thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Sepsis K
    • Grundlagen
    • Impfungen K
      1. Steckbrief
      2. Allgemeines
      3. Aktive Immunisierung
      4. Passive Immunisierung
      5. Kontraindikationen
      6. Impfreaktionen, -komplikationen und -schäden
      7. Impfempfehlungen der ständigen Impfkommission (STIKO)
      8. Überblick über Impfungen und Impfschemata nach Erregern sortiert
      9. IMPP-Fakten im Überblick
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
    • Prionenerkrankungen K
  • Onkologie

Impfungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 29 min
  • alles schließen

Steckbrief

Impfungen sind die wirksamste Maßnahme zur Prävention von Infektionserkrankungen.

Man unterscheidet einerseits die aktive Immunisierung mit Verabreichung von Lebend- , Totimpfstoffen oder den neueren Technologien der genbasierten Impfstoffe und andererseits die passive Immunisierung, die speziellen Indikationen vorbehalten ist.

Jährlich werden die Impfempfehlungen vom RKI aktualisiert.

Bei einer Impfung müssen einige Kontraindikationen sowie Impfnebenwirkungen beachtet werden. Daher ist die genaue Kenntnis der einzelnen Impfstoffe und deren Wirkprinzip für den klinisch tätigen Arzt unerlässlich. Die Impfstoffe werden in der Pharmakologie besprochen.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Impfungen sind mit Abstand die wirksamste Maßnahme zur Verhütung von Infektionserkrankungen. Ein Immunschutz kann durch aktive und passive Immunisierung erzielt werden.

    Die ständige Impfkomission (STIKO) ist ein unabhängiges Expertengremium mit rechtlicher Verankerung im Infektionsschutzgesetz und wird vom Robert Koch-Institut (RKI) koordiniert. Die STIKO gibt Empfehlungen zur Durchführung von Schutzimpfungen und den jeweils aktuellen Impfkalender für Kinder und Erwachsene heraus. Ihre Empfehlungen haben jedoch keine rechtlich bindende Wirkung.

    Image description
    Impfkalender

    Impfkalender für Säuglinge, Jugendliche und Erwachsene mit empfohlenem Impfalter und Mindestabständen zwischen den Impfungen; nach Empfehlungen des RKI (Stand 2020/2021).

    Merke:

    Der Nestschutz durch diaplazentar übertragene IgG-Antikörper reicht bis zum 6.–12. (–15.) Lebensmonat.

    Wirksamkeit eines Impfstoffs (VE = vaccine efficacy)

    Die Wirksamkeit eines Impfstoffs gibt die prozentuale Abnahme an erkrankten Personen in einer geimpften Gruppe gegenüber einer ungeimpften Vergleichsgruppe an. Für die Berechnung werden bestmögliche Bedingungen angenommen. :

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Infektionsschutzgesetz und Meldepflicht
      Nächster Artikel
      Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick

      Impfungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Impfungen

      Impfungen Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Hygiene und Impfungen Impfungen Impfungen Allgemeines Definition Impfung Nach IfSG besteht eine Schutzimpfung in der Gabe eines Impfstoffes mit dem Ziel vor einer übertragbaren Krankheit zu schützen Geschichtliches Die Vakzinierung als prophylaktische...

      Hygiene und Impfungen

      Hygiene und Impfungen Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Hygiene und Impfungen Hygiene und Impfungen Constanze Wendt Herbert Hof Einführung Hygiene Grundlagen Definition Die Hauptaufgabe der Feuerwehr ist nicht Feuer zu löschen sondern Vorbereitungen zu treffen dass es erst gar nicht ausbricht D...

      Individueller versus kollektiver Gewinn durch Impfungen

      Individueller versus kollektiver Gewinn durch Impfungen Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Hygiene und Impfungen Impfungen Individueller versus kollektiver Gewinn durch Impfungen Individueller versus kollektiver Gewinn durch Impfungen Gewinn durch Impfungen Impfungen sind aus ökonomischer Sicht ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 23.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet