thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • SepsisLayer 1 K
    • Grundlagen
    • ImpfungenLayer 1 K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: ÜberblickLayer 1 K
    • Bakterielle Erkrankungen
      • AktinomykoseLayer 1 K
      • BorrelioseLayer 1 K
      • BotulismusLayer 1 K
      • BrucelloseLayer 1 K
      • Campylobacter-EnteritisLayer 1 K
      • ChlamydieninfektionenLayer 1 K
      • Clostridioides-difficile-InfektionLayer 1 K
      • CholeraLayer 1 K
      • DiphtherieLayer 1 K
      • E.-coli-InfektionenLayer 1 K
      • GasbrandLayer 1 K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie und Ätiopathogenese
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. Differenzialdiagnosen
        7. Therapie
        8. Prognose
        9. Meldepflicht
        10. IMPP-Fakten im Überblick
      • GonorrhöLayer 1 K
      • KatzenkratzkrankheitLayer 1 K
      • LepraLayer 1 K
      • LeptospiroseLayer 1 K
      • ListerioseLayer 1 K
      • MilzbrandLayer 1 K
      • Nichttuberkulöse Mykobakteriose (NTM)Layer 1 K
      • PertussisLayer 1 K
      • PestLayer 1 K
      • Rickettsiosen, Ehrlichiosen und Q-FieberLayer 1 K
      • SalmonellenenteritisLayer 1 K
      • ScharlachLayer 1 K
      • ShigelloseLayer 1 K
      • SyphilisLayer 1 K
      • TetanusLayer 1 K
      • Typhus abdominalis und ParatyphusLayer 1 K
      • Toxic-Shock-Syndrom (TSS)Layer 1 K
      • TuberkuloseLayer 1 K
      • YersinioseLayer 1 K
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
    • PrionenerkrankungenLayer 1 K
  • Onkologie
  • Innere
  • Chirurgie

Gasbrand

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Synonyme: Gasphlegmone, Gasgangrän, Gasödem, Emphysema malignum sive septicum, malignes Ödem, Clostridium-Myositis, clostridiale Myonekrose.

Gasbrand ist eine seltene, aber meist tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die meist durch Clostridium perfringens hervorgerufen wird. Unter anaeroben Bedingungen kann C. perfringens Toxine bilden, welche nekrotisierend wirken.

Image description
Gasbrand

Hautnekrose im Rahmen eines posttraumatischen Gasbrands am Oberschenkel bei Monoinfektion mit Clostridium perfringens.

(aus Henne-Bruns, Duale Reihe Chirurgie, Thieme, 2012)

Die Symptomatik entwickelt sich rasch (innerhalb von Stunden), und die Prognose ist von einem rechtzeitigen Therapiebeginn bei klinischem Verdacht (noch vor der mikrobiologischen Diagnose) abhängig.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Feedback
    Definition:
    Gasbrand

    Gasbrand ist eine nekrotisierende Weichteilinfektion mit typischer Gasbildung im Gewebe, die meist durch das Bakterium Clostridium perfringens hervorgerufen wird.

    Epidemiologie und Ätiopathogenese

    Feedback

    Epidemiologie

    Gasbrand ist eine seltene Erkrankung, die Inzidenz in Deutschland beträgt ca. 100 Fälle/Jahr. Bei schlechten hygienischen Versorgungsverhältnissen steigt die Fallzahl deutlich an. Fast 10 % der im 1. Weltkrieg gefallenen Soldaten verstarb an Gasbrandinfektionen. In den Entwicklungsländern sind Lebensmittelvergiftungen, die nekrotisierende Enterokolitis und Gasbrand aufgrund der Armut und fehlenden medizinischen Versorgung häufig. Gasbrand entsteht oft infolge von Messerstichen, Schussverletzungen und Verkehrsunfällen oder als Komplikation von Operationen und gastrointestinalen Karzinomen.

    Image description
    Gramfärbung von Clostridium perfringens

    Lichtmikroskopisches Bild von nekrotischem Gewebe, infiziert mit C. perfringens. Oft werden unter den günstigen Wachstumsbedingungen im Gewebe keine Sporen gebildet. In dieser Aufnahme sind Sporen nur teilweise erkennbar. Das Bild zeigt eine Reinkultur von C. perfringens. In der Praxis kommen i.d.R. allerdings Mischinfektionen mit anderen grampositiven Stäbchen vor.

    (aus Groß, Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie, Thieme, 2013)
    Nekrotisierende Fasziitis

    Bei der nekrotisierenden Fasziitis handelt es sich um eine schwere, nekrotisierende Entzündung von Haut und Weichteilen mit hoher Letalität.

    Fournier-Gangrän

    Die Fournier-Gangrän ist eine lebensbedrohliche, rasch progrediente, nekrotisierende Fasziitis des Perineums und/oder des äußeren Genitales.

    Erysipel

    Das Erysipel ist eine akut-entzündliche bakterielle Infektion der Dermis, die meist durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A ausgelöst wird und mit schwerer Allgemeinsymptomatik einhergeht.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      E.-coli-Infektionen
      Nächster Artikel
      Gonorrhö

      Gasbrand

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Springe in „Checkliste Intensivmedizin“ direkt zu:
      Myonekrose durch Clostridien (Gasbrand)

      Myonekrose durch Clostridien Gasbrand Checkliste Intensivmedizin Blauer Teil Intensivmedizinisch relevante Infektionskrankheiten Nekrotisierende Gewebeinfektionen Myonekrose durch Clostridien Gasbrand Myonekrose durch Clostridien Gasbrand Myonekrose Gasbrand Definition Gangränöse Entzündung der...

      Nekrotisierende Gewebeinfektionen

      ...retroperitoneale Infektionen Therapie Radikale chirurgische Sanierung adäquate Antibiotika Therapie Tab 41 8 Myonekrose durch Clostridien Gasbrand Myonekrose Gasbrand Definition Gangränöse Entzündung der Weichteile mit Gasbildung Erreger Ätiologie Traumatischer Gasbrand Nach Verletzungen v a C...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 27.07.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (3)
          Gasbrand
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG