Überblick
Infektionserkrankungen können auf verschiedene Weise unterteilt und charakterisiert werden.
Die Infektionsepidemiologie beschäftigt sich mit dem räumlichen und zeitlichen Auftreten ansteckender Erkrankungen weltweit und mit den Übertragungswegen.

Tröpfcheninfektion
Ein häufiger Übertragungsweg von Mensch zu Mensch ist die Tröpfcheninfektion. Beim Husten (aber auch beim Niesen und Sprechen) werden keimhaltige Sekrettröpfchen meterweit verbreitet. Die größeren Tröpfchen fallen schnell zu Boden, die kleineren (Durchmesser < 4 μm) halten sich stundenlang in der Schwebe.
(Quelle: Hof, Dörries, Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie, Thieme; 2017)Das Krankheitsgeschehen wird unter Betrachtung der Pathogenese und Pathophysiologie genau analysiert – hier sind sowohl Erreger- als auch Wirtsfaktoren ausschlaggebend für die Krankheitsentstehung.
Um den Verlauf einer Infektionserkrankung abschätzen zu können, sind Kenntnisse über die verschiedenen Infektionstypen sowie die wichtig.
Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.