thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Sepsis K
    • Grundlagen
    • Impfungen K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Bakterielle Erkrankungen
      • Aktinomykose K
      • Borreliose K
      • Botulismus K
      • Brucellose K
      • Campylobacter-Enteritis K
      • Chlamydieninfektionen K
      • Clostridioides-difficile-Infektion K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Erreger
        4. Pathogenese
        5. Epidemiologie
        6. Symptomatik und Komplikationen
        7. Diagnostik
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Therapie
        10. Prognose
        11. Prophylaxe
        12. Meldepflicht
        13. IMPP-Fakten im Überblick
      • Cholera K
      • Diphtherie K
      • E.-coli-Infektionen K
      • Gasbrand K
      • Gonorrhö K
      • Katzenkratzkrankheit K
      • Lepra K
      • Leptospirose K
      • Listeriose K
      • Milzbrand K
      • Nichttuberkulöse Mykobakteriose (NTM) K
      • Pertussis K
      • Pest K
      • Rickettsiosen, Ehrlichiosen und Q-Fieber K
      • Salmonellenenteritis K
      • Scharlach K
      • Shigellose K
      • Syphilis K
      • Tetanus K
      • Typhus abdominalis und Paratyphus K
      • Toxic-Shock-Syndrom (TSS) K
      • Tuberkulose K
      • Yersiniose K
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
    • Prionenerkrankungen K
  • Onkologie

Clostridioides-difficile-Infektion

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Clostridioides-difficile-Enterokolitis, Colitis pseudomembranacea, C.-difficile-assoziierte Diarrhö (CDAD), pseudomembranöse (Entero-)kolitis (PMC), antibiotikaassoziierte Kolitis durch C. difficile

Die Infektion mit Clostridioides difficile (ehemals Clostridium difficile) spielt vor allem in Krankenhäusern und Pflegeheimen nach vorheriger Antibiotikatherapie – ein wesentlicher Risikofaktor – eine Rolle.

Durch die Bildung von Enterotoxinen kommt es zu einer Diarrhö und Kolitis (evtl. mit Ausbildung von sogenannten Pseudomembranen). Die Symptomatik kann variieren.

Die Diagnostik beruht auf mehreren Säulen, v.a. sind Symptomatik, Toxinnachweis im Stuhl und (im Zweifel) Koloskopie wegweisend.

Bei richtiger Therapie ist die Prognose meist gut, allerdings sind auch fulminante Verläufe und schwere Komplikationen möglich. Wichtig zur Prävention einer Ausbreitung der Infektion ist das Einhalten von Hygienemaßnahmen.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Clostridioides-difficile-Infektion:

    Die Clostridioides-difficile-Infektion ist eine Infektion mit dem Erreger Clostridioides difficile. Symptome sind Diarrhö und Kolitis.

    Erreger

    Vorkommen

    Clostridioides difficile, ehemals (bis 2016) Clostridium difficile, ist ein obligat anaerobes, grampositives, sporenbildendes Stäbchenbakterium, von dem 15 Stämme bekannt sind. Die Sporen sind in der Natur weit verbreitet und kommen besonders in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen vor. Sie können an der Luft bis zu 1 Woche infektiös bleiben.

    Merke:

    C. difficile ist bei 30–80 % aller Kinder bzw. bei 1–20 % aller gesunden Erwachsenen im Stuhl nachweisbar.

    Toxisches Megakolon

    Beim toxischen Megakolon handelt es sich eine akute, maximale Erweiterung des Kolons, die mit einer schnell voranschreitenden Kolitis einhergeht.

    Ileus

    Der Begriff „Ileus“ bezeichnet eine Störung der Darmpassage. Je nach Ursache werden ein mechanischer Ileus (mechanisches Hindernis) und ein paralytischer Ileus (Motilitätsstörung des Darms) unterschieden.

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

    Peritonitis

    Eine Peritonitis ist eine diffuse oder lokalisierte Entzündung des Bauchfells.

    Gasbrand

    Gasbrand ist eine nekrotisierende Weichteilinfektion mit typischer Gasbildung im Gewebe, die meist durch das Bakterium Clostridium perfringens hervorgerufen wird.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Chlamydieninfektionen
      Nächster Artikel
      Cholera

      Clostridioides-difficile-Infektion

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Springe in „Checkliste Intensivmedizin“ direkt zu:
      Clostridium-difficile-Infektion

      Clostridium difficile Infektion Checkliste Intensivmedizin Blauer Teil Gastrointestinale abdominale Erkrankungen Clostridium difficile Infektion schwere fulminante Colitis ulcerosa toxisches Megakolon Clostridium difficile Infektion Clostridium difficile Infektion Siehe Kapitel Intensivmedizinisch r...

      Clostridium-difficile-Infektion (CDI)

      Clostridium difficile Infektion CDI Checkliste Intensivmedizin Blauer Teil Intensivmedizinisch relevante Infektionskrankheiten Clostridium difficile Infektion CDI Clostridium difficile Infektion CDI CDI Clostridium difficile Infektion Clostridium difficile Infektion Infektion Clostridium difficile R...

      Clostridium-difficile-Infektion, schwere/fulminante Colitis ulcerosa, toxisches Megakolon

      Clostridium difficile Infektion schwere fulminante Colitis ulcerosa toxisches Megakolon Checkliste Intensivmedizin Blauer Teil Gastrointestinale abdominale Erkrankungen Clostridium difficile Infektion schwere fulminante Colitis ulcerosa toxisches Megakolon Clostridium difficile Infektion schwere ful...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.05.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet