Definition
Campylobacter-Enteritis
Die Campylobacter-Enteritis ist eine durch verschiedene Arten der Gattung Campylobacter übertragene Durchfallerkrankung.
Epidemiologie und Ätiopathogenese
Epidemiologie
Campylobacter coli und jejuni sind die häufigsten bakteriellen Ursachen einer infektiösen Enteritis in Deutschland, sogar die häufigste durch Lebensmittel übertragene bakterielle Diarrhö in Europa (vor der Salmonellenenteritis!). Die Inzidenz in Deutschland beträgt ca. 75/100 000 Einwohner/Jahr mit einem Häufigkeitsgipfel im Sommer und Frühherbst.
Betroffen sind v.a. Kleinkinder und junge Erwachsene, bei C. fetus oft Säuglinge und Greise.
Der Erreger wird meistens über (v.a. nicht durchgegartes Geflügelfleisch und Rohmilch) oder kontaminiertes Wasser übertragen.
Das Guillain-Barré-Syndrom ist eine akute erworbene demyelinisierende Polyradikulitis als Folge einer Autoantikörperbildung gegen Myelinproteine vorwiegend motorischer Nerven, wodurch es zu aufsteigenden Paresen unterschiedlichen Ausmaßes bis hin zu einer Tetraparese und Atemlähmung kommen kann.
Das Erythema nodosum ist eine akut auftretende Entzündung des subkutanen Fettgewebes (Pannikulitis) unterschiedlicher Genese mit hochroten, schmerzhaften Knoten oder Plaques, die meist prätibial lokalisiert sind.
Unter einer Cholezystitis versteht man eine akute bzw. chronische Entzündung der Gallenblase.
Die Zystitis ist eine meist auf die Schleimhaut begrenzte Entzündung der Harnblase unterschiedlicher Ursache.
Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.
Eine Arthritis ist eine Gelenkentzündung. Je nach Anzahl der betroffenen Gelenke unterscheidet man: Monarthritis (1 Gelenk), Oligoarthritis (2–4 Gelenke) und Polyarthritis (> 4 Gelenke).
Eine Peritonitis ist eine diffuse oder lokalisierte Entzündung des Bauchfells.
Die Shigellose ist eine Darminfektion mit Durchfallepisoden, die weltweit und in unterschiedlichen Schweregraden vorkommt. Der häufigste Erreger ist Shigella sonnei (i.d.R. milder Verlauf). Der hochpathogene Erreger Shigella dysenteriae kommt v.a. in tropischen Gebieten vor.