thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Sepsis K
    • Grundlagen
    • Impfungen K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Bakterielle Erkrankungen
      • Aktinomykose K
      • Borreliose K
      • Botulismus K
      • Brucellose K
      • Campylobacter-Enteritis K
      • Chlamydieninfektionen K
      • Clostridioides-difficile-Infektion K
      • Cholera K
      • Diphtherie K
      • E.-coli-Infektionen K
      • Gasbrand K
      • Gonorrhö K
      • Katzenkratzkrankheit K
      • Lepra K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Therapie
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Prognose
        10. Prophylaxe
        11. Meldepflicht
        12. IMPP-Fakten im Überblick
      • Leptospirose K
      • Listeriose K
      • Milzbrand K
      • Nichttuberkulöse Mykobakteriose (NTM) K
      • Pertussis K
      • Pest K
      • Rickettsiosen, Ehrlichiosen und Q-Fieber K
      • Salmonellenenteritis K
      • Scharlach K
      • Shigellose K
      • Syphilis K
      • Tetanus K
      • Typhus abdominalis und Paratyphus K
      • Toxic-Shock-Syndrom (TSS) K
      • Tuberkulose K
      • Yersiniose K
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
    • Prionenerkrankungen K
  • Onkologie

Lepra

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 14 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Aussatz, engl.: leprosy

Die Lepra ist eine gar nicht so seltene Infektionserkrankung, welche v.a. Entwicklungsländer betrifft. Der Erreger ist Mycobacterium leprae. Der Übertragungsweg ist noch nicht vollständig geklärt.

Je nach Immunlage des Patienten entwickelt dieser die benignere Form – tuberkuloide Lepra – oder die lepromatöse Lepra. Die beiden Formen unterscheiden sich in Erregerzahl und Symptomatik. Auch Borderlineformen mit gemischter Symptomatik sind möglich.

Image description
Tuberkuloide und lepromatöse Lepra

Hier sieht man den Vergleich der typischen Hautläsionen bei tuberkuloider (links) und lepromatöser (rechts) Lepra.

(Quelle: Sterry, Kurzlehrbuch Dermatologie, Thieme, 2011)

Nach Diagnosestellung durch Erregernachweis erfolgt eine langwierige Therapie (2-fach oder 3-fach antibiotische Kombinationstherapie). Die Prognose ist von den extrakutanen Manifestationen sowie den sogenannten Leprareaktionen geprägt.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Lepra

    Lepra ist eine Infektionskrankheit, die durch Mycobacterium leprae verursacht wird.

    Epidemiologie

    Die Erkrankung tritt gehäuft in Entwicklungsländern auf (schlechte hygienische Umstände, mangelhafte Ernährung). Jährlich gibt es ca. 200 000 Neuerkrankungen vor allem in Brasilien, Indien und Indonesien (Schätzungen reichen von 0,6 bis 8 Millionen Erkrankungsfällen). In den Industrieländern ist Lepra ausgerottet. Die Prävalenz ist seit den 1980iger Jahren um 99% zurückgegangen, von 21,1 pro 10 000 im Jahr 1983 auf 0,24 pro 10 000 Personen im Jahr 2014. Die genaue Prävalenz ist schwierig zu schätzen, da viele Gegenden mit hoher Prävalenz weder ein funktionierendes öffentliches Gesundheitswesen noch medizinische Versorgung besitzen.

    Der Übertragungsweg der Lepra ist bis heute nicht vollständig geklärt. Diskutiert wird eine erregerhaltiger Flüssigkeiten. Auch Übertragung durch Kontakt mit infizierter Erde und sogar durch Insekten ist nicht ausgeschlossen. Die Krankheit ist , jahrelanges enges Zusammenleben im gleichen Haushalt erhöht Ansteckungswahrscheinlichkeit, eine begünstigt das Auftreten.

    Hypästhesie

    Bei Hypästhesie besteht ein reduziertes Berührungsempfinden im Seitenvergleich.

    Myopathie

    Unter Myopathien werden heterogene, entzündliche oder degenerative Erkrankungen der Muskulatur zusammengefasst, die systemartig einzelne Muskelgruppen oder die gesamte Muskulatur betreffen.

    Sarkoidose

    Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.

    Tuberkulose

    Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), M. bovis und M. africanum.

    Lymphom

    Lymphome sind primär monoklonale Neoplasien lymphatischer Zellen, die sich sowohl in den Lymphknoten (= nodale Lymphome) als auch extranodal (z.B. Haut, Niere, Leber) manifestieren können. Im Frühstadium handelt es sich um lokale Erkrankungen, die auf die Lymphknoten beschränkt sind. Im fortgeschrittenen Stadium entwickelt sich durch Dissemination eine maligne Systemerkrankung.

    Syphilis

    Syphilis ist eine sexuell übertragene, in mehreren Stadien verlaufende, chronische Infektion durch das Bakterium Treponema pallidum ssp. pallidum.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Katzenkratzkrankheit
      Nächster Artikel
      Leptospirose

      Lepra

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Dermatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Lepra

      Lepra Kurzlehrbuch Dermatologie Infektionskrankheiten der Haut Erkrankungen durch Bakterien Mykobakteriosen Infektionskrankheiten der Haut Lepra Lepra Definition Die Lepra Lepra ist eine chronisch verlaufende und bevorzugt die Haut und die peripheren Nerven betreffende Infektionskrankheit durch das ...

      Infektionskrankheiten der Haut

      Infektionskrankheiten der Haut Kurzlehrbuch Dermatologie Infektionskrankheiten der Haut Infektionskrankheiten der Haut Klinischer Fall Kuscheltierdermatose Erst der Sohn dann der Vater Der 8 jährige Felix leidet seit etwa 6 Wochen unter einer sich langsam ausbreitenden juckenden und schuppenden Haut...

      Mykobakteriosen (Infektionskrankheiten der Haut)

      Mykobakteriosen Infektionskrankheiten der Haut Kurzlehrbuch Dermatologie Infektionskrankheiten der Haut Erkrankungen durch Bakterien Mykobakteriosen Infektionskrankheiten der Haut Mykobakteriosen Infektionskrankheiten der Haut Key Point Mykobakteriosen Mykobakterien sind weltweit verbreitet Es hande...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.02.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet