thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Intensivmedizin

  • Organisation in der Intensivmedizin
  • Intensivmedizinische Maßnahmen
    • Beatmung K
    • Tracheotomie K
    • Transfusion: Voraussetzungen und Durchführung K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Voraussetzungen für eine Transfusion
      4. Serologische Voruntersuchungen
      5. Transfusionspräparate
      6. Anforderung von Blutprodukten
      7. Durchführung der Transfusion
      8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Transfusionsreaktionen K
    • Analgosedierung auf der Intensivstation K
    • Nierenersatzverfahren K
    • Katecholamintherapie auf der Intensivstation K
    • Thromboseprophylaxe K
    • Ernährungstherapie auf der Intensivstation K
    • Hygienemaßnahmen, nosokomiale Infektionen und intensivmedizinische Antibiotikatherapie K
  • Störungen und Syndrome in der Intensivmedizin

Transfusion: Voraussetzungen und Durchführung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei einer Transfusion werden je nach Defizit des Patienten Blut oder Blutbestandteile intravenös übertragen. In der Regel handelt es sich hierbei um Fremdblut, im Rahmen von Operationen können jedoch auch z.B. patienteneigene Erythrozyten aus dem Wundblut wieder aufbereitet und für kürzere Zeit retransfundiert werden. Als lagerungsfähige Produkte werden neben Erythrozytenkonzentraten auch Thrombozytenkonzentrate, Granulozytenkonzentrate und diverse Plasmaprodukte (z.B. gefrorenes Frischplasma) hergestellt. Hierbei werden u.a. durch Bestrahlung und Waschen unerwünschte Restbestandteile reduziert oder inaktiviert.

Bei der Transfusion fremder Blutprodukte ist auf die Kompatibilität der Blutgruppenmerkmale streng zu achten. Grundlegende Informationen zu den verschiedenen Blutgruppensystemen findest du im entsprechenden transfusionsmedizinischen Abschnitt der Klinischen Chemie.

Um Transfusionszwischenfälle zu vermeiden, ist eine serologische Voruntersuchung unerlässlich. Hierbei werden neben Blutgruppe und Rhesus-Status auch die Verträglichkeitsprobe und der Antikörpersuchtest sowie der Bedside-Test durchgeführt. Die ausführliche Beschreibung dieser blutgruppenserologischen Methoden findest du ebenfalls in der Klinischen Chemie.

Image description
Kontrolle eines Erythrozytenkonzentrats vor Transfusion

Patienten- und Blutkonservendaten werden im Zuge der Vorbereitung einer Transfusion verglichen.

(Quelle: Kirschnick et al., Pflegetechniken von A – Z, Thieme, 2016)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Transfusion

    Unter einer Transfusion versteht man die intravenöse Übertragung von Blut oder Blutbestandteilen. In der Regel handelt es sich um eine Fremdblutspende, bei der Spender und Empfänger zwei genetisch verschiedene Individuen sind. Bei der Eigenblutspende (autologe Transfusion) sind Spender und Empfänger identisch.

    Voraussetzungen für eine Transfusion

    Kompatibilität

    Die wichtigste Voraussetzung für eine komplikationslose Transfusion ist die Kompatibilität zwischen dem Blut des Empfängers und dem des Spenders:

    • ist obligat bei Transfusion von, und sowie .

    Allogene Stammzelltransplantation

    Bei der allogenen Stammzelltransplantation werden gesunde Stammzellen eines genetisch unterschiedlichen Spenders auf den Empfänger übertragen.

    Booster-Effekt

    Als Booster-Effekt (syn. Sekundärantwort, Erinnerungsreaktion) wird eine beschleunigte und verstärkte Immunantwort auf einen erneuten Kontakt mit bereits bekannten Antigenen bezeichnet.

    Massen- bzw. Massivtransfusion

    Eine Massen- bzw. Massivtransfusion bezeichnet das vollständige Ersetzen des gesamten Blutvolumens innerhalb von 24 Stunden bzw. die Transfusion von mehr als 6 Erythrozytenkonzentrate innerhalb kurzer Zeit.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Tracheotomie
      Nächster Artikel
      Transfusionsreaktionen

      Transfusion: Voraussetzungen und Durchführung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“ direkt zu:
      Durchführung der Transfusion

      Durchführung der Transfusion Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Immunhämatologie Vorbereitung und Durchführung einer Transfusion Durchführung der Transfusion Durchführung der Transfusion Transfusion Durchführung Die Transfu...

      Vorbereitung und Durchführung einer Transfusion

      Vorbereitung und Durchführung einer Transfusion Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Immunhämatologie Vorbereitung und Durchführung einer Transfusion Vorbereitung und Durchführung einer Transfusion Vorbereitung einer Transfus...

      Vorbereitung einer Transfusion

      Vorbereitung einer Transfusion Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Diagnostik von System und Organerkrankungen Immunhämatologie Vorbereitung und Durchführung einer Transfusion Vorbereitung einer Transfusion Vorbereitung einer Transfusion Indikation Transfusion Indikat...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet