thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
    • Rheumatologische Erkrankungen: Grundlagen K
    • Rheumatoide Arthritis (RA) K
    • Spondyloarthritiden
      • Spondyloarthritiden (SpA): Grundlagen K
      • Ankylosierende Spondylitis (ASP) K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Symptomatik
        6. Komplikationen
        7. Einteilung
        8. Diagnostik
        9. Differenzialdiagnosen
        10. Therapie
        11. Prognose
        12. IMPP-Fakten im Überblick
      • Reaktive Arthritis (REA) K
      • Psoriasis-Arthritis K
    • Kollagenosen
    • Vaskulitiden
  • Infektiologie
  • Onkologie

Ankylosierende Spondylitis (ASP)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 18 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Spondylitis ankylosans, Morbus Bechterew, Spondylitis ankylopoetica, ankylosierende Spondyloarthritis, axiale Spondyloarthritis

Bei der ankylosierenden Spondylitis kommt es zu einer Entzündung der Iliosakralgelenke und der Wirbelsäule, die sich in einem tiefsitzenden Rückenschmerz äußert. Dieser tritt nachts auf und bessert sich bei Bewegung. Der Verlauf ist individuell variabel, mit Fortschreiten der Erkrankung versteift die Wirbelsäule zunehmend bis zur kompletten Ankylose.

Image description
Typische Körperhaltung bei Spondylitis ankylosans

Fixierte Fehlhaltung (Hyperkyphose) im Spätstadium einer Spondylitis ankylosans.

(Quelle: Manger, Schulze-Koops, Checkliste Rheumatologie, Thieme, 2012)

Typischerweise manifestiert sich die Erkrankung bei jungen Männern und ist mit HLA B27 assoziiert.

Klinisch fällt die verminderte Beweglichkeit und Schmerzhaftigkeit von Becken und Wirbelsäule im Mennell-Test und beim Schober- und Ott-Maß auf. Im Röntgenbild besteht ein „buntes Bild“, ein Nebeneinander von destruierenden und proliferativen Veränderungen, während im röntgenologisch unauffälligen Frühstadium der Erkrankung die Diagnose mittels MRT gelingt.

Therapeutisch steht eine konsequente Physiotherapie und NSAR-Gabe zur Schmerz- und Entzündungsbekämpfung im Vordergrund.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Ankylosierende Spondylitis (ASP)

    Die ankylosierende Spondylitis ist eine chronisch-entzündliche Systemerkrankung, die typischerweise mit destruierenden und proliferierenden Veränderungen an der Wirbelsäule (Spondylitis) und den Iliosakralgelenken (Sakroiliitis) einhergeht. Im Endstadium führt sie zu einer Ankylosierung (Versteifung) der Wirbelsäule mit deutlicher Bewegungseinschränkung.

    Spondyloarthritiden

    Die Spondyloarthritiden repräsentieren eine Gruppe von chronisch-entzündlichen Systemerkrankungen, häufig mit Befall des Achsenskeletts und Fehlen von Rheumafaktoren und antinukleären Antikörpern (seronegative Spondyloarthritiden). Der Befall des Achsenskeletts geht meist mit dem Nachweis von HLA-B27 einher.

    Bandscheibenvorfall (BSV)

    Bei einem Bandscheibenvorfall (Prolaps) reißt der Anulus fibrosus der Bandscheibe, sodass Anteile des Nucleus pulposus austreten. Liegt die Bandscheibe noch vor dem hinteren Längsband (Ligamentum longitudinale posterius), spricht man von einem subligamentären Prolaps.

    Spinalkanalstenose

    Die Spinalkanalstenose ist eine radiologisch-morphologische Beschreibung für eine signifikante Einengung des Spinalkanals, die im Verlauf häufig mit klinischen Beschwerden durch Schädigung der Spinalnervenwurzeln und ggf. des Rückenmarks durch fortschreitende degenerative Veränderungen an den Wirbelsäulensegmenten einhergeht.

    Spondylitis

    Eine Entzündung der Wirbelkörper wird als Spondylitis bezeichnet.

    Morbus Baastrup

    Der Morbus Baastrup ist ein Schmerzsyndrom der LWS infolge einer Pseudogelenkbildung der Procc. spinosi.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Spondyloarthritiden (SpA): Grundlagen
      Nächster Artikel
      Reaktive Arthritis (REA)

      Ankylosierende Spondylitis (ASP)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Hämatologie, Rheumatologie, Dermatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Rheumatologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew), axiale Spondylarthritis

      Ankylosierende Spondylitis Morbus Bechterew axiale Spondylarthritis Kurzlehrbuch Innere Medizin Rheumatologie Arthritiden Spondylarthritiden Ankylosierende Spondylitis Morbus Bechterew axiale Spondylarthritis Ankylosierende Spondylitis Morbus Bechterew axiale Spondylarthritis AS Ankylosierende Spond...

      Rheumatologie

      Rheumatologie Kurzlehrbuch Innere Medizin Rheumatologie Rheumatologie Rheumatologie R E Voll H W Baenkler Fallbeispiel Schmerzhafter Händedruck Die rheumatoide Arthritis chronische Polyarthritis ist eine chronisch entzündliche Systemerkrankung Dabei führt eine Entzündung der Synovia zu Arthritis Bur...

      Spondylarthritiden

      Spondylarthritiden Kurzlehrbuch Innere Medizin Rheumatologie Arthritiden Spondylarthritiden Spondylarthritiden Spondylarthritiden Definition Die seronegativen Spondyl o arthritiden oder Spondylarthropathien repräsentieren eine Gruppe chronisch entzündlicher Systemerkrankungen die nicht mit Rheumafak...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet