thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Sepsis K
    • Grundlagen
    • Impfungen K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Bakterielle Erkrankungen
      • Aktinomykose K
      • Borreliose K
      • Botulismus K
      • Brucellose K
      • Campylobacter-Enteritis K
      • Chlamydieninfektionen K
      • Clostridioides-difficile-Infektion K
      • Cholera K
      • Diphtherie K
      • E.-coli-Infektionen K
      • Gasbrand K
      • Gonorrhö K
      • Katzenkratzkrankheit K
      • Lepra K
      • Leptospirose K
      • Listeriose K
      • Milzbrand K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Pathogenese
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Therapie
        9. Differenzialdiagnosen
        10. Prognose
        11. Prophylaxe
        12. Meldepflicht
        13. IMPP-Fakten im Überblick
      • Nichttuberkulöse Mykobakteriose (NTM) K
      • Pertussis K
      • Pest K
      • Rickettsiosen, Ehrlichiosen und Q-Fieber K
      • Salmonellenenteritis K
      • Scharlach K
      • Shigellose K
      • Syphilis K
      • Tetanus K
      • Typhus abdominalis und Paratyphus K
      • Toxic-Shock-Syndrom (TSS) K
      • Tuberkulose K
      • Yersiniose K
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
    • Prionenerkrankungen K
  • Onkologie

Milzbrand

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Anthrax, Pustula maligna

Der Milzbrand ist eine ubiquitäre Erkrankung und wird durch die Sporen des Erregers Bacillus anthracis übertragen. Pathogenetisch spielen dessen Kapsel und das Anthraxtoxin eine wichtige Rolle. Am Ort der Bakterienvermehrung kommt es zu einer massiven Ödembildung. Daher sind die Symptome abhängig von der Eintrittspforte und man unterschiedet den Hautmilzbrand, den Lungenmilzbrand und den Darmmilzbrand.

Der Hautmilzbrand hat noch die beste Prognose.

Image description
Hautmilzbrand

Pustula maligna: schwarze Nekrose mit noch erkennbaren randständigen Pusteln und gerötetem Randwall.

(Quelle: Hof, Dörries, Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie, Thieme, 2019)

Die Diagnose wird meist durch Klinik und Mikroskopie gestellt und sollte bei Verdacht auf Einsatz von Anthraxsporen als Biowaffe mit mehreren Verfahren bestätigt werden.

Die antibiotische Therapie bei Hautmilzbrand muss zur Prophylaxe eines Lungenmilzbrandes lange fortgeführt werden.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Milzbrand

    Der Milzbrand ist eine Infektion durch Bacillus anthracis. Meist handelt es sich um eine lokale Hautinfektion mit den Sporen des Erregers (Milzbrandkarbunkel). Werden die Sporen inhaliert, entsteht eine Sepsis (Lungenmilzbrand).

    Epidemiologie

    Die Erdsporen von Bacillus anthracis sind weltweit verbreitet. Sie sind äußerst resistent und können über Jahre z.B. auch auf Fellen von Tieren überleben.

    Merke:

    Sporen von B. anthracis sind extrem umweltresistent (über Jahrzehnte!) und zeigen eine ausgeprägte Wärmetoleranz: bei 100 °C feuchter Hitze gelingt eine Abtötung erst nach 10–15 min, bei 150 °C trockener Hitze werden dafür sogar 60 min benötigt. Aus diesem Grund sollten Produkte tierischer Herkunft stets autoklaviert werden.

    Furunkel und Karbunkel

    Ein Furunkel ist eine tiefe, dermale bis subkutane Entzündung des Haarfollikels (tiefe Follikulitis) und des umgebenden Gewebes (Perifollikulitis). Eine chronisch-rezidivierende Furunkelbildung nennt man Furunkulose. Die Konfluenz mehrerer Furunkel bezeichnet man als Karbunkel.

    Ecthyma contagiosum (Orf)

    Das Ecthyma contagiosum ist eine durch das Orf-Virus (ein Parapoxvirus) ausgelöste Hautinfektion mit Knotenbildung (v.a. an den Händen), die nach dem Kontakt mit infizierten Tieren (meist Ziegen, Schafe) entsteht.

    Melkerknoten

    Der Melkerknoten ist eine durch das Melkerknotenvirus (ein Parapoxvirus) ausgelöste Hautinfektion mit Knotenbildung (v.a. an den Händen), die nach dem Kontakt mit infizierten Kuheutern entsteht.

    Tularämie

    Die Tularämie ist eine bakterielle Zoonose, die durch Kontakt mit infizierten Wildtieren (Nagetieren und Hasenartigen) oder kontaminierten Nahrungsmitteln oder Ektoparasiten auf den Menschen übertragen werden kann. Der Erreger ist das Bakterium Francisella tularensis.

    Pest

    Die Pest ist eine Infektion mit dem Erreger Yersinia pestis. Sie kann als Beulenpest, septikämische Pest oder Lungenpest auftreten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Listeriose
      Nächster Artikel
      Nichttuberkulöse Mykobakteriose (NTM)

      Milzbrand

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Springe in „Duale Reihe Innere Medizin“ direkt zu:
      Anthrax

      Anthrax Duale Reihe Innere Medizin Infektionskrankheiten Bakterielle Infektionen Anthrax Anthrax Anthrax Synonym Milzbrand Milzbrand Definition Anthrax bezeichnet eine meist lokale Hautinfektion mit Sporen des grampositiven Bacillus anthracis Bacillus anthracis Milzbrandkarbunkel Milzbrandkarbunkel ...

      Bakterielle Infektionen

      Bakterielle Infektionen Duale Reihe Innere Medizin Infektionskrankheiten Bakterielle Infektionen Bakterielle Infektionen J Schäfer H Scherbaum R Fleck J H Hengstmann Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Grundl...

      Infektionsschutzgesetz (IfSG) und meldepflichtige Erkrankungen

      Infektionsschutzgesetz IfSG und meldepflichtige Erkrankungen Duale Reihe Innere Medizin Infektionskrankheiten Diagnostische Methoden Infektionsschutzgesetz IfSG und meldepflichtige Erkrankungen Infektionsschutzgesetz IfSG und meldepflichtige Erkrankungen Infektionsschutzgesetz IfSG und meldepflichti...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 04.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet