thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Sepsis K
    • Grundlagen
    • Impfungen K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Bakterielle Erkrankungen
      • Aktinomykose K
      • Borreliose K
      • Botulismus K
      • Brucellose K
      • Campylobacter-Enteritis K
      • Chlamydieninfektionen K
      • Clostridioides-difficile-Infektion K
      • Cholera K
      • Diphtherie K
      • E.-coli-Infektionen K
      • Gasbrand K
      • Gonorrhö K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie und Ätiopathogenese
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. Therapie
        7. Differenzialdiagnosen
        8. Komplikationen
        9. Prophylaxe
        10. Meldepflicht
        11. IMPP-Fakten im Überblick
      • Katzenkratzkrankheit K
      • Lepra K
      • Leptospirose K
      • Listeriose K
      • Milzbrand K
      • Nichttuberkulöse Mykobakteriose (NTM) K
      • Pertussis K
      • Pest K
      • Rickettsiosen, Ehrlichiosen und Q-Fieber K
      • Salmonellenenteritis K
      • Scharlach K
      • Shigellose K
      • Syphilis K
      • Tetanus K
      • Typhus abdominalis und Paratyphus K
      • Toxic-Shock-Syndrom (TSS) K
      • Tuberkulose K
      • Yersiniose K
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
    • Prionenerkrankungen K
  • Onkologie

Gonorrhö

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: GO, Tripper, Morbus Neisser (engl.: gonorrhoea, clap)

Die Gonorrhö ist eine der häufigsten sexuell übertragenen Krankheiten. Der Erreger dieser Krankeit ist Neisseria gonorrhoeae. Er infiziert vorwiegend das nicht verhornende Zylinderepithel von Urethra, Zervix, Rektum und Konjunktiven.

Bei symptomatischem Verlauf unterscheidet man zwischen unterer Gonorrhö und – bei Aszendierung – oberer Gonorrhö. Auch extragenitale Manifestationen und septische Verläufe sind möglich.

Image description
Gonorrhö – klinischer Befund und Erregernachweis

Typische Befunde bei Gonorrhö sind der sogenannte Bonjour-Tropfen beim Mann bzw. ein eitriger Ausfluss bei der Frau. Zur Diagnostik dient die Gram- bzw. Methylenblaufärbung und anschließende histologische Untersuchung des Abstrichpräparates, wo sich auch intrazelluläre Diplokokken finden.

(Quelle: Sökeland, Rübben, Taschenlehrbuch Urologie, Thieme, 2007)

Eine der häufigsten Komplikationen ist die Sterilität.

Bei Diagnostik und Therapie ist auch eine Miteinbeziehung des Sexualpartners zu beachten.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Gonorrhö

    Gonorrhö ist eine durch Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken) verursachte, vorwiegend sexuell übertragene Infektionserkrankung.

    Epidemiologie und Ätiopathogenese

    Epidemiologie

    Merke:

    Die Gonorrhö ist eine der häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen der Welt.

    Vorwiegend sind Jugendliche und junge Erwachsene zwischen dem 15. und 25. Lebensjahr betroffen. Die WHO geht von weltweit ca. 106 Millionen Fällen/Jahr aus.

    Verlässliche epidemiologische Daten für Deutschland existieren nicht, da die Erkrankung in Deutschland nicht meldepflichtig ist. Im Bundesland Sachsen besteht eine Meldepflicht nach Landesverordnung: hier lag die Inzidenz im Jahr 2010 bei 14,3/100 000 Einwohner, mit einem deutlichen Anstieg seit 2001.

    Zervizitis

    Eine Zervizitis ist eine Entzündung der endozervikalen Schleimhaut.

    Urethritis

    Eine Urethritis ist eine isolierte Entzündung der Harnröhre. Es wird eine spezifische Urethritis im Rahmen einer Gonorrhö von der unspezifischen, nicht-gonorrhoischen Urethritis unterschieden.

    Bartholinitis

    Die Bartholinitis ist eine akute bakterielle Infektion des Ausführungsgangs der Bartholin-Drüse (Gl. vestibularis major).

    Adnexitis

    Eine Adnexitis ist eine akute oder chronische Entzündung der weiblichen Adnexe.

    Epididymitis

    Eine Epididymitis ist eine akute oder chronische Entzündung des Nebenhodens. Bei Mitbeteiligung des Hodens spricht man von einer Epididymoorchitis.

    Konjunktivitis

    Eine Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut.

    Peritonitis

    Eine Peritonitis ist eine diffuse oder lokalisierte Entzündung des Bauchfells.

    Reaktive Arthritis

    Die reaktive Arthritis ist eine autoimmune, entzündliche Gelenkerkrankung, die reaktiv (als Zweiterkrankung) nach pulmonalen, gastrointestinalen oder urogenitalen Infektionen mit bestimmten bakteriellen oder parasitären Erregern auftritt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Gasbrand
      Nächster Artikel
      Katzenkratzkrankheit

      Gonorrhö

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Gonorrhö

      Gonorrhö Kurzlehrbuch Pathologie H Geschlechtsorgane Schwangerschaft und Mamma Weiblicher Genitaltrakt Sexuell übertragbare Genitalinfektionen Bakterielle Infektionen Gonorrhö Gonorrhö Gonorrhö Die Gonorrhö Syn Tripper wird durch das gramnegative Diplokokkus Neisseria gonorrhoeae Neisseria gonnorrho...

      I Haut

      I Haut Kurzlehrbuch Pathologie I Haut I Haut Fallbesprechung im internistisch pathologischen Kolloquium Pathologe Ich begrüße alle Anwesenden zur heutigen Konferenz Wir haben heute einen ganz aktuellen Fall eines 71 Jahre alten Patienten aus der Hautklinik der dort zusammen mit den Kollegen aus der ...

      Bakterielle Infektionen

      Bakterielle Infektionen Kurzlehrbuch Pathologie H Geschlechtsorgane Schwangerschaft und Mamma Weiblicher Genitaltrakt Sexuell übertragbare Genitalinfektionen Bakterielle Infektionen Bakterielle Infektionen Genitaltraktinfektionen bakterielle Gonorrhö Gonorrhö Die Gonorrhö Syn Tripper wird durch das ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 11.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet