thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
    • Rheumatologische Erkrankungen: Grundlagen K
    • Rheumatoide Arthritis (RA) K
    • Spondyloarthritiden
    • Kollagenosen
    • Vaskulitiden
      • Primäre Vaskulitiden: Grundlagen K
      • Großgefäßvaskulitiden K
      • Vaskulitiden mittelgroßer Gefäße K
        1. Steckbrief
        2. Polyarteriitis nodosa (PAN)
        3. Kawasaki-Syndrom
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • ANCA-assoziierte Kleingefäßvaskulitiden K
      • Kleingefäßvaskulitiden ohne ANCA-Assoziation K
      • Nichtklassifizierte Vaskulitiden K
  • Infektiologie
  • Onkologie

Vaskulitiden mittelgroßer Gefäße

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zu den Vaskulitiden der mittelgroßen Gefäße zählen die Polyarteriitis nodosa (PAN) und das Kawasaki-Syndrom.

Die Polyarteriitis nodosa ist eine autoimmune Entzündung der mittelgroßen Arterien, die neben Allgemeinbeschwerden wie Fieber und Müdigkeit mit einer vielgestaltigen Symptomatik bei Befall der Organe einhergeht. Typischerweise sind die Nieren (renaler Bluthochdruck), der Darm (kolikartige Bauchschmerzen) und die Blutversorgung der peripheren Nerven (Polyneuropathie, Lähmungen und Paresen) betroffen.

Die Biopsie mit dem Bild einer transmuralen nekrotisierenden Vaskulitis ist diagnostisch wegweisend. Therapeutisch kommen Glucocorticoide zum Einsatz.

Image description
Bunte Symptomatik der Polyarteriitis nodosa

Aufgrund der systemischen Entzündung der Gefäße können die Symptome der Polyarteriitis nodosa äußerst vielfältig sein. Einen Überblick gibt die Abbildung.

Das Kawasaki-Syndrom betrifft fast ausschließlich Kleinkinder, weswegen die ausführliche Beschreibung Teil der Pädiatrie ist.

    Abbrechen Speichern

    Polyarteriitis nodosa (PAN)

    Synonyme: Periarteriitis nodosa, (klassische) Panarteriitis nodosa (cPAN), Kußmaul-Maier-Krankheit

    Definition

    Definition:
    Polyarteriitis nodosa

    Die Polyarteriitis nodosa ist eine Immunkomplexvaskulitis mit nekrotisierender steriler Entzündung der gesamten Gefäßwand mittelgroßer Arterien. Sie schreitet rasch voran und führt zu multipler Zerstörung von Organen. Besonders betroffen sind Nieren-, Mesenterialgefäße und Vasa nervorum.

    Epidemiologie

    Die Inzidenz liegt bei 5:1 000 000 Einwohner pro Jahr. Männer erkranken etwa 3-mal so häufig wie Frauen.

    Ätiopathogenese

    Die Ursache der Erkrankung ist unbekannt, es werden jedoch mögliche Krankheitsauslöser diskutiert:

    • Virusinfektionen, v.a. Hepatitis-B- und -C-Antigene können bei etwa 20% der Patienten als Auslöser nachgewiesen werden

    • Medikamente.

    Klassifikation

    Von den 10 Klassifikationskriterien der ACR (American College of Rheumatology) von 1990 müssen 3 erfüllt sein.

    Mikroskopische Polyangiitis

    Die mikroskopische Polyangiitis ist eine nekrotisierende Vaskulitis ohne Granulombildung, die sich v.a. an den kleinen Gefäßen und Kapillaren im Bereich des Respirationstrakts und der Niere manifestiert.

    Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis

    Die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis ist eine chronisch-granulomatöse, nekrotisierende Kleingefäßvaskulitis mit eosinophiler Infiltration, die v. a. den oberen Respirationstrakt und die Lunge betrifft und mit einer Atopieneigung sowie einer Asthmasymptomatik einhergeht.

    Granulomatose mit Polyangiitis

    Die Granulomatose mit Polyangiitis ist eine granulomatöse, nekrotisierende Entzündung kleiner und mittelgroßer Gefäße unter Beteiligung des oberen Respirationstrakts und der Nieren mit chronisch-progredientem Verlauf. Sie ist durch den Nachweis zytoplasmatischer antineutrophiler Antikörper (cANCA) gekennzeichnet.

    Systemischer Lupus erythematodes

    Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Systemerkrankung, die durch das Auftreten charakteristischer Autoantikörper sowie die Bildung von Immunkomplexen gekennzeichnet ist.

    Hepatitis B

    Die Hepatitis B ist eine, meist akut und selbstlimitierend verlaufende, Hepatitis durch Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV).

    Kawasaki-Syndrom

    Das Kawasaki-Syndrom ist eine akute systemische Vaskulitis kleiner und mittelgroßer Arterien, die vor allem direkt aus der Aorta entspringende Arterien, besonders die Koronararterien, betrifft.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Großgefäßvaskulitiden
      Nächster Artikel
      ANCA-assoziierte Kleingefäßvaskulitiden

      Vaskulitiden mittelgroßer Gefäße

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Vaskulitiden mittelgroßer Gefäße

      Vaskulitiden mittelgroßer Gefäße Kurzlehrbuch Innere Medizin Rheumatologie Primäre Vaskulitiden Vaskulitiden mittelgroßer Gefäße Vaskulitiden mittelgroßer Gefäße Vaskulitis mittelgroße Gefäße Arteriitis mittelgroße Gefäße Klassische Panarteriitis Polyarteriitis nodosa cPAN Panarteriitis nodosa Defin...

      Primäre Vaskulitiden

      Primäre Vaskulitiden Kurzlehrbuch Innere Medizin Rheumatologie Primäre Vaskulitiden Primäre Vaskulitiden Vaskulitis Key Point Primäre Vaskulitiden sind chronisch entzündliche Gefäßerkrankungen die ohne erkennbare Ursache auftreten Sekundäre Vaskulitiden entstehen unter anderem im Rahmen von Infektio...

      Rheumatologie

      Rheumatologie Kurzlehrbuch Innere Medizin Rheumatologie Rheumatologie Rheumatologie R E Voll H W Baenkler Fallbeispiel Schmerzhafter Händedruck Die rheumatoide Arthritis chronische Polyarthritis ist eine chronisch entzündliche Systemerkrankung Dabei führt eine Entzündung der Synovia zu Arthritis Bur...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet