thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Sepsis K
    • Grundlagen
    • Impfungen K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Bakterielle Erkrankungen
      • Aktinomykose K
      • Borreliose K
      • Botulismus K
      • Brucellose K
      • Campylobacter-Enteritis K
      • Chlamydieninfektionen K
      • Clostridioides-difficile-Infektion K
      • Cholera K
      • Diphtherie K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Differenzialdiagnosen
        8. Therapie
        9. Prognose
        10. Komplikationen
        11. Prophylaxe
        12. Meldepflicht
        13. IMPP-Fakten im Überblick
      • E.-coli-Infektionen K
      • Gasbrand K
      • Gonorrhö K
      • Katzenkratzkrankheit K
      • Lepra K
      • Leptospirose K
      • Listeriose K
      • Milzbrand K
      • Nichttuberkulöse Mykobakteriose (NTM) K
      • Pertussis K
      • Pest K
      • Rickettsiosen, Ehrlichiosen und Q-Fieber K
      • Salmonellenenteritis K
      • Scharlach K
      • Shigellose K
      • Syphilis K
      • Tetanus K
      • Typhus abdominalis und Paratyphus K
      • Toxic-Shock-Syndrom (TSS) K
      • Tuberkulose K
      • Yersiniose K
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
    • Prionenerkrankungen K
  • Onkologie

Diphtherie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Echter Krupp

Die Diphtherie ist eine durch Impfprophylaxe zwar gut eingedämmte, aber nach wie vor weltweit auftretende und bedrohliche Erkrankung. Der Erreger ist Corynebacterium diphtheriae, das ein Toxin bildet, welches die Krankheit auslöst.

Klinisch imponiert am häufigsten die Rachendiphtherie, aber auch andere Manifestationen und schwere Komplikationen sind möglich.

Die Diagnose kann meist klinisch anhand der typischen Pseudomembranen im Rachen bzw. auf den Tonsillen gestellt werden.

Image description
Rachendiphtherie

Dicke, festhaftende, weißliche Beläge auf beiden Tonsillen.

(Quelle: Arastéh, Baenkler, Bieber et al., Duale Reihe Innere Medizin, Thieme, 2012)

Eine rasche Therapie (mit Immunserum und Antibiose) ist entscheidend für die Prognose. Wichtig ist die Prophylaxe durch Immunisierung mit dem Totimpfstoff.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Diphtherie

    Diphtherie ist eine lokale Infektion des Nasen-Rachen-Raums durch toxinbildende Corynebacterium diphtheriae spp., die zu einer generalisierten Intoxikation mit schweren Organschäden führen kann.

    Epidemiologie

    Die Diphtherie ist weltweit verbreitet, in Ländern mit hohen Impfraten ist sie jedoch inzwischen sehr selten. Trotzdem ist die Inzidenz durch sinkende Impfzahlen, aber auch durch schwankende Toxinvirulenz steigend. Ohne adäquate Durchimpfungsraten sind v.a. Kinder und Jugendliche betroffen. Zunehmend werden in Deutschland auch Haut-Diphtherie durch toxigene, zoonotische C. ulcerans beobachtet (2018 insgesamt 26 Diphtherie-Fälle; 25 der 26 Erkrankungen als Hautdiphtherie, 19 Fälle durch C. ulcerans).

    Konjunktivitis

    Eine Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut.

    Infektiöse Mononukleose

    Die infektiöse Mononukleose ist eine durch das Epstein-Barr Virus verursachte Erkrankung mit generalisierten Symptomen, die mit typischer Reaktion der lymphatischen Organe des Kopf- und Halsbereiches einhergehen.

    Laryngitis subglottica

    Die Laryngitis subglottica ist eine akute, viral bedingte, stenosierende Verlaufsform der Laryngitis acuta, die v.a. Kleinkinder betrifft und mit einer subglottischen Weichteilschwellung einhergeht.

    Polyneuropathie (PNP)

    Als Polyneuropathie bezeichnet man eine nicht-traumatisch bedingte generalisierte oder über mehrere Nerven bzw. Innervationsgebiete ausgedehnte Erkrankung des peripheren Nervensystems .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Cholera
      Nächster Artikel
      E.-coli-Infektionen

      Diphtherie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“
      Springe in „Datenbank Arzneimittel“ direkt zu:
      Diphtherie- + Tetanus- + Pertussis- + Poliomyelitis- + Haemophilus-influenza- + Hepatitis B-Impfstoff

      Diphtherie Tetanus Pertussis Poliomyelitis Haemophilus influenza Hepatitis B Impfstoff Datenbank Arzneimittel Wirkstoffe von A Z Wirkstoffe D Diphtherie Tetanus Pertussis Poliomyelitis Haemophilus influenza Hepatitis B Impfstoff Diphtherie Tetanus Pertussis Poliomyelitis Haemophilus influenza Hepati...

      Tetanus- + Diphtherie- + Pertussis-Toxoid (DTP-Impfstoff)

      Tetanus Diphtherie Pertussis Toxoid DTP Impfstoff Datenbank Arzneimittel Wirkstoffe von A Z Wirkstoffe T Tetanus Diphtherie Pertussis Toxoid DTP Impfstoff Tetanus Diphtherie Pertussis Toxoid DTP Impfstoff Tetanus Diphtherie Pertussis Toxoid DTP Impfstoff Handelsnamen D i m Boostrix 20 I E 2 I E 8 µg...

      Rotavirus-Impfstoff

      Rotavirus Impfstoff Datenbank Arzneimittel Wirkstoffe von A Z Wirkstoffe R Rotavirus Impfstoff Rotavirus Impfstoff Rotavirus Impfstoff Handelsnamen D p o Rotarix 1 ml Susp in Fertigapplikator Rotateq 2 ml Dosiertube Dosierung Alter ab 6 Wo 1 bzw 2 ml p o Wiederholung nach 4 und 8 Wo Indikationen akt...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet