thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Sepsis K
    • Grundlagen
    • Impfungen K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Bakterielle Erkrankungen
      • Aktinomykose K
      • Borreliose K
      • Botulismus K
      • Brucellose K
      • Campylobacter-Enteritis K
      • Chlamydieninfektionen K
      • Clostridioides-difficile-Infektion K
      • Cholera K
      • Diphtherie K
      • E.-coli-Infektionen K
        1. Steckbrief
        2. Erreger
        3. Epidemiologie und Pathogenese
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. Differenzialdiagnosen
        7. Therapie
        8. Zusammenfassung
        9. Prophylaxe
        10. Prognose
        11. Meldepflicht
        12. IMPP-Fakten im Überblick
      • Gasbrand K
      • Gonorrhö K
      • Katzenkratzkrankheit K
      • Lepra K
      • Leptospirose K
      • Listeriose K
      • Milzbrand K
      • Nichttuberkulöse Mykobakteriose (NTM) K
      • Pertussis K
      • Pest K
      • Rickettsiosen, Ehrlichiosen und Q-Fieber K
      • Salmonellenenteritis K
      • Scharlach K
      • Shigellose K
      • Syphilis K
      • Tetanus K
      • Typhus abdominalis und Paratyphus K
      • Toxic-Shock-Syndrom (TSS) K
      • Tuberkulose K
      • Yersiniose K
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
    • Prionenerkrankungen K
  • Onkologie

E.-coli-Infektionen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Escherichia coli – gramnegative, peritrich begeißelte Stäbchenbakterien – sind Auslöser zahlreicher extraintestinaler und intestinaler Infektionen.

Image description
Escherichia coli

Elektronenmikroskopische Aufnahme.

(Quelle: Hof. Dörries, Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie, Thieme, 2009)

Sowohl Symptomatik als auch Therapie und Differenzialdiagnosen variieren bei intestinalen E. coli Infektionen je nach Erreger (EPEC, ETEC, EIEC, EHEC). Komplizierte Verläufe sind v.a. durch ein hämolytisch-urämisches Syndrom bei EHEC-Infektion möglich.

    Abbrechen Speichern

    Erreger

    Escherichia coli ist ein gramnegatives, sporenloses, peritrich begeißeltes Stäbchenbakterium. Es gehört zur normalen Darmflora des Menschen und ist der häufigste Erreger nosokomialer Krankheiten. Infektionserkrankungen durch E. coli können extraintestinal oder auch intestinal auftreten.

    Epidemiologie und Pathogenese

    Exakte Zahlen zur Häufigkeit der durch E. coli-Infektionen hervorgerufenen extra- und intestinalen Infektionen sind nur eingeschränkt verfügbar. Sie stellen aber auf Grund ihrer vielfältigen Manifestationen (z.B. Durchfallerkrankungen, Harnwegsinfekte, Cholezystitis, spontan bakterielle Peritonitis) in allen Patientenaltern eine ausgesprochen bedeutende Erregergruppe dar.

    Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS)

    Das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) ist eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße. Zusammen mit der thrombotisch-thrombozytopenischen Purpura (TTP) zählt es zu den thrombotischen Mikroangiopathien (TMA).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Diphtherie
      Nächster Artikel
      Gasbrand

      E.-coli-Infektionen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      E.-coli-Infektionen

      E coli Infektionen Kurzlehrbuch Innere Medizin Infektionskrankheiten Bakterielle Infektionen E coli Infektionen E coli Infektionen Key Point Zur Familie der Enterobakterien gehören zahlreiche Gattungen gramnegativer Stäbchen Die obligat pathogenen Gattungen Salmonella Shigella Yersinia sowie die dar...

      Bakterielle Infektionen

      Bakterielle Infektionen Kurzlehrbuch Innere Medizin Infektionskrankheiten Bakterielle Infektionen Bakterielle Infektionen Infektionen bakterielle Key Point Bakterien sind einzellige Prokaryoten sie verfügen weder über einen Zellkern noch über membranbegrenzte Zellorganellen dafür aber über eine komp...

      Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms

      Erkrankungen des Dünn und Dickdarms Kurzlehrbuch Innere Medizin Gastroenterologie Erkrankungen des Dünn und Dickdarms Erkrankungen des Dünn und Dickdarms Key Point Erkrankungen des Dünndarms gehen in der Regel mit Ernährungsstörungen einher Bei deren Diagnostik finden spezifische Funktionstests Anwe...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 29.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet