thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin
    • Psychosomatik: Grundlagen K
    • Organkrankheiten mit psychosozialer Komponente K
    • Somatopsychische Störungen K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Grundlagen
      4. Krankheitsfelder somatopsychischer Störungen

Somatopsychische Störungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Somatopsychische Störungen sind charakterisiert durch Störungen der Krankheitsverarbeitung und sind v.a. bei chronischen und unheilbaren körperlichen Erkrankungen auszumachen.

Durch die starke psychosoziale Belastung sind diese Erkrankungen von den Betroffenen und Angehörigen häufig nur schwer zu bewältigen. Das subjektive Krankheitserleben ist häufig durch Todesbedrohung und/oder einen ungewissen Krankheitsverlauf gekennzeichnet.

Chronische und unheilbare Erkrankungen führen zwangsläufig zu massiven und einschneidenden Veränderungen der Lebensführung und -planung und insbesondere die Betroffenen selbst müssen eine Bedrohung und Erschütterung des Selbstwerts (narzisstische Krise) kompensieren.

Die Behandlung somatopsychischer Störungen ist komplex, allumfassend und reicht von einer kriseninterventionellen Behandlung, beispielweise bei der Diagnosemitteilung, bis hin zur palliativen Sterbebegleitung.

Zu den körperlichen Erkrankungen, die häufig somatopsychische Störungen nach sich ziehen, zählen maligne Erkrankungen, HIV-Infektionen und AIDS sowie Krankheiten, die eine Organtransplantation nötig machen.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Somatopsychische Störungen

    Somatopsychische Störungen sind Störungen der Krankheitsverarbeitung, die v.a. als Folge von chronischen und unheilbaren körperlichen Erkrankungen auftreten.

    Grundlagen

    Chronische und unheilbare körperliche Erkrankungen stellen eine anhaltende psychosoziale Belastung dar. Der ungewisse Krankheitsverlauf und die Todesbedrohung führen zu Ängsten und fundamentaler Verunsicherung.

    Häufige Krankenhausaufenthalte und der Verlust von Körperfunktionen, Organen oder Körperteilen sind mit dem Erleben von großer Hilflosigkeit verknüpft. (Invasive) Therapiemaßnahmen (z.B. Operationen, Chemotherapie) werden häufig ambivalent erlebt, da sie zwar helfen, körperlich aber auch stark belasten.

    Häufig wird durch eine schwere Erkrankung die gesamte Lebensplanung durcheinandergebracht und der Selbstwert erschüttert.

    Depression

    Die Hauptmerkmale einer Depression sind eine Veränderung der Affektivität, des Antriebs, sowie ein Freud- und Interessenverlust. Je nach Ausprägung der Symptomatik wird zwischen leichten, mittelgradigen und schweren depressiven Episoden unterschieden. Treten wiederholt depressive Episoden mit symptomfreiem Intervall dazwischen auf, wird von einer rezidivierenden depressiven Störung gesprochen. Dauert eine depressive Episode länger als 2 Jahre, liegt eine chronische Depression vor.

    Psychoedukation

    „Psychoedukation“ ist ein Oberbegriff für vermittelnde, beratende und edukativ-übende Maßnahmen, die die Krankheitseinsicht und die Mitarbeit des Patienten fördern (Complianceförderung) sowie das Selbstmanagement (rechtzeitiges Erkennen und Bewältigen von Krisen) verbessern sollen.

    HIV-Infektion

    Die HIV-Infektion ist eine Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV), die nach einer variablen Latenzphase einen erworbenen Immundefekt hervorruft, der v.a. auf den sukzessiven Verlust CD4-tragender T-Helferlymphozyten zurückzuführen ist.

    Suizidalität

    Suizidalität beschreibt alle Gedanken und Handlungen mit dem Ziel, das eigene Leben durch absichtliches Handeln oder Unterlassen (z. B. Nichteinnahme lebenswichtiger Medikamente) zu beenden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Organkrankheiten mit psychosozialer Komponente

      Somatopsychische Störungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Organersatz und -transplantation - Somatopsychische Störungen

      Organersatz und transplantation Somatopsychische Störungen AllEx Alles fürs Examen 23 Psychiatrie und psychosomatische Medizin Psychosomatische Medizin Spezielle Psychosomatik Somatopsychische Störungen Organersatz und transplantation Somatopsychische Störungen Organersatz und transplantation Somato...

      Somatopsychische Störungen

      Somatopsychische Störungen AllEx Alles fürs Examen 23 Psychiatrie und psychosomatische Medizin Psychosomatische Medizin Spezielle Psychosomatik Somatopsychische Störungen Somatopsychische Störungen Störung somatopsychische Allgemeines Chronische und unheilbare Erkrankungen sind eine anhaltende psych...

      HIV-Infektion und AIDS - Somatopsychische Störungen

      HIV Infektion und AIDS Somatopsychische Störungen AllEx Alles fürs Examen 23 Psychiatrie und psychosomatische Medizin Psychosomatische Medizin Spezielle Psychosomatik Somatopsychische Störungen HIV Infektion und AIDS Somatopsychische Störungen HIV Infektion und AIDS Somatopsychische Störungen Psycho...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet