thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • SepsisLayer 1 K
    • Grundlagen
    • ImpfungenLayer 1 K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: ÜberblickLayer 1 K
    • Bakterielle Erkrankungen
      • AktinomykoseLayer 1 K
      • BorrelioseLayer 1 K
      • BotulismusLayer 1 K
      • BrucelloseLayer 1 K
      • Campylobacter-EnteritisLayer 1 K
      • ChlamydieninfektionenLayer 1 K
      • Clostridioides-difficile-InfektionLayer 1 K
      • CholeraLayer 1 K
      • DiphtherieLayer 1 K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Differenzialdiagnosen
        8. Therapie
        9. Prognose
        10. Komplikationen
        11. Prophylaxe
        12. Meldepflicht
        13. IMPP-Fakten im Überblick
      • E.-coli-InfektionenLayer 1 K
      • GasbrandLayer 1 K
      • GonorrhöLayer 1 K
      • KatzenkratzkrankheitLayer 1 K
      • LepraLayer 1 K
      • LeptospiroseLayer 1 K
      • ListerioseLayer 1 K
      • MilzbrandLayer 1 K
      • Nichttuberkulöse Mykobakteriose (NTM)Layer 1 K
      • PertussisLayer 1 K
      • PestLayer 1 K
      • Rickettsiosen, Ehrlichiosen und Q-FieberLayer 1 K
      • SalmonellenenteritisLayer 1 K
      • ScharlachLayer 1 K
      • ShigelloseLayer 1 K
      • SyphilisLayer 1 K
      • TetanusLayer 1 K
      • Typhus abdominalis und ParatyphusLayer 1 K
      • Toxic-Shock-Syndrom (TSS)Layer 1 K
      • TuberkuloseLayer 1 K
      • YersinioseLayer 1 K
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
    • PrionenerkrankungenLayer 1 K
  • Onkologie
  • Innere
  • HNO
  • Pädiatrie

Diphtherie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Synonym: Echter Krupp

Die Diphtherie ist eine durch Impfprophylaxe zwar gut eingedämmte, aber nach wie vor weltweit auftretende und bedrohliche Erkrankung. Der Erreger ist Corynebacterium diphtheriae, das ein Toxin bildet, welches die Krankheit auslöst.

Klinisch imponiert am häufigsten die Rachendiphtherie, aber auch andere Manifestationen und schwere Komplikationen sind möglich.

Die Diagnose kann meist klinisch anhand der typischen Pseudomembranen im Rachen bzw. auf den Tonsillen gestellt werden.

Image description
Rachendiphtherie

Dicke, festhaftende, weißliche Beläge auf beiden Tonsillen.

(aus Arastéh, Baenkler, Bieber et al., Duale Reihe Innere Medizin, Thieme, 2012)

Eine rasche Therapie (mit Immunserum und Antibiose) ist entscheidend für die Prognose. Wichtig ist die Prophylaxe durch Immunisierung mit dem Totimpfstoff.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Feedback
    Definition:
    Diphtherie

    Diphtherie ist eine lokale Infektion des Nasen-Rachen-Raums durch toxinbildende Corynebacterium diphtheriae spp., die zu einer generalisierten Intoxikation mit schweren Organschäden führen kann.

    Epidemiologie

    Feedback

    Die Diphtherie ist weltweit verbreitet, in Ländern mit hohen Impfraten ist sie jedoch inzwischen sehr selten. Trotzdem ist die Inzidenz durch sinkende Impfzahlen, aber auch durch schwankende Toxinvirulenz steigend. Ohne adäquate Durchimpfungsraten sind v.a. Kinder und Jugendliche betroffen. Zunehmend werden in Deutschland auch Haut-Diphterie durch toxigene, zoonotische C. ulcerans beobachtet (2018 insgesamt 26 Diphtherie-Fälle; 25 der 26 Erkrankungen als Hautdiphtherie, 19 Fälle durch C. ulcerans).

    Konjunktivitis

    Eine Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut.

    Infektiöse Mononukleose

    Die infektiöse Mononukleose ist eine durch das Epstein-Barr Virus verursachte Erkrankung mit generalisierten Symptomen, die mit typischer Reaktion der lymphatischen Organe des Kopf- und Halsbereiches einhergehen.

    Polyneuropathie (PNP)

    Als Polyneuropathie bezeichnet man eine nicht-traumatisch bedingte generalisierte oder über mehrere Nerven bzw. Innervationsgebiete ausgedehnte Erkrankung des peripheren Nervensystems .

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Cholera
      Nächster Artikel
      E.-coli-Infektionen

      Diphtherie

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Springe in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“ direkt zu:
      Diphtherie

      Diphtherie Mündliche Prüfung Innere Medizin Infektiologie Diphtherie Diphtherie Diphtherie Eine 16 jährige Schülerin kommt von einem Schüleraustausch aus der Ukraine zurück Sie klagt über... ...Aufenthalt in Osteuropa ist verdächtig auf eine Diphtherie Die Erkrankung wird durch das Diphtherietoxin...

      Myokarditis

      ...Parvovirus B19 Parvovirus B19 Entero Enteroviren Adeno Adenoviren Herpes Herpesviren und Influenzaviren Influenza Borreliose Borreliose Diphtherie Diphtherie oder Chagas Krankheit Chagas Krankheit beobachtet Zu den nicht infektiösen Myokarditiden zählen die Begleitmyokarditiden im...

      Infektiologie

      ...Immunsuppression z B HIV Infektion können schwere Krankheitsbilder mit Retinitis Enzephalitis und interstitieller Pneumonie auftreten Diphtherie Diphtherie Eine 16 jährige Schülerin kommt von einem Schüleraustausch aus der Ukraine zurück Sie klagt über... ...auf eine Diphtherie Die...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 16.09.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (3)
          Diphtherie
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG