thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Sepsis K
    • Grundlagen
    • Impfungen K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Bakterielle Erkrankungen
      • Aktinomykose K
      • Borreliose K
      • Botulismus K
      • Brucellose K
      • Campylobacter-Enteritis K
      • Chlamydieninfektionen K
        1. Steckbrief
        2. Erreger
        3. Chlamydia pneumoniae
        4. Chlamydia psittaci
        5. Chlamydia trachomatis
        6. Lymphogranuloma venereum
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Clostridioides-difficile-Infektion K
      • Cholera K
      • Diphtherie K
      • E.-coli-Infektionen K
      • Gasbrand K
      • Gonorrhö K
      • Katzenkratzkrankheit K
      • Lepra K
      • Leptospirose K
      • Listeriose K
      • Milzbrand K
      • Nichttuberkulöse Mykobakteriose (NTM) K
      • Pertussis K
      • Pest K
      • Rickettsiosen, Ehrlichiosen und Q-Fieber K
      • Salmonellenenteritis K
      • Scharlach K
      • Shigellose K
      • Syphilis K
      • Tetanus K
      • Typhus abdominalis und Paratyphus K
      • Toxic-Shock-Syndrom (TSS) K
      • Tuberkulose K
      • Yersiniose K
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
    • Prionenerkrankungen K
  • Onkologie

Chlamydieninfektionen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 14 min
  • alles schließen

Steckbrief

Chlamydien sind gramnegative und obligat intrazelluläre Bakterien. Infektionen können je nach Subspezies der Erreger unterschiedliche Manifestationen zeigen:

  • Chlamydia pneumoniae ruft eine atypische Pneumonie hervor.

  • Chlamydia psittaci ist Erreger der Ornithose.

  • Chlamydia trachomatis verursacht je nach Serovar verschiedene Erkrankungen: Serotypen A-C das Trachom, Serotypen D-K eine eitrige Urethritis und Serotypen L1-L3 das Lymphogranuloma venereum.

Image description
Infektionen mit Chlamydia trachomatis

Links: Konjunktivitis und Lidödem am rechten Auge durch Infektion mit Serotyp D-K. Mitte: Lymphogranuloma venereum durch Serotyp L1-L3. Rechts: Intrazellulärer Einschluss mit Elementarkörperchen im Zytoplasma eines Fibroblasten (McCoy-Zellkultur, Giemsa-Färbung).

(Quelle: Moll, Duale Reihe Dermatologie, Thieme, 2016)

Bei Diagnostik und Therapie müssen die spezielle Vermehrung und Lebensweise dieser Bakterien berücksichtigt werden.

    Abbrechen Speichern

    Erreger

    Chlamydien sind kokkoide, unbewegliche, gramnegative und obligat intrazelluläre Bakterien. Es gibt 3 verschiedene humanpathogene Gattungen, die je nach Gattung und Serovar folgende Erkrankungen hervorrufen:

    • atypische Pneumonie und Bronchitis (C. pneumoniae und C. psittaci)

    • Trachom (C. trachomatis, Serotyp A–C)

    • Urethritis und Konjunktivitis (Erwachsene: Schwimmbadkonjunktivitis, Neugeborene: Einschlussblenorrhö) sowie Pneumonie des Neugeborenen (C. trachomatis, Serotyp D–K)

    • Lymphogranuloma venereum (C. trachomatis, Serotyp L1–L3).

    β-Laktam-Antibiotika haben keine Wirkung, da Peptidoglykan in der Zellwand der Chlamydien fehlt.

    Der Lebenszyklus der Chlamydien wird in der Mikrobiologie besprochen.

    Urethritis

    Eine Urethritis ist eine isolierte Entzündung der Harnröhre. Es wird eine spezifische Urethritis im Rahmen einer Gonorrhö von der unspezifischen, nicht-gonorrhoischen Urethritis unterschieden.

    Dysurie

    Dysurie bezeichnet ein erschwertes Wasserlassen mit schwachem Strahl und verzögerter Entleerung, das mit Missempfindungen einhergeht.

    Reaktive Arthritis

    Die reaktive Arthritis ist eine autoimmune, entzündliche Gelenkerkrankung, die reaktiv (als Zweiterkrankung) nach pulmonalen, gastrointestinalen oder urogenitalen Infektionen mit bestimmten bakteriellen oder parasitären Erregern auftritt.

    Syphilis

    Syphilis ist eine sexuell übertragene, in mehreren Stadien verlaufende, chronische Infektion durch das Bakterium Treponema pallidum ssp. pallidum.

    Ulcus molle

    Der weiche Schanker (Ulcus molle) ist eine bakterielle Infektion (STD), die zu ulzerösen Veränderungen im Genitalbereich mit begleitender Lymphknotenschwellung führt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Campylobacter-Enteritis
      Nächster Artikel
      Clostridioides-difficile-Infektion

      Chlamydieninfektionen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Chlamydien-Infektionen

      Chlamydien Infektionen Kurzlehrbuch Pathologie H Geschlechtsorgane Schwangerschaft und Mamma Weiblicher Genitaltrakt Sexuell übertragbare Genitalinfektionen Bakterielle Infektionen Chlamydien Infektionen Chlamydien Infektionen Chlamydia trachomatis Chlamydia trachomatis ist ein gramnegatives obligat...

      H Geschlechtsorgane, Schwangerschaft und Mamma

      H Geschlechtsorgane Schwangerschaft und Mamma Kurzlehrbuch Pathologie H Geschlechtsorgane Schwangerschaft und Mamma H Geschlechtsorgane Schwangerschaft und Mamma Fallbesprechung im Kolloquium Gynäkologin Frau M ist eine 63 jährige Patientin die vom Hausarzt mit einem auffälligen Tastbefund der Brust...

      Weiblicher Genitaltrakt

      Weiblicher Genitaltrakt Kurzlehrbuch Pathologie H Geschlechtsorgane Schwangerschaft und Mamma Weiblicher Genitaltrakt Weiblicher Genitaltrakt Genitaltrakt weiblicher Sexuell übertragbare Genitalinfektionen Geschlechtskrankheiten siehe Genitaltraktinfektionen Key Point Virale und bakterielle Infektio...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet
      exit-intent-image

      Jetzt kostenlos testen

      Erlebe via medici in vollem Umfang! Der Vollzugriff endet nach 5 Tagen automatisch, eine Kündigung ist nicht erforderlich und es entstehen keine Kosten.

      Jetzt 5 Tage kostenlos testen.

      Du nutzt bereits via medici? Zum Login