Erreger
Chlamydien sind kokkoide, unbewegliche, gramnegative und obligat intrazelluläre Bakterien. Es gibt 3 verschiedene humanpathogene Gattungen, die je nach Gattung und Serovar folgende Erkrankungen hervorrufen:
atypische Pneumonie und Bronchitis (C. pneumoniae und C. psittaci)
Trachom (C. trachomatis, Serotyp A–C)
Urethritis und Konjunktivitis (Erwachsene: Schwimmbadkonjunktivitis, Neugeborene: Einschlussblenorrhö) sowie Pneumonie des Neugeborenen (C. trachomatis, Serotyp D–K)
Lymphogranuloma venereum (C. trachomatis, Serotyp L1–L3).
β-Laktam-Antibiotika haben keine Wirkung, da Peptidoglykan in der Zellwand der Chlamydien fehlt.
Der Lebenszyklus der Chlamydien wird in der Mikrobiologie besprochen.
Eine Urethritis ist eine isolierte Entzündung der Harnröhre. Es wird eine spezifische Urethritis im Rahmen einer Gonorrhö von der unspezifischen, nicht-gonorrhoischen Urethritis unterschieden.
Dysurie bezeichnet ein erschwertes Wasserlassen mit schwachem Strahl und verzögerter Entleerung, das mit Missempfindungen einhergeht.
Die reaktive Arthritis ist eine autoimmune, entzündliche Gelenkerkrankung, die reaktiv (als Zweiterkrankung) nach pulmonalen, gastrointestinalen oder urogenitalen Infektionen mit bestimmten bakteriellen oder parasitären Erregern auftritt.
Syphilis ist eine sexuell übertragene, in mehreren Stadien verlaufende, chronische Infektion durch das Bakterium Treponema pallidum ssp. pallidum.
Der weiche Schanker (Ulcus molle) ist eine bakterielle Infektion (STD), die zu ulzerösen Veränderungen im Genitalbereich mit begleitender Lymphknotenschwellung führt.