thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Sepsis K
    • Grundlagen
    • Impfungen K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Bakterielle Erkrankungen
      • Aktinomykose K
      • Borreliose K
      • Botulismus K
      • Brucellose K
      • Campylobacter-Enteritis K
      • Chlamydieninfektionen K
      • Clostridioides-difficile-Infektion K
      • Cholera K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Erreger
        5. Pathogenese
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Therapie
        10. Prognose
        11. Prophylaxe
        12. Meldepflicht
        13. IMPP-Fakten im Überblick
      • Diphtherie K
      • E.-coli-Infektionen K
      • Gasbrand K
      • Gonorrhö K
      • Katzenkratzkrankheit K
      • Lepra K
      • Leptospirose K
      • Listeriose K
      • Milzbrand K
      • Nichttuberkulöse Mykobakteriose (NTM) K
      • Pertussis K
      • Pest K
      • Rickettsiosen, Ehrlichiosen und Q-Fieber K
      • Salmonellenenteritis K
      • Scharlach K
      • Shigellose K
      • Syphilis K
      • Tetanus K
      • Typhus abdominalis und Paratyphus K
      • Toxic-Shock-Syndrom (TSS) K
      • Tuberkulose K
      • Yersiniose K
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
    • Prionenerkrankungen K
  • Onkologie

Cholera

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Cholera ist eine ernstzunehmende Durchfallserkrankung in den Tropen mit jährlich ca. 6 Millionen Erkrankungen und bis zu 100 000 Todesfällen.

Die Erreger, Vibrio cholerae, produzieren das Choleratoxin, welches klinisch eine massive sekretorische Diarrhoe mit Reiswasserstühlen auslöst, mit konsekutiver massiver Exsikkose.

Die Diagnose kann klinisch gestellt werden und wird durch Zellkultur bzw. Mikroskop verifiziert. Therapeutisch ist v.a. die rasche Elektrolyt- und Flüssigkeitssubstitution wichtig, sie ist neben den allgemeinen Umständen und der Konstitution des Patienten für die Prognose entscheidend. Zahlreiche Differenzialdiagnosen bei Diarrhoe sind zu beachten.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Cholera

    Cholera ist eine Durchfallerkrankung, verursacht durch Toxine des Bakteriums Vibrio cholerae. Sie ist v.a. in Gebieten mit schlechter Trinkwasserhygiene verbreitet.

    Der Begriff „Cholera“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Fluss der gelben Galle“.

    Epidemiologie

    Die Cholera ist eine häufige Krankheit mit weltweit jährlich ca. 6 Mio. Erkrankungsfällen und über 100 000 Toten.

    Begünstigend wirken Unterernährung und schlechte Hygieneverhältnisse, sie gilt als typische „Armutserkrankung“. Heute betrifft sie v.a. die tropischen Gebiete von Afrika, Asien, Südamerika und der Karibik.

    Choleraepidemien stehen häufig in Zusammenhang mit humanitären Katastrophen, wo es zum Zusammenbruch der sanitären und Trinkwasserversorgung kommt, z.B. nach dem Erdbeben in Haiti 2010.

    Antibiotika

    Antibiotika im engeren Sinne sind antimikrobiell wirkende Medikamente natürlichen Ursprungs wie Penicilline.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Clostridioides-difficile-Infektion
      Nächster Artikel
      Diphtherie

      Cholera

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Cholera

      Cholera Kurzlehrbuch Innere Medizin Infektionskrankheiten Bakterielle Infektionen Cholera Cholera Cholera Enteritis Cholera Allgemeines Vibrio V cholerae gehört in die Gattung der Vibrionen und ist ein gramnegatives gekrümmtes monotrich begeißeltes stark bewegliches Stäbchen Aufgrund von Oberflächen...

      Andere neuroendokrine Neoplasien mit Hormonsekretion

      Andere neuroendokrine Neoplasien mit Hormonsekretion Kurzlehrbuch Innere Medizin Endokrinologie und Stoffwechsel Neuroendokrine Neoplasien NEN Andere neuroendokrine Neoplasien mit Hormonsekretion Andere neuroendokrine Neoplasien mit Hormonsekretion Gastrinom Gastrinom Gastrinome sind die zweithäufig...

      Diarrhö

      Diarrhö Kurzlehrbuch Innere Medizin Gastroenterologie Leitsymptome Diarrhö Diarrhö Durchfall Definitionen Bei einer echten Diarrhö sind die Stuhlgänge Diarrhö Stuhlfrequenz Diarrhö zu häufig 3 d zu flüssig 75 Wasseranteil und zu viel 250 g d Als falsche paradoxe Diarrhö Überlaufdiarrhö werden häufig...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet