thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Sepsis K
    • Grundlagen
    • Impfungen K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Bakterielle Erkrankungen
      • Aktinomykose K
      • Borreliose K
      • Botulismus K
      • Brucellose K
      • Campylobacter-Enteritis K
      • Chlamydieninfektionen K
      • Clostridioides-difficile-Infektion K
      • Cholera K
      • Diphtherie K
      • E.-coli-Infektionen K
      • Gasbrand K
      • Gonorrhö K
      • Katzenkratzkrankheit K
      • Lepra K
      • Leptospirose K
      • Listeriose K
      • Milzbrand K
      • Nichttuberkulöse Mykobakteriose (NTM) K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Allgemeines
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. Therapie
        7. Differenzialdiagnosen
        8. Prognose
        9. Meldepflicht
        10. IMPP-Fakten im Überblick
      • Pertussis K
      • Pest K
      • Rickettsiosen, Ehrlichiosen und Q-Fieber K
      • Salmonellenenteritis K
      • Scharlach K
      • Shigellose K
      • Syphilis K
      • Tetanus K
      • Typhus abdominalis und Paratyphus K
      • Toxic-Shock-Syndrom (TSS) K
      • Tuberkulose K
      • Yersiniose K
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
    • Prionenerkrankungen K
  • Onkologie

Nichttuberkulöse Mykobakteriose (NTM)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Umweltmykobakterien (engl. environmental mycobacteria), ubiquitäre Mykobakterien, opportunistische Mykobakterien, atypische Mykobakterien, MOTT (engl. mycobacteria other than tuberculosis)

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen umfassen mehr als 160 einzelne Spezies. Es handelt sich um ubiquitäre Umwelterreger mit geringer Virulenz – die meisten verursachen klinisch manifeste Infektionen bei Immungeschwächten.

Die Symptome sind abhängig vom Manifestationsort. Betroffen sind je nach Erreger die Lunge (häufigste Manifestation), (zervikale) Lymphknoten, oder Haut, Knochen und Weichteile. Disseminierte Infektionen sind ebenso möglich.

Zur richtigen Diagnosestellung müssen einige Kriterien erfüllt werden.

Image description
Nichttuberkulöse Mykobakteriose im Röntgen-Thorax

In diesen beiden Röntgenaufnahmen des Thorax (linkes Bild p.a. Projektion, rechtes Bild laterale Projektion) sieht man typische zylindrische Bronchiektasen (Pfeile) mit peribronchialen Konsolidierungen in Projektion auf Lingula und Mittellappen. Die retikulonodulären Verdichtungen im Röntgen weisen ein sogenanntes "Tree in Bud-Muster" auf.

(Quelle: Ewig, Schaberg, Rüsch-Gerdes et al., Tuberkulose und Nichttuberkulöse Mykobakteriosen Thieme, 2016)

Die Therapie ist sehr kompliziert, langwierig und toxisch. Es handelt sich immer um eine jahrelange Mehrfachkombinationstherapie. Die Prognose ist meist abhängig von der Grunderkrankung. Es besteht keine Meldepflicht.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Nichttuberkulöse Mykobakteriose (NTM)

    Nichttuberkulöse Mykobakteriosen sind Mykobakteriosen, die bei Immungesunden keine typische Tuberkulose oder Lepra hervorrufen.

    Allgemeines

    Nichttuberkulöse Mykobakterien sind ubiquitäre Umwelterreger mit geringer Virulenz. Zu ihnen gehören aktuell mehr als 160 einzelne Spezies, beispielsweise den Mycobacterium-avium-intracellulare-Komplex (MAI) oder M. kansasii. Eine detaillierte Klassifikation der nichttuberkulösen Mykobakterien findest du in der Mikrobiologie.

    Wichtige sind Wasser (Trinkwasser, natürliche Gewässer), Böden, Biofilme, Aerosole und medizinische Geräte. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist nicht bekannt.

    Tuberkulose

    Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), M. bovis und M. africanum.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Milzbrand
      Nächster Artikel
      Pertussis

      Nichttuberkulöse Mykobakteriose (NTM)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste XXL Pneumologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Springe in „Checkliste XXL Pneumologie“ direkt zu:
      Nichttuberkulöse Mykobakteriosen

      Nichttuberkulöse Mykobakteriosen Checkliste XXL Pneumologie Blauer Teil Pneumologische Erkrankungen Pulmonale Infektionen Mykobakteriosen Nichttuberkulöse Mykobakteriosen Nichttuberkulöse Mykobakteriosen Mykobakteriosen nichttuberkulöse Grundlagen Definition Erkrankungen durch Mykobakterien die nich...

      Pulmonale Infektionen/Mykobakteriosen

      Pulmonale Infektionen Mykobakteriosen Checkliste XXL Pneumologie Blauer Teil Pneumologische Erkrankungen Pulmonale Infektionen Mykobakteriosen Pulmonale Infektionen Mykobakteriosen Mykobakteriosen tuberkulöse Tuberkulose Grundlagen Verlauf Klinik Tuberkulose Leitlinien Empfehlungen Übersichten Schab...

      Pulmonale Infektionen/Pneumonien

      Pulmonale Infektionen Pneumonien Checkliste XXL Pneumologie Blauer Teil Pneumologische Erkrankungen Pulmonale Infektionen Pneumonien Pulmonale Infektionen Pneumonien Pneumonien Allgemeine Grundlagen Definitionen Pneumonie allgemeine Einteilung Allgemein Pneumonien sind akute Entzündungen des Lungenp...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet