thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
    • Rheumatologische Erkrankungen: Grundlagen K
    • Rheumatoide Arthritis (RA) K
    • Spondyloarthritiden
    • Kollagenosen
      • Systemische Autoimmunopathien des Bindegewebes: Grundlagen K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Pathogenese
        6. Einteilung und Symptomatik
        7. Diagnostik
      • Systemischer Lupus erythematodes (SLE) K
      • Systemische Sklerose (SSc) K
      • Polymyositis (PM) und Dermatomyositis (DM) K
      • Sjögren-Syndrom K
      • Mischkollagenose (Sharp-Syndrom) K
      • Eosinophile Fasziitis K
    • Vaskulitiden
  • Infektiologie
  • Onkologie

Systemische Autoimmunopathien des Bindegewebes: Grundlagen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Kollagenosen (veraltete, aber im klinischen Alltag noch geläufige Bezeichnung)

Die systemischen Autoimmunopathien des Bindegewebes zeichnen sich durch eine pathologische Autoimmunreaktion des Körpers auf körpereigene Strukturen aus. Betroffen ist vorwiegend das Bindegewebe, aber auch Muskulatur und Gefäße können betroffen sein. Aufgrund des ubiquitären Vorkommens dieser Strukturen kommt es zum Teil zu einer schweren Beteiligung innerer Organe, was zu einer Vielzahl an Symptomen führen kann.

Image description
Raynaud-Syndrom bei Autoimmunopathie des Bindegewebes

Eine sekundäre Raynaud-Symptomatik ist typisch für einen Gefäßbefall bei einer systemischen Autoimmunopathie des Bindegewebes. Nekrosen an den Fingerspitzen weisen auf eine vaskuläre Ursache hin. Neben dem Raynaud-Syndrom können aber auch viele andere Symptome auftreten, die die klinische Diagnose oft schwierig machen.

(Quelle: Greten, Rinninger, Greten, Innere Medizin, Thieme, 2010)

Einen wichtigen Beitrag zur Diagnosestellung leistet die Antikörperbestimmung.

Dank der immunsuppressiven Therapie kommt es in einigen Fällen zur Besserung, die Prognose ist aber stark abhängig von der Krankheitsentität und der Beteiligung der inneren Organe.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Systemische Autoimmunopathien des Bindegewebes

    Die systemischen Autoimmunopathien des Bindegewebes sind eine Gruppe chronisch-entzündlicher Systemerkrankungen, die sich vorwiegend an Bindegewebe, an quergestreifter Muskulatur sowie an Gefäßen manifestieren und regelmäßig mit einem Befall innerer Organe einhergehen.

    Epidemiologie

    Frauen erkranken wesentlich häufiger als Männer.

    Ätiologie

    Die Ursache ist unbekannt. Vermutlich liegt bei Patienten der systemischen Autoimmunopathien des Bindegewebes eine vor. wie Zigarettenrauchen oder UV-Licht bei SLE können als Triggerfaktoren fungieren.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Psoriasis-Arthritis
      Nächster Artikel
      Systemischer Lupus erythematodes (SLE)

      Systemische Autoimmunopathien des Bindegewebes: Grundlagen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste XXL Pneumologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Systemische Autoimmunopathien des Bindegewebes (Kollagenosen)

      Systemische Autoimmunopathien des Bindegewebes Kollagenosen Kurzlehrbuch Innere Medizin Rheumatologie Systemische Autoimmunopathien des Bindegewebes Kollagenosen Systemische Autoimmunopathien des Bindegewebes Kollagenosen Kollagenosen Syst Autoimmunopathien des Bindegewebes Kollagenosen Key Point Di...

      Rheumatologie

      Rheumatologie Kurzlehrbuch Innere Medizin Rheumatologie Rheumatologie Rheumatologie R E Voll H W Baenkler Fallbeispiel Schmerzhafter Händedruck Die rheumatoide Arthritis chronische Polyarthritis ist eine chronisch entzündliche Systemerkrankung Dabei führt eine Entzündung der Synovia zu Arthritis Bur...

      Mischkollagenose, Überlappungssyndrom und undifferenzierte Kollagenose

      Mischkollagenose Überlappungssyndrom und undifferenzierte Kollagenose Kurzlehrbuch Innere Medizin Rheumatologie Systemische Autoimmunopathien des Bindegewebes Kollagenosen Mischkollagenose Überlappungssyndrom und undifferenzierte Kollagenose Mischkollagenose Überlappungssyndrom und undifferenzierte ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet