thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Sepsis K
    • Grundlagen
    • Impfungen K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Bakterielle Erkrankungen
      • Aktinomykose K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie und Ätiopathogenese
        4. Einteilung
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Therapie
        8. Meldepflicht
        9. IMPP-Fakten im Überblick
      • Borreliose K
      • Botulismus K
      • Brucellose K
      • Campylobacter-Enteritis K
      • Chlamydieninfektionen K
      • Clostridioides-difficile-Infektion K
      • Cholera K
      • Diphtherie K
      • E.-coli-Infektionen K
      • Gasbrand K
      • Gonorrhö K
      • Katzenkratzkrankheit K
      • Lepra K
      • Leptospirose K
      • Listeriose K
      • Milzbrand K
      • Nichttuberkulöse Mykobakteriose (NTM) K
      • Pertussis K
      • Pest K
      • Rickettsiosen, Ehrlichiosen und Q-Fieber K
      • Salmonellenenteritis K
      • Scharlach K
      • Shigellose K
      • Syphilis K
      • Tetanus K
      • Typhus abdominalis und Paratyphus K
      • Toxic-Shock-Syndrom (TSS) K
      • Tuberkulose K
      • Yersiniose K
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
    • Prionenerkrankungen K
  • Onkologie

Aktinomykose

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Strahlenpilzkrankheit

Die Aktinomykose klingt zwar nach einer Pilzinfektion, ist aber eine bakterielle Erkrankung. Die Erreger (Aktinomyzeten) sind grampositive, nicht sporenbildende, mikroaerophile bis anaerobe Stäbchenbakterien. Für die Pathogenese entscheidend ist schlecht durchblutetes Gewebe mit negativem Redoxpotenzial, da sich hier die anaeroben Keime und ihre Begleitflora wohl fühlen.

Je nach Lokalisation der Erkrankung wird die Aktinomykose in verschiedene Formen eingeteilt. Klinisch zeigen sich brettharte, wenig schmerzhafte, livide verfärbte Indurationen mit einem vielkammerigen, eitergefüllten Höhlensystem und multiplen Fisteln. Charakteristisch sind die sogenannten Drusen im Eiter.

Image description
Eiter mit Drusen

Gelbliche oder rötlich-braune, harte Körnchen, die sich schwer zerreiben lassen. Sie bestehen aus Myzelkolonien der Aktinomyzeten und ihrer Begleitbakterien und sind von einem Leukozytenwall umgeben.

(Quelle: Groß, Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Thieme, 2013)

Die Therapie meist sehr langwierig, sie besteht aus einer Kombination von Antibiotikagabe und chirurgischer Sanierung.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Aktinomykose

    Unter einer Aktinomykose versteht man eine Infektion mit Aktinomyzeten.

    Epidemiologie und Ätiopathogenese

    Epidemiologie

    Aktinomykosen sind selten, aber weltweit verbreitet. Bei Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen kommen sie nur ganz vereinzelt vor.

    Erreger

    Eine Aktinomykose ist eine Infektion mit grampositiven, nicht sporenbildenden, mikroaerophilen bis anaeroben Stäbchenbakterien (Aktinomyzeten).

    Zu über 90 % findet sich die Subspezies Actinomyces israelii, möglich sind aber auch Infektionen mit A. naeslundii, A. viscosus und A. odontolyticus. Die Bakterien gehören zur Normalflora des Menschen und besiedeln die Schleimhäute des Mund-, Nasen- und Rachenraums, der Luftwege oder des Darmtraktes.

    Lerntipp:

    Aufgepasst! Die Aktinomykose klingt zwar nach einer Pilzerkrankung, wird aber von Bakterien verursacht!

    Pleuritis

    Bei einer Pleuritis handelt es sich um eine Entzündung der Pleura.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick
      Nächster Artikel
      Borreliose

      Aktinomykose

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Springe in „Checkliste Neurologie“ direkt zu:
      Aktinomykose

      Aktinomykose Checkliste Neurologie Blauer Teil Neurologische Krankheitsbilder Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems Andere bakterielle Infektionen Aktinomykose Aktinomykose Aktinomykose Erreger Pathogenese Actinomyces spp grampositive anaerobe Stäbchenbakterien nicht sporenbildend meist im Rah...

      Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems

      Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems Checkliste Neurologie Blauer Teil Neurologische Krankheitsbilder Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems Allgemeines U Meyding Lamadé E M Craemer Definitionen Meningitis Entzündung der Hirnhäute Enzephalitis ...

      Nokardiose

      Nokardiose Checkliste Neurologie Blauer Teil Neurologische Krankheitsbilder Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems Andere bakterielle Infektionen Nokardiose Nokardiose Nokardiose Erreger Pathogenese Nocardia spp grampositive aerobe Stäbchenbakterien nicht sporenbildend Abszessbildung Klinik und...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet