thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Sepsis K
    • Grundlagen
    • Impfungen K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Bakterielle Erkrankungen
      • Aktinomykose K
      • Borreliose K
      • Botulismus K
      • Brucellose K
      • Campylobacter-Enteritis K
      • Chlamydieninfektionen K
      • Clostridioides-difficile-Infektion K
      • Cholera K
      • Diphtherie K
      • E.-coli-Infektionen K
      • Gasbrand K
      • Gonorrhö K
      • Katzenkratzkrankheit K
      • Lepra K
      • Leptospirose K
      • Listeriose K
      • Milzbrand K
      • Nichttuberkulöse Mykobakteriose (NTM) K
      • Pertussis K
      • Pest K
      • Rickettsiosen, Ehrlichiosen und Q-Fieber K
      • Salmonellenenteritis K
      • Scharlach K
      • Shigellose K
      • Syphilis K
      • Tetanus K
      • Typhus abdominalis und Paratyphus K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Pathogenese
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Therapie
        9. Differenzialdiagnosen
        10. Komplikationen
        11. Prognose
        12. Prophylaxe
        13. Meldepflicht
        14. IMPP-Fakten im Überblick
      • Toxic-Shock-Syndrom (TSS) K
      • Tuberkulose K
      • Yersiniose K
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
    • Prionenerkrankungen K
  • Onkologie

Typhus abdominalis und Paratyphus

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Bauchtyphus, typhoid fever

Die Erreger des Typhus abdominalis bzw. des Paratyphus kommen weltweit vor, besonders häufig in Regionen mit schlechten hygienischen Bedingungen.

Nach oraler Aufnahme kommt es zu einer Vermehrung im intestinalen Lymphgewebe mit anschließender lymphogener und hämatogener Streuung. Das Fieber nimmt einen charakteristischen Verlauf in drei Stadien (Stadium incrementi, Stadium acmes, Stadium decrement). Mehrere Begleitsymptome sind typisch, beispielsweise erbsbreiartiger Stuhl, Roseolen, relative Bradykardie und Benommenheit. Der Paratyphus hat einen milderen Verlauf.

Image description
Typhus, Fieberkurve.

Diese Grafik zeigt den typischen Fieberverlauf bei Typhus abdominalis.

(Quelle: Baenkler, Goldschmidt, Hahn et al., Kurzlehrbuch Innere Medizin, Thieme, 2015)

Zur Diagnosestellung wird der Erreger je nach Erkrankungswoche im Blut oder im Stuhl nachgewiesen. Therapeutisch ist eine frühzeitige Antibiose wichtig, um schwerwiegende Komplikationen zu verhindern und die Prognose zu verbessern. Neben Hygienemaßnahmen stehen auch zwei Impfstoffe zur Prophylaxe zur Verfügung. Typhus ist meldepflichtig.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Typhus abdominalis und Paratyphus

    Typhus abdominalis und Paratyphus (sogenannte systemische Salmonellosen) sind systemische Infektionkrankheiten, die durch Serovare von Salmonella enterica hervorgerufen werden:

    • Erreger des Typhus abdominalis: S. enterica Serovar Typhi (S. Typhi)

    • Erreger des Paratyphus: S. enterica Serovar Paratyphi A, B, C (S. Paratyphi A, B, C).

    Epidemiologie

    S. Typhi und S. Paratyphi B sind weltweit verbreitet, S. Paratyphi A und C nur in tropischen und subtropischen Regionen. Ansteckungsgefahr besteht v.a. in Gebieten mit schlechten hygienischen Bedingungen.

    Salmonellenenteritis

    Die Salmonellenenteritis ist eine infektiöse Durchfallerkrankung, die hauptsächlich durch die Serovare Salmonella Enteritidis und Salmonella Typhimurium hervorgerufen wird.

    Q-Fieber

    Das Q-Fieber ist eine Infektionskrankheit, die durch den Erreger Coxiella burnetii hervorgerufen wird.

    Viszerale Leishmaniose

    Die viszerale Leishmaniose (Kala-Azar) ist ein generalisierter Befall (v.a. von Leber, Milz und Knochenmark) mit Leishmania donovani oder verwandten Spezies, der unbehandelt im Verlaufe von Monaten bis Jahren zum Tode führt.

    Rickettsiosen

    Rickettiosen sind Infektionen mit verschiedenen Rickettsia-Arten, die alle mit Fieber und Exanthem einhergehen.

    Influenza

    Influenza ist eine durch Influenzaviren ausgelöste, weltweit vorkommende Infektionserkrankung, die v.a. die Atemwege betrifft.

    Osteomyelitis

    Osteomyelitis (oder auch Osteitis) ist eine Infektion des Knochens mitsamt seinen Bestandteilen, also Periost, Kortikalis und Mark.

    Spondylitis

    Eine Entzündung der Wirbelkörper wird als Spondylitis bezeichnet.

    Reaktive Arthritis

    Die reaktive Arthritis ist eine autoimmune, entzündliche Gelenkerkrankung, die reaktiv (als Zweiterkrankung) nach pulmonalen, gastrointestinalen oder urogenitalen Infektionen mit bestimmten bakteriellen oder parasitären Erregern auftritt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Tetanus
      Nächster Artikel
      Toxic-Shock-Syndrom (TSS)

      Typhus abdominalis und Paratyphus

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Typhus und Paratyphus

      Typhus und Paratyphus Kurzlehrbuch Innere Medizin Infektionskrankheiten Bakterielle Infektionen Typhus und Paratyphus Typhus und Paratyphus Allgemein Der Mensch ist das einzige Reservoir von S Typhi und S Paratyphi A Der Typhus ist eine typische Armutserkrankung die Übertragung findet vor allem dort...

      Bakterielle Infektionen

      Bakterielle Infektionen Kurzlehrbuch Innere Medizin Infektionskrankheiten Bakterielle Infektionen Bakterielle Infektionen Infektionen bakterielle Key Point Bakterien sind einzellige Prokaryoten sie verfügen weder über einen Zellkern noch über membranbegrenzte Zellorganellen dafür aber über eine komp...

      Virale Infektionen

      Virale Infektionen Kurzlehrbuch Innere Medizin Infektionskrankheiten Virale Infektionen Virale Infektionen Infektionen virale Key Point Viren sind reproduktive genetische Programme die zur Reproduktion auf den Syntheseapparat einer geeigneten Zelle angewiesen sind Sie spielen als Krankheitserreger i...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet