thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Sepsis K
    • Grundlagen
    • Impfungen K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Bakterielle Erkrankungen
      • Aktinomykose K
      • Borreliose K
      • Botulismus K
      • Brucellose K
      • Campylobacter-Enteritis K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie und Ätiopathogenese
        4. Symptomatik und Komplikationen
        5. Diagnostik
        6. Therapie
        7. Prophylaxe
        8. Meldepflicht
        9. IMPP-Fakten im Überblick
      • Chlamydieninfektionen K
      • Clostridioides-difficile-Infektion K
      • Cholera K
      • Diphtherie K
      • E.-coli-Infektionen K
      • Gasbrand K
      • Gonorrhö K
      • Katzenkratzkrankheit K
      • Lepra K
      • Leptospirose K
      • Listeriose K
      • Milzbrand K
      • Nichttuberkulöse Mykobakteriose (NTM) K
      • Pertussis K
      • Pest K
      • Rickettsiosen, Ehrlichiosen und Q-Fieber K
      • Salmonellenenteritis K
      • Scharlach K
      • Shigellose K
      • Syphilis K
      • Tetanus K
      • Typhus abdominalis und Paratyphus K
      • Toxic-Shock-Syndrom (TSS) K
      • Tuberkulose K
      • Yersiniose K
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
    • Prionenerkrankungen K
  • Onkologie

Campylobacter-Enteritis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Campylobakteriose

Die Campylobacter-Enteritis ist die häufigste durch Lebensmittel übertragene bakterielle Durchfallerkrankung in ganz Europa.

Die Erreger sind gramnegative Stäbchenbakterien und verursachen eine fieberhafte, oft blutige Diarrhoe. Die Symptomatik kann verschieden stark ausgeprägt sein, auch können immunologische Folgeerkrankungen entstehen.

Die Therapie erfolgt meist nur symptomatisch. Vorbeugende Maßnahmen sind sinnvoll. Nach erfolgreicher Diagnosestellung muss die Erkrankung nach §7 gemeldet werden.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Campylobacter-Enteritis

    Die Campylobacter-Enteritis ist eine durch verschiedene Arten der Gattung Campylobacter übertragene Durchfallerkrankung.

    Epidemiologie und Ätiopathogenese

    Epidemiologie

    Campylobacter coli und jejuni sind die häufigsten bakteriellen Ursachen einer infektiösen Enteritis in Deutschland, sogar die häufigste durch Lebensmittel übertragene bakterielle Diarrhö in Europa (vor der Salmonellenenteritis!). Die Inzidenz in Deutschland beträgt ca. 75/100 000 Einwohner/Jahr mit einem Häufigkeitsgipfel im Sommer und Frühherbst.

    Betroffen sind v.a. Kleinkinder und junge Erwachsene, bei C. fetus oft Säuglinge und Greise.

    Der Erreger wird meistens über (v.a. nicht durchgegartes Geflügelfleisch und Rohmilch) oder kontaminiertes Wasser übertragen.

    Guillain-Barré-Syndrom

    Das Guillain-Barré-Syndrom ist eine akute erworbene demyelinisierende Polyradikulitis als Folge einer Autoantikörperbildung gegen Myelinproteine vorwiegend motorischer Nerven, wodurch es zu aufsteigenden Paresen unterschiedlichen Ausmaßes bis hin zu einer Tetraparese und Atemlähmung kommen kann.

    Erythema nodosum

    Das Erythema nodosum ist eine akut auftretende Entzündung des subkutanen Fettgewebes (Pannikulitis) unterschiedlicher Genese mit hochroten, schmerzhaften Knoten oder Plaques, die meist prätibial lokalisiert sind.

    Cholezystitis

    Unter einer Cholezystitis versteht man eine akute bzw. chronische Entzündung der Gallenblase.

    Zystitis

    Die Zystitis ist eine meist auf die Schleimhaut begrenzte Entzündung der Harnblase unterschiedlicher Ursache.

    Meningitis

    Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.

    Arthritis

    Eine Arthritis ist eine Gelenkentzündung. Je nach Anzahl der betroffenen Gelenke unterscheidet man: Monarthritis (1 Gelenk), Oligoarthritis (2–4 Gelenke) und Polyarthritis (> 4 Gelenke).

    Peritonitis

    Eine Peritonitis ist eine diffuse oder lokalisierte Entzündung des Bauchfells.

    Shigellose

    Die Shigellose ist eine Darminfektion mit Durchfallepisoden, die weltweit und in unterschiedlichen Schweregraden vorkommt. Der häufigste Erreger ist Shigella sonnei (i.d.R. milder Verlauf). Der hochpathogene Erreger Shigella dysenteriae kommt v.a. in tropischen Gebieten vor.

    Morbus Crohn

    Der Morbus Crohn ist eine segmental auftretende, diskontinuierliche, auch die tiefen Wandschichten erfassende chronische Entzündung des gesamten Magen-Darm-Trakts (häufigste Lokalisation: terminales Ileum und proximales Kolon).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Brucellose
      Nächster Artikel
      Chlamydieninfektionen

      Campylobacter-Enteritis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Springe in „Checkliste Innere Medizin“ direkt zu:
      Campylobacter-Enteritis

      Campylobacter Enteritis Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten durch Bakterien Campylobacter Enteritis Campylobacter Enteritis Campylobacter Enteritis A04 5 Erreger Meist Campylobacter jejuni seltener Campylobacter coli gramnegative Spirill...

      Infektionskrankheiten durch Bakterien

      Infektionskrankheiten durch Bakterien Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten durch Bakterien Infektionskrankheiten durch Bakterien Scharlach und Angina tonsillaris Tonsillitis Scharlach A38 Angina tonsillaris J03 9 Tonsillitis siehe Angina ...

      Infektionskrankheiten

      Infektionskrankheiten Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten durch Viren Adenovirus Infektionen Adenovirus Infektionen B34 0 Grundlagen Erreger Adenoviren bisher über 80 Typen bekannt davon über 40 für den Menschen pat...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 07.02.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet