thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • SepsisLayer 1 K
    • Grundlagen
    • ImpfungenLayer 1 K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: ÜberblickLayer 1 K
    • Bakterielle Erkrankungen
      • AktinomykoseLayer 1 K
      • BorrelioseLayer 1 K
      • BotulismusLayer 1 K
      • BrucelloseLayer 1 K
      • Campylobacter-EnteritisLayer 1 K
      • ChlamydieninfektionenLayer 1 K
      • Clostridioides-difficile-InfektionLayer 1 K
      • CholeraLayer 1 K
      • DiphtherieLayer 1 K
      • E.-coli-InfektionenLayer 1 K
      • GasbrandLayer 1 K
      • GonorrhöLayer 1 K
      • KatzenkratzkrankheitLayer 1 K
      • LepraLayer 1 K
      • LeptospiroseLayer 1 K
      • ListerioseLayer 1 K
      • MilzbrandLayer 1 K
      • Nichttuberkulöse Mykobakteriose (NTM)Layer 1 K
      • PertussisLayer 1 K
      • PestLayer 1 K
      • Rickettsiosen, Ehrlichiosen und Q-FieberLayer 1 K
      • SalmonellenenteritisLayer 1 K
      • ScharlachLayer 1 K
      • ShigelloseLayer 1 K
      • SyphilisLayer 1 K
      • TetanusLayer 1 K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Pathogenese
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Therapie
        9. Differenzialdiagnosen
        10. Prognose
        11. Prophylaxe
        12. Meldepflicht
        13. IMPP-Fakten im Überblick
      • Typhus abdominalis und ParatyphusLayer 1 K
      • Toxic-Shock-Syndrom (TSS)Layer 1 K
      • TuberkuloseLayer 1 K
      • YersinioseLayer 1 K
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
    • PrionenerkrankungenLayer 1 K
  • Onkologie
  • Innere
  • Chirurgie
  • Pädiatrie

Tetanus

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 14 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Synonym: Wundstarrkrampf

Weltweit erkranken ca. 20000 Menschen/Jahr an Tetanus. In Deutschland sind Erkrankungen Einzelfälle, was auf die flächendeckende Prophylaxe zurückzuführen ist.

Der Erreger des Tetanus ist Clostridium tetani, ein sporenbildendes Bakterium, welches unter anaeroben Bedingungen (in tiefen Wunden) zwei Exotoxine bilden kann. Durch das Toxin wird die Ausschüttung der inhibitorischen Neurotransmitter Glycin und γ-Aminobuttersäure an α-Motoneuronen gehemmt, und eine gesteigerte Muskelaktivität ist die Folge. Die Symptome sind sehr eindringlich.

Bei der generalisierten Verlaufsform droht der Tod durch Erstickung (Glottis-, Larynx- und Zwerchfellkrämpfe). Es gibt auch eine lokalisierte Form bei Teilimmunisierten und einen Neugeborenentetanus, welcher in Entwicklungsländern vorkommt.

Neben einer raschen kausalen und symptomatischenTherapie (die Diagnose kann in der Regel klinisch gestellt werden, evtl. Ausschluss einiger Differenzialdiagnosen) kommt vor allem der Impfprophylaxe ein hoher Stellenwert zu.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Feedback
    Definition:
    Tetanus

    Tetanus ist eine Erkrankung, die durch das unter anaeroben Bedingungen produzierte Neurotoxin des Bakteriums Clostridium tetani hervorgerufen wird. Sie ist durch eine charakteristische Klinik mit Trismus, Risus sardonicus und generalisierten Muskelspasmen gekennzeichnet.

    Epidemiologie

    Feedback

    Weltweit erkranken pro Jahr noch etwa 20000 Menschen an Tetanus, in Deutschland sind es ca. 15 Erkrankungsfälle/Jahr. Die des Tetanus ist die häufigste weltweit, sie tritt v.a. in Ländern mit unzureichender medizinischer Versorgung auf. In Mitteleuropa ist der am häufigsten. Prädisponiert sind Menschen mit fehlendem Impfschutz oder unzureichender Antikörperbildung bei Immunsuppression.

    Dysphagie

    Dysphagie bezeichnet eine Störung des Schluckakts, des Speisetransports durch die Speiseröhre oder des Übertritts des Speisebreis in den Magen.

    Opisthotonus

    Opisthotonus beschreibt einen krampfhafte Überstreckung der Nacken- und Rückenmuskulatur mit Reklination des Kopfes.

    Elektromyografie (EMG)

    Die Elektromyografie ist eine invasive Untersuchung der elektrischen Muskelaktivität mittels konzentrischer Nadelelektroden.

    Gasbrand

    Gasbrand ist eine nekrotisierende Weichteilinfektion mit typischer Gasbildung im Gewebe, die meist durch das Bakterium Clostridium perfringens hervorgerufen wird.

    Tollwut

    Tollwut ist eine fast immer tödlich verlaufende Erkrankung des zentralen Nervensystems, die durch Infektion mit dem Rabiesvirus ausgelöst wird.

    Tollwut

    Tollwut ist eine fast immer tödlich verlaufende Erkrankung des zentralen Nervensystems, die durch Infektion mit dem Rabiesvirus ausgelöst wird.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Syphilis
      Nächster Artikel
      Typhus abdominalis und Paratyphus

      Tetanus

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Springe in „Datenbank Arzneimittel“ direkt zu:
      Tetanus-Toxoid Impfstoff

      Tetanus Toxoid Impfstoff Datenbank Arzneimittel Wirkstoffe von A Z Wirkstoffe T Tetanus Toxoid Impfstoff Tetanus Toxoid Impfstoff Tetanus Toxoid Impfstoff Handelsnamen D i m Tetanol Pur 40 I E Fertigspritze à 0 5... ...5 J Indikationen zur aktiven Immunisierung gegen Tetanus Kontraindikationen...

      Diphtherie- + Tetanus- + Pertussis- + Poliomyelitis- + Haemophilus-influenza- + Hepatitis B-Impfstoff

      Diphtherie Tetanus Pertussis Poliomyelitis Haemophilus influenza Hepatitis B Impfstoff Datenbank Arzneimittel Wirkstoffe von A Z Wirkstoffe D... Diphtherie Tetanus Pertussis Poliomyelitis Haemophilus influenza Hepatitis B Impfstoff Diphtherie Tetanus Pertussis Poliomyelitis Haemophilus influenza...

      Tetanus- + Diphtherie- + Pertussis-Toxoid (DTP-Impfstoff)

      Tetanus Diphtherie Pertussis Toxoid DTP Impfstoff Datenbank Arzneimittel Wirkstoffe von A Z Wirkstoffe T Tetanus Diphtherie Pertussis Toxoid DTP Impfstoff Tetanus Diphtherie Pertussis Toxoid DTP Impfstoff Tetanus Diphtherie Pertussis Toxoid DTP Impfstoff Handelsnamen D i m Boostrix 20 I E 2 I...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 10.01.2021
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (5)
          Tetanus
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG