thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
    • Rheumatologische Erkrankungen: Grundlagen K
    • Rheumatoide Arthritis (RA) K
    • Spondyloarthritiden
      • Spondyloarthritiden (SpA): Grundlagen K
      • Ankylosierende Spondylitis (ASP) K
      • Reaktive Arthritis (REA) K
      • Psoriasis-Arthritis K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Einteilung
        6. Symptomatik
        7. Komplikationen
        8. Diagnostik
        9. Differenzialdiagnosen
        10. Therapie
        11. Prognose
        12. IMPP-Fakten im Überblick
    • Kollagenosen
    • Vaskulitiden
  • Infektiologie
  • Onkologie

Psoriasis-Arthritis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 20 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Arthropathia psoriatica, Arthritis psoriatica, Psoriasis arthropathica

Das klassische Bild einer Psoriasis-Arthritis ist das gemeinsame Auftreten von psoriatrischen Hautläsionen, Nagelpsoriasis und asymmetrischer Gelenkentzündung. Die Arthritis betrifft vor allem die kleinen Gelenke der Hände und Füße und weist einen Befall im Strahl mit dem Bild eines „Wurstfingers“ (Daktylitis) auf.

Weniger häufig kommt es aber auch zu einem Befall des Achsenskeletts und einer Enthesitis, oft assoziiert mit HLA-B27, oder zu einer Psoriasis-Arthritis ohne gleichzeitiges Auftreten einer Psoriasis (Arthritis psoriatica sine psoriase).

Einen Sonderfall stellt das SAPHO-Syndrom dar, bei dem neben Hauterscheinungen, wie Akne und Psoriasis pustulosa, klinisch eine schmerzhafte Entzündung der Sternoklavikulargelenke im Vordergrund steht.

Image description
Arthritische Hand mit psoriatischen Plaques

Vor allem Mittel- und Ringerfinger sind entzündlich geschwollen, der Gelenkbefall im Strahl ist typisch für die Psoriasis-Arthritis. Daneben finden sich an den Streckseiten der Fingergelenke Psoriasisplaques sowie Nagelveränderungen.

(aus Moll, Duale Reihe Dermatologie, Thieme, 2016)

Die Diagnose wird klinisch gestellt und durch den Röntgenbefund gestützt, bei dem das Nebeneinander von erosiven und osteoproliferativen Veränderungen beobachtet werden kann.

Die medikamentöse Therapie steht im Mittelpunkt der Behandlung; bei leichten Verläufen kommen NSAR, bei schwereren Methotrexat und weitere Immunsuppressiva und Biologika zum Einsatz. Supportiv werden Physio- und Ergotherapie angeboten.

Selten verläuft die Psoriasis-Arthritis stark destruktiv (Arthritis mutilans), wobei es zu grotesken Fehlbildungen der Finger, sogenannten Teleskopfingern, sowie zu Kontrakturen und Ankylosen kommen kann.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Psoriasis-Arthritis

    Bei der Psoriasis-Arthritis handelt es sich um eine destruierend-proliferierende Gelenkentzündung aus der Gruppe der Spondyloarthropathien, die die peripheren Gelenke und/oder das Achsenskelett betreffen kann und im Zusammenhang mit einer Psoriasis vulgaris auftritt.

    Epidemiologie

    Etwa 2,5% der Bevölkerung leiden an einer Psoriasis vulgaris, davon entwickeln 20–30% eine Psoriasis-Arthritis. Meistens manifestiert sich die Gelenkbeteiligung nach dem Auftreten der Hautläsionen, in 15–20% d.F. geht die Arthritis voran.

    Psoriasis

    Die Psoriasis ist eine entzündliche, chronisch-rezidivierende, erythematosquamöse Hauterkrankung. Die häufigste Form ist die Psoriasis vulgaris mit typischen geröteten, mit weißen Schuppen bedeckten Plaques (Plaque-Typ), die vorwiegend an den Streckseiten der Extremitäten lokalisiert sind. Häufig treten typische Nagelveränderungen (Nagelpsoriasis) auf, bei einem Teil der Patienten kommt es zu einer Gelenkbeteiligung (Psoriasisarthritis, PsA).

    Rheumatoide Arthritis (RA)

    Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche, autoimmune Systemerkrankung, die ausgehend von einer destruierenden Synovialitis zu einer progredienten Zerstörung des Gelenks führt und mit extraartikulären Manifestationen einhergehen kann.

    Rheumatisches Fieber

    Das rheumatische Fieber ist eine akute, systemische Entzündungsreaktion, die sich 1–3 Wochen nach einer Infektion mit bestimmten Serotypen β-hämolysierender Streptokokken der Gruppe A manifestiert.

    Systemische Autoimmunopathien des Bindegewebes

    Die systemischen Autoimmunopathien des Bindegewebes sind eine Gruppe chronisch-entzündlicher Systemerkrankungen, die sich vorwiegend an Bindegewebe, an quergestreifter Muskulatur sowie an Gefäßen manifestieren und regelmäßig mit einem Befall innerer Organe einhergehen.

    Ankylosierende Spondylitis (ASP)

    Die ankylosierende Spondylitis ist eine chronisch-entzündliche Systemerkrankung, die typischerweise mit destruierenden und proliferierenden Veränderungen an der Wirbelsäule (Spondylitis) und den Iliosakralgelenken (Sakroiliitis) einhergeht. Im Endstadium führt sie zu einer Ankylosierung (Versteifung) der Wirbelsäule mit deutlicher Bewegungseinschränkung.

    Gicht

    Gicht bezeichnet die symptomatische Hyperurikämie mit Uratausfällungen im Gewebe und akuten Schmerzzuständen.

    Hämochromatose

    Eine Hämochromatose ist eine erblich bedingte vermehrte Eisenablagerung mit resultierender Organschädigung.

    Degenerative Gelenkerkrankung (Arthrose)

    Arthrose ist eine chronisch-degenerative Gelenkerkrankung mit Verschleißerscheinungen des Knorpelgewebes, die sekundär zur Knochendestruktion und Kapselschrumpfung führen.

    Physiotherapie

    Die Physiotherapie (Krankengymnastik) umfasst übergreifend die äußerliche Anwendung von Heilmitteln mit aktiven und passiven Formen der Bewegungstherapie zur Prävention, Behandlung und Rehabilitation von Krankheiten und krankheitsbedingten Funktionsstörungen sowie zur allgemeinen Gesundheits- und Leistungsförderung.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Reaktive Arthritis (REA)
      Nächster Artikel
      Systemische Autoimmunopathien des Bindegewebes: Grundlagen

      Psoriasis-Arthritis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Arthritis psoriatica (Psoriasis-Arthritis)

      Arthritis psoriatica Psoriasis Arthritis Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie Gelenkerkrankungen Entzündlich rheumatische Gelenkerkrankungen Spondylarthritiden Arthritis psoriatica Psoriasis Arthritis Arthritis psoriatica Arthritis psoriatica Psoriasis...

      Entzündlich-rheumatische Gelenkerkrankungen

      Entzündlich rheumatische Gelenkerkrankungen Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie Gelenkerkrankungen Entzündlich rheumatische Gelenkerkrankungen Entzündlich rheumatische Gelenkerkrankungen Gelenkerkrankungen entzündlich rheumatische Allgemeines Definiti...

      Spondylarthritiden

      Spondylarthritiden Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie Gelenkerkrankungen Entzündlich rheumatische Gelenkerkrankungen Spondylarthritiden Spondylarthritiden Spondylarthritiden Definition Entzündlich rheumatische Erkrankungen von Wirbelsäule und Gelenke...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet