thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Sepsis K
    • Grundlagen
    • Impfungen K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Bakterielle Erkrankungen
      • Aktinomykose K
      • Borreliose K
      • Botulismus K
      • Brucellose K
      • Campylobacter-Enteritis K
      • Chlamydieninfektionen K
      • Clostridioides-difficile-Infektion K
      • Cholera K
      • Diphtherie K
      • E.-coli-Infektionen K
      • Gasbrand K
      • Gonorrhö K
      • Katzenkratzkrankheit K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie und Pathogenese
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. Therapie
        7. Differenzialdiagnosen
        8. Prognose
        9. Prophylaxe
        10. Meldepflicht
        11. IMPP-Fakten im Überblick
      • Lepra K
      • Leptospirose K
      • Listeriose K
      • Milzbrand K
      • Nichttuberkulöse Mykobakteriose (NTM) K
      • Pertussis K
      • Pest K
      • Rickettsiosen, Ehrlichiosen und Q-Fieber K
      • Salmonellenenteritis K
      • Scharlach K
      • Shigellose K
      • Syphilis K
      • Tetanus K
      • Typhus abdominalis und Paratyphus K
      • Toxic-Shock-Syndrom (TSS) K
      • Tuberkulose K
      • Yersiniose K
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
    • Prionenerkrankungen K
  • Onkologie

Katzenkratzkrankheit

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Benigne Inokulationslymphoretikulose

Die Katzenkratzkrankheit kommt weltweit vor. Der Erreger, das Bakterium, Bartonella henselae wird durch Katzen bzw. deren Flöhe übertragen.

Die Symptomatik umfasst typischerweise eine pustulöse Primärläsion an der Eintrittsstelle gefolgt von einer ausgeprägten Lymphadenopathie. Es kommen aber auch schwere Verläufe mit Beteiligung von Auge, ZNS, Gelenken vor.

Image description
Primärläsion bei Katzenkratzkrankheit

Typische Primärläsion am Finger (kleines schmerzloses Bläschen) nahe der Eintrittsstelle.

(Quelle: Baenkler, Goldschmidt, Hahn et al., Kurzlehrbuch Innere Medizin, Thieme, 2015)

Diagnostisch steht die Anamnese neben Serologie und dem Erregernachweis durch Biopsie im Vordergrund.

Eine Therapie ist bei unkompliziertem Verlauf bei Immunkompetenten nicht nötig, meist ist die Prognose gut.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Katzenkratzkrankheit

    Die Katzenkratzkrankheit ist eine durch Kratzen oder Bisse von Katzen übertragene Infektion mit Bartonella henselae.

    Epidemiologie und Pathogenese

    Die Katzenkratzkrankheit tritt weltweit auf, sie betrifft Kinder und Erwachsene gleichermaßen (Inzidenz in den USA: ca. 10 Erkrankungen/100000 Einwohner). In gemäßigten Zonen finden sich Erkrankungsgipfel in Herbst und Winter, in den Tropen tritt die Erkrankung ganzjährig auf.

    Erreger ist das gramnegative Stäbchenbakterium . Es wird durch den Katzenfloh (Ctenocephalides felis) unter Katzen verbreitet. Die Übertragung auf den Menschen geschieht durch einen Biss oder durch Kratzverletzungen durch eine Katze. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch gibt es nicht.

    Sarkoidose

    Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.

    Brucellose

    Brucellose ist eine Infektionskrankheit, die durch Bakterien der Gattung Brucella verursacht wird. Sie äußert sich durch unspezifische Krankheitssymptome wie Fieber und Schüttelfrost, kann aber auch schwerwiegende organische Folgen haben.

    Syphilis

    Syphilis ist eine sexuell übertragene, in mehreren Stadien verlaufende, chronische Infektion durch das Bakterium Treponema pallidum ssp. pallidum.

    Tularämie

    Die Tularämie ist eine bakterielle Zoonose, die durch Kontakt mit infizierten Wildtieren (Nagetieren und Hasenartigen) oder kontaminierten Nahrungsmitteln oder Ektoparasiten auf den Menschen übertragen werden kann. Der Erreger ist das Bakterium Francisella tularensis.

    Pest

    Die Pest ist eine Infektion mit dem Erreger Yersinia pestis. Sie kann als Beulenpest, septikämische Pest oder Lungenpest auftreten.

    Toxoplasmose

    Die Toxoplasmose ist eine Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii, die bei Erwachsenen meist inapparent oder milde verläuft, bei Immunschwäche und transplazentarer Infektion von Ungeborenen jedoch zu schweren Erkrankungen v.a. von ZNS und Retina führen kann.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Gonorrhö
      Nächster Artikel
      Lepra

      Katzenkratzkrankheit

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Springe in „Duale Reihe Innere Medizin“ direkt zu:
      Katzenkratzkrankheit

      Katzenkratzkrankheit Duale Reihe Innere Medizin Infektionskrankheiten Bakterielle Infektionen Bartonellose Katzenkratzkrankheit Katzenkratzkrankheit Katzenkratzkrankheit Bakterielle Infektion nach Verletzung durch eine Katze meist durch Übertragung von Bartonella henselae Tab J 4 3 Bakterielle meist...

      Infektionskrankheiten

      Infektionskrankheiten Duale Reihe Innere Medizin Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten Grundlagen J Schäfer H Scherbaum R Fleck J H Hengstmann Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Epidemiologie Infektion...

      Bartonellose

      Bartonellose Duale Reihe Innere Medizin Infektionskrankheiten Bakterielle Infektionen Bartonellose Bartonellose Bartonellose Definition Bartonellen sind gramnegative Stäbchenbakterien Zu den von ihnen verursachten Erkrankungen zählen das durch Läuse übertragene Fünftage Fünftagefieber oder wolhynisc...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet