thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Sepsis K
    • Grundlagen
    • Impfungen K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Bakterielle Erkrankungen
      • Aktinomykose K
      • Borreliose K
      • Botulismus K
      • Brucellose K
      • Campylobacter-Enteritis K
      • Chlamydieninfektionen K
      • Clostridioides-difficile-Infektion K
      • Cholera K
      • Diphtherie K
      • E.-coli-Infektionen K
      • Gasbrand K
      • Gonorrhö K
      • Katzenkratzkrankheit K
      • Lepra K
      • Leptospirose K
      • Listeriose K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Therapie
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Prognose
        10. Prophylaxe
        11. Meldepflicht
        12. IMPP-Fakten im Überblick
      • Milzbrand K
      • Nichttuberkulöse Mykobakteriose (NTM) K
      • Pertussis K
      • Pest K
      • Rickettsiosen, Ehrlichiosen und Q-Fieber K
      • Salmonellenenteritis K
      • Scharlach K
      • Shigellose K
      • Syphilis K
      • Tetanus K
      • Typhus abdominalis und Paratyphus K
      • Toxic-Shock-Syndrom (TSS) K
      • Tuberkulose K
      • Yersiniose K
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
    • Prionenerkrankungen K
  • Onkologie

Listeriose

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Listeriose ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die weltweit vorkommt und v.a. für Schwangere bzw. Un-/Neugeborene und Immunsupprimierte bzw. im Alter gefährlich ist.

Image description
Inzidenz der Listeriose

Diese Grafik zeigt die Inzidenz der Listeriose in Deutschland im Jahr 2001 in Abhängigkeit vom Alter – es sind deutliche Erkrankungsgipfel bei Neugeborenen und im Senium zu erkennen.

(Quelle: Hof, Dörries, Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie, Thieme, 2014)

Die Erreger gelangen vorwiegend durch die Aufnahme kontaminierter Nahrungsmittel (v.a. Rohmilch bzw. Rohmilchprodukte) in den Organismus, es sind aber auch andere Übertragungswege möglich. Es kommt zur Bildung disseminierter Granulome, aus denen die Erreger in die Blut- und Lymphbahn übertreten und in die Organe transportiert werden.

Klinisch sind inapparente Verläufe bei Immungesunden möglich, bei Immunschwäche kann es allerdings zu septischen Verläufen und Meningoenzephalitis kommen.

Bei schweren Verläufen sind rasche Diagnose und Therapie mit Ampicillin und Gentamicin entscheidend. Prophylaktisch sollten Schwangere und Immunschwache auf Rohmilchprodukte verzichten und die allgemeinen Hygienemaßnahmen beachten.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Listeriose

    Unter einer Listeriose versteht man eine akute Infektion mit Listerien mit sehr unterschiedlichem Verlauf (klinisch inapparent bis hin zu fulminanter, lebensbedrohlicher Meningitis).

    Epidemiologie

    Der Krankheitserreger der Listeriose ist der weltweit verbreitete Umweltkeim Listeria monocytogenes. Obwohl der Mensch häufig exponiert ist, sind Erkrankungen selten. Es wurden jedoch auch lokale Häufungen beschrieben, z.B. bei in den Handel gelangtem infiziertem Rohkäse oder Fischkonserven.

    Jährlich werden in Deutschland ca. 350 Infektionen gemeldet. 10 % der Infektionen betreffen Neugeborene. Bei jüngeren Erwachsenen sind meist schwangere Frauen betroffen.

    Merke:

    für eine manifeste Listeriose sind:

    Myalgie

    Der Begriff Myalgie bezeichnet Muskelschmerzen.

    Leberabszess

    Ein Leberabszess ist eine infektiöse Einschmelzung des Lebergewebes durch Bakterien, Pilze oder Parasiten.

    Pneumonie

    Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist. Man unterscheidet ambulant erworbene Pneumonie (engl. CAP: community-acquired pneumonia), nosokomial erworbene Pneumonie (engl. HAP: hospital-acquired pneumonia) und die Pneumonie bei Immunsupprimierten.

    Endophthalmitis

    Eine Endophthalmitis ist eine akut oder chronisch verlaufende Entzündung des gesamten inneren Auges ohne Beteiligung der Skleren.

    Osteomyelitis

    Osteomyelitis (oder auch Osteitis) ist eine Infektion des Knochens mitsamt seinen Bestandteilen, also Periost, Kortikalis und Mark.

    Arthritis

    Eine Arthritis ist eine Gelenkentzündung. Je nach Anzahl der betroffenen Gelenke unterscheidet man: Monarthritis (1 Gelenk), Oligoarthritis (2–4 Gelenke) und Polyarthritis (> 4 Gelenke).

    Meningitis

    Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Leptospirose
      Nächster Artikel
      Milzbrand

      Listeriose

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Springe in „Checkliste Neurologie“ direkt zu:
      Listeriose

      Listeriose Checkliste Neurologie Blauer Teil Neurologische Krankheitsbilder Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems Andere bakterielle Infektionen Listeriose Listeriose Listeriose Erreger Listeria monocytogenes Listeria monocytogenes Risikofaktoren Immunsuppression Malignom medikamentös Leberzir...

      Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems

      Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems Checkliste Neurologie Blauer Teil Neurologische Krankheitsbilder Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems Allgemeines U Meyding Lamadé E M Craemer Definitionen Meningitis Entzündung der Hirnhäute Enzephalitis ...

      Neurotuberkulose (tuberkulöse Meningitis)

      Neurotuberkulose tuberkulöse Meningitis Checkliste Neurologie Blauer Teil Neurologische Krankheitsbilder Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems Neurotuberkulose tuberkulöse Meningitis Neurotuberkulose tuberkulöse Meningitis U Meyding Lamadé E M Craemer Grundlagen Neurotuberkulose Meningitis tub...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet