thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
    • Rheumatologische Erkrankungen: Grundlagen K
    • Rheumatoide Arthritis (RA) K
    • Spondyloarthritiden
      • Spondyloarthritiden (SpA): Grundlagen K
      • Ankylosierende Spondylitis (ASP) K
      • Reaktive Arthritis (REA) K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiopathogenese
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. Differenzialdiagnosen
        7. Therapie
        8. Prognose
        9. IMPP-Fakten im Überblick
      • Psoriasis-Arthritis K
    • Kollagenosen
    • Vaskulitiden
  • Infektiologie
  • Onkologie

Reaktive Arthritis (REA)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: infektinduzierte Arthritis, parainfektiöse Arthritis, postinfektiöse Arthritis

Die reaktive Arthritis ist eine infektinduzierte Autoimmunerkrankung der Gelenke. Einige Wochen nach einer Infektion des Magen-Darmtrakts oder der Harnblase kommt es dabei zu einer wandernden Arthritis der großen Gelenke wie Knie- und Sprungelenk. Klinisch kann es außerdem zu Beteiligung der Sehnenansätze (Enthesiopathie), der Augen (Uveitis), der Haut und der Schleimhäute kommen.

Das Vollbild der der reaktiven Arthritis ist das urethro-okulo-synoviale Syndrom mit der Trias Oligoarthritis, Urethritis und Iritis.

Image description
Reaktive Arthritis des Kniegelenks

Entzündliche Rötung und Schwellung des Kniegelenks bei reaktiver Arthritis.

(aus Greten, Rinninger, Greten, Innere Medizin, Thieme, 2010)

Ätiopathologisch findet im Gelenk eine sterile Synovialitis statt, sodass keine Erreger in dem Punktat nachweisbar sind. Es besteht eine genetische Prädisposition für HLA-B27.

Bei einem Erregernachweis im Stuhl, Urin oder mittels Serologie erfolgt therapeutisch zuerst die Infektsanierung. Zur Schmerzbekämpfung werden NSAR eingesetzt. Meist heilt die Erkrankung vollständig aus, es kann aber zu Neuerkrankungen im Laufe des Lebens kommen.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Reaktive Arthritis

    Die reaktive Arthritis ist eine autoimmune, entzündliche Gelenkerkrankung, die reaktiv (als Zweiterkrankung) nach pulmonalen, gastrointestinalen oder urogenitalen Infektionen mit bestimmten bakteriellen oder parasitären Erregern auftritt.

    Ätiopathogenese

    30–70 % der REA-Betroffenen sind HLA-B27-positiv, insbesondere bei Befall der Wirbelsäule. Auf dem Boden der genetischen Disposition kommt es Tage bis Wochen nach einer bakteriellen oder parasitären Infektion (postinfektiös) zu einer Immunreaktion.

    Typische Erreger der vorangehenden Infektionen sind:

    Konjunktivitis

    Eine Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut.

    Erythema nodosum

    Das Erythema nodosum ist eine akut auftretende Entzündung des subkutanen Fettgewebes (Pannikulitis) unterschiedlicher Genese mit hochroten, schmerzhaften Knoten oder Plaques, die meist prätibial lokalisiert sind.

    Rheumatoide Arthritis (RA)

    Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche, autoimmune Systemerkrankung, die ausgehend von einer destruierenden Synovialitis zu einer progredienten Zerstörung des Gelenks führt und mit extraartikulären Manifestationen einhergehen kann.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Ankylosierende Spondylitis (ASP)
      Nächster Artikel
      Psoriasis-Arthritis

      Reaktive Arthritis (REA)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Reaktive Arthritis/Reiter-Syndrom

      Reaktive Arthritis Reiter Syndrom Kurzlehrbuch Pathologie L Bewegungssystem und Weichgewebe Gelenke Sehnen und Faszien Erkrankungen der Gelenke Entzündliche Erkrankungen der Gelenke Nichtinfektiöse Arthritiden Reaktive Arthritis Reiter Syndrom Reaktive Arthritis Reiter Syndrom Arthritis reaktive Rei...

      Nichtinfektiöse Arthritiden

      Nichtinfektiöse Arthritiden Kurzlehrbuch Pathologie L Bewegungssystem und Weichgewebe Gelenke Sehnen und Faszien Erkrankungen der Gelenke Entzündliche Erkrankungen der Gelenke Nichtinfektiöse Arthritiden Nichtinfektiöse Arthritiden Arthritis nichtinfektiöse Die nichtinfektiösen Arthritiden sind über...

      Erkrankungen der Gelenke

      Erkrankungen der Gelenke Kurzlehrbuch Pathologie L Bewegungssystem und Weichgewebe Gelenke Sehnen und Faszien Erkrankungen der Gelenke Erkrankungen der Gelenke Angeborene Erkrankungen mit Auswirkungen auf die Gelenke Gelenke angeborene Erkrankungen Key Point Das Marfan Syndrom sowie das Ehlers Danlo...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet