thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Sepsis K
    • Grundlagen
    • Impfungen K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Bakterielle Erkrankungen
      • Aktinomykose K
      • Borreliose K
      • Botulismus K
      • Brucellose K
      • Campylobacter-Enteritis K
      • Chlamydieninfektionen K
      • Clostridioides-difficile-Infektion K
      • Cholera K
      • Diphtherie K
      • E.-coli-Infektionen K
      • Gasbrand K
      • Gonorrhö K
      • Katzenkratzkrankheit K
      • Lepra K
      • Leptospirose K
      • Listeriose K
      • Milzbrand K
      • Nichttuberkulöse Mykobakteriose (NTM) K
      • Pertussis K
      • Pest K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie und Pathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Therapie
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Prognose
        10. Prophylaxe
        11. Meldepflicht
        12. IMPP-Fakten im Überblick
      • Rickettsiosen, Ehrlichiosen und Q-Fieber K
      • Salmonellenenteritis K
      • Scharlach K
      • Shigellose K
      • Syphilis K
      • Tetanus K
      • Typhus abdominalis und Paratyphus K
      • Toxic-Shock-Syndrom (TSS) K
      • Tuberkulose K
      • Yersiniose K
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
    • Prionenerkrankungen K
  • Onkologie

Pest

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: engl. plague

Die Pest ist eine geschichtsträchtige Erkrankung. Sie gilt in Europa als ausgerottet, kommt aber nach wie vor endemisch vor. Der Erreger ist Yersinia pestis. Er infiziert primär wildlebende Nagetiere und wird durch Flöhe auf den Menschen übertragen.

Image description
Übertragungswege der Pest

Flöhe wildlebender infizierter Nagetiere können akzidentell den Menschen beißen und so Yersinia pestis übertragen (Beulenpest). Nach hämatogener Aussaat und Befall der Lunge ist eine Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch möglich (primäre Lungenpest).

(Quelle: Greten, Rinninger, Greten, Innere Medizin, Thieme, 2010)

Je nach Übertragungsweg und Symptomatik unterscheidet man die Beulenpest und die (primäre oder sekundäre) Lungenpest. Trotz rascher Diagnose und Therapie ist die Letalität sehr hoch. Daher hat die Prophylaxe (Expositionsprophylaxe, Chemoprophylaxe, Impfstoff) und Isolation der hochkontagiösen Erkrankten einen hohen Stellenwert. Es handelt sich um eine meldepflichtige Erkrankung.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Pest

    Die Pest ist eine Infektion mit dem Erreger Yersinia pestis. Sie kann als Beulenpest, septikämische Pest oder Lungenpest auftreten.

    Epidemiologie

    In Europa gilt die Pest als ausgerottet. Endemisch ist sie nach wie vor in Teilen Südostasiens, Ostafrikas und Amerikas. Schätzungsweise treten laut WHO weltweit jährlich 1000 – 3000 Pesterkrankungen auf, meistens handelt es sich um kleine, örtlich begrenzte Epidemien. Im August 2017 gab es auf Madagaskar einen größeren Ausbruch an Lungenpest mit 2600 Erkrankten und über 200 Toten.

    Image description
    Verbreitung der Pest

    Zu den Verbreitungsgebieten der Pest zählen Afrika, Asien, Mittel-, Süd- und Nordamerika. Mehr als 90 % der Erkrankungen treten in Afrika auf.

    (Quelle: Hof, Schlüter, Duale Reihe Mikrobiologie, Thieme, 2019)
    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

    Malaria

    Malaria ist eine Infektion mit Plasmodien, die durch den Stich der Anophelesmücke übertragen wird und zu heftigen, meist rezidivierenden Fieberschüben und Störungen des Allgemeinbefindens führt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Pertussis
      Nächster Artikel
      Rickettsiosen, Ehrlichiosen und Q-Fieber

      Pest

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Zeige Treffer in „Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Yersinia pestis

      Yersinia pestis Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Enterobacterales Yersinia Yersinia pestis Yersinia pestis Yersinia pestis Geschichtliches Die Pest Pest ist eine der ältesten bekanntesten und gefährlichsten Infektionskrankheiten des Menschen Der Schwarze T...

      Yersinia

      Yersinia Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Enterobacterales Yersinia Yersinia Yersinia Klassifikation Das Genus Yersinia beinhaltet mehrere Arten Drei haben humanmedizinische Bedeutung Yersinia pestis Yersinia enterocolitica Yersinia pseudotuberculosis Klas...

      Enterobacterales

      Enterobacterales Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Enterobacterales Enterobacterales Enterobacterales Enterobacteriaceae Dirk Schlüter Definition Seit 2016 wird die Ordnung Enterobacterales in mehrere Familien eingeteilt Enterobacteriaceae mit den Gattungen...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 29.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet