganversagen.

Die Diagnose wird klinisch gestellt, eine rasche Therapie mit intensivmedizinischer Betreuung und Fokussanierung ist prognostisch entscheidend.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Toxic-Shock-Syndrom (TSS)

    Das Toxic-Shock-Syndrom (TSS) ist ein lebensbedrohliches Krankheitsbild (Sonderform des septischen Schocks) mit systemischer Einschwemmung von bakteriellen Enterotoxinen und scharlachähnlichen Hauterscheinungen. Eine Sonderform ist das menstruationsassoziierte TSS, das beim Gebrauch von Tampons auftreten kann.

    Synonym: toxisches Schocksyndrom

    Epidemiologie

    Bekannt geworden ist das Toxic-Shock-Syndrom durch junge Frauen, die nach Tamponbenutzung erkrankt sind.

    Praxistipp:

    Gegenwärtig treten die meisten Krankheitsfälle und nach Bagatellverletzungen oder im Rahmen anderer Infekte (Fasziitis, Influenza, Sinusitis) auf.

    Konjunktivitis

    Eine Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut.

    Meningitis

    Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Typhus abdominalis und Paratyphus
      Nächster Artikel
      Tuberkulose

      Toxic-Shock-Syndrom (TSS)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pharmakologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Springe in „Taschenatlas Pharmakologie“ direkt zu:
      Septischer Schock

      Septischer Schock Taschenatlas Pharmakologie Therapie spezieller Erkrankungen Herz Kreislauf Erkrankungen Septischer Schock Septischer Schock Septischer Schock Man septischer Schock unterscheidet den kardiogenen Schock den Volumenmangel Schock und den septischen Schock Abb 39 6 A Die Auslösung eines...

      Unerwünschte Arzneimittelwirkungen

      Unerwünschte Arzneimittelwirkungen Taschenatlas Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie Unerwünschte Arzneimittelwirkungen Unerwünschte Arzneimittelwirkungen Unerwünschte Arzneimittelwirkungen Ursachen Unerwünschte Arzneimittelwirkungen Nebenwirkungen Die unerwünschte Arzneimittelwirkungen erwünschte...

      Diuretika – Übersicht

      Diuretika Übersicht Taschenatlas Pharmakologie Spezielle Pharmakologie Diuretika Übersicht Diuretika Übersicht Diuretika Übersicht Diuretika Diuretika Saluretika rufen eine vermehrte Urinausscheidung Diurese hervor Im engeren Sinne handelt es sich um solche Pharmaka die direkt auf die Nieren einwirk...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet