thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
    • Präoperatives Management
    • Intraoperatives Management
    • Instrumente und Techniken
    • Postoperatives Management, Wunde und Wundversorgung
    • Chirurgische Infektionen
      • Abszess und Empyem K
      • Phlegmone K
      • Erysipel K
      • Panaritium und Paronychie K
      • Tetanus K
      • Nekrotisierende Fasziitis K
      • Gasbrand K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie und Ätiopathogenese
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. Differenzialdiagnosen
        7. Therapie
        8. Prognose
        9. Meldepflicht
        10. IMPP-Fakten im Überblick
      • Milzbrand K
      • Virushepatitis: Überblick K
      • HIV-Infektion und AIDS K
      • Tollwut K
      • Echinokokkose K
      • Amöbiasis K
    • Chirurgische Tumortherapie K
    • Transplantationen
    • Weichteilverletzungen K
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Gasbrand

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Gasphlegmone, Gasgangrän, Gasödem, Emphysema malignum sive septicum, malignes Ödem, Clostridium-Myositis, clostridiale Myonekrose.

Gasbrand ist eine seltene, aber meist tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die meist durch Clostridium perfringens hervorgerufen wird. Unter anaeroben Bedingungen kann C. perfringens Toxine bilden, welche nekrotisierend wirken.

Image description
Gasbrand

Hautnekrose im Rahmen eines posttraumatischen Gasbrands am Oberschenkel bei Monoinfektion mit Clostridium perfringens.

(Quelle: Henne-Bruns, Duale Reihe Chirurgie, Thieme, 2012)

Die Symptomatik entwickelt sich rasch (innerhalb von Stunden), und die Prognose ist von einem rechtzeitigen Therapiebeginn bei klinischem Verdacht (noch vor der mikrobiologischen Diagnose) abhängig.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Gasbrand

    Gasbrand ist eine nekrotisierende Weichteilinfektion mit typischer Gasbildung im Gewebe, die meist durch das Bakterium Clostridium perfringens hervorgerufen wird.

    Epidemiologie und Ätiopathogenese

    Epidemiologie

    Gasbrand ist eine seltene Erkrankung, die Inzidenz in Deutschland beträgt ca. 100 Fälle/Jahr. Bei schlechten hygienischen Versorgungsverhältnissen steigt die Fallzahl deutlich an. Fast 10 % der im 1. Weltkrieg gefallenen Soldaten verstarb an Gasbrandinfektionen. In den Entwicklungsländern sind Lebensmittelvergiftungen, die nekrotisierende Enterokolitis und Gasbrand aufgrund der Armut und fehlenden medizinischen Versorgung häufig. Gasbrand entsteht oft infolge von Messerstichen, Schussverletzungen und Verkehrsunfällen oder als Komplikation von Operationen und gastrointestinalen Karzinomen.

    Image description
    Gramfärbung von Clostridium perfringens

    Lichtmikroskopisches Bild von nekrotischem Gewebe, infiziert mit C. perfringens. Oft werden unter den günstigen Wachstumsbedingungen im Gewebe keine Sporen gebildet. In dieser Aufnahme sind Sporen nur teilweise erkennbar. Das Bild zeigt eine Reinkultur von C. perfringens. In der Praxis kommen i.d.R. allerdings Mischinfektionen mit anderen grampositiven Stäbchen vor.

    (Quelle: Groß, Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie, Thieme, 2013)
    Nekrotisierende Fasziitis

    Bei der nekrotisierenden Fasziitis handelt es sich um eine schwere, nekrotisierende Entzündung von Haut und Weichteilen mit hoher Letalität.

    Fournier-Gangrän

    Die Fournier-Gangrän ist eine lebensbedrohliche, rasch progrediente, nekrotisierende Fasziitis des Perineums und/oder des äußeren Genitales.

    Erysipel

    Das Erysipel ist eine akut-entzündliche bakterielle Infektion der Dermis, die meist durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A ausgelöst wird und mit schwerer Allgemeinsymptomatik einhergeht.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Nekrotisierende Fasziitis
      Nächster Artikel
      Milzbrand

      Gasbrand

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Gasbrand

      Gasbrand Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Chirurgische Infektiologie Spezifische Infektionen Gasbrand Gasbrand Gasbrand Erreger Pathogenese Clostridium perfringens in 80 seltener Clostridium novyi oder septicum Clostridium perfringens ubiquitär im Erdreich vorkommend an...

      Chirurgische Infektiologie

      Chirurgische Infektiologie Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Chirurgische Infektiologie Chirurgische Infektiologie Differenzialdiagnose Fieber Markus Röthlin Grundlagen Fieber Definitionen Fieber Erhöhung der Körperkerntemperatur auf 38 °C durch veränderte hypothalamisch...

      Grundlagen der Wund- und Frakturbehandlung

      Grundlagen der Wund und Frakturbehandlung Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Grundlagen der Wund und Frakturbehandlung Grundlagen der Wund und Frakturbehandlung Marius Keel Johannes Bastian Weichteilwunden Weichteilwunden Grundlagen Verletzungsmechanismus Direkt durch sch...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 05.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet