thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
  • Psychosomatische Medizin
    • Psychosomatik: Grundlagen K
    • Organkrankheiten mit psychosozialer Komponente K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Ätiopathogenese
      4. Organerkrankungen mit psychosozialer Komponente
    • Somatopsychische Störungen K

Organkrankheiten mit psychosozialer Komponente

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Psychosomatosen (veraltet), klassische psychosomatische Erkrankungen.

Organerkrankungen mit psychosozialer Komponente (Psychosomatosen) sind primär körperliche Erkrankung, die zumindest teilweise aufgrund psychosozialer Belastungen entstehen oder durch diese verschlimmert werden.

Typische Vertreter sind:

  • Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems: z.B. arterielle Hypertonie, Herzrhythmusstörungen und KHK

  • Erkrankungen des Respirationstraktes: z.B. Asthma bronchiale

  • gastrointestinale Erkrankungen: z.B. gastroduodenale Ulkuskrankheit, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

  • Hauterkrankungen: z.B. atopische Dermatitis.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Organerkrankungen mit psychosozialer Komponente

    Unter die Begrifflichkeit der Organerkrankungen mit psychosozialer Komponente fallen eine Reihe körperlicher Erkrankungen, die durch psychische Faktoren verschlimmert und/oder ausgelöst werden.

    Ätiopathogenese

    Bei vielen organischen Erkrankungen beeinflussen psychische Faktoren in unterschiedlichem Ausmaß die Entstehung, Intensität und Aufrechterhaltung der Symptomatik.

    Die Pathogenese wird zumindest z.T. als Reaktion vegetativer Organe auf emotionale Konflikte verstanden (Symptome als Folgezustand vegetativer Spannungen).

    Da der psychische Anteil somatischer Faktoren unstrittig ist, wurde der Begriff „Psychosomatosen“ durch „“ ersetzt. In ICD-10 und DSM-IV werden diese Erkrankungen bei den körperlichen Erkrankungen codiert und mit dem Präfix F54 versehen („psychische Faktoren oder Verhaltensweisen bei andernorts klassifizierten Krankheiten“). Hierdurch kommt es zu einer erheblichen Vergrößerung des Spektrums der psychosomatischen Erkrankungen (z.B. Tinnitus, Morbus Crohn).

    Psychosomatik

    Die Psychosomatik befasst sich mit Wechselwirkungen zwischen Körper und Psyche, die an der Entstehung und Aufrechterhaltung von Krankheiten beteiligt sind.

    Arterielle Hypertonie

    Eine arterielle Hypertonie ist eine andauernde Erhöhung des Blutdrucks auf ≥ 140 mmHg systolisch und/oder ≥ 90 mmHg diastolisch bei Praxismessung oder auf ≥ 135 mmHg systolisch und/oder > 85 mmHg diastolisch bei Selbstmessung.

    Depression

    Die Hauptmerkmale einer Depression sind eine Veränderung der Affektivität, des Antriebs, sowie ein Freud- und Interessenverlust. Je nach Ausprägung der Symptomatik wird zwischen leichten, mittelgradigen und schweren depressiven Episoden unterschieden. Treten wiederholt depressive Episoden mit symptomfreiem Intervall dazwischen auf, wird von einer rezidivierenden depressiven Störung gesprochen. Dauert eine depressive Episode länger als 2 Jahre, liegt eine chronische Depression vor.

    Angststörung

    Zur Gruppe der Angststörungen gehören heterogene psychische Erkrankungen, denen ein intensives Angsterleben gemeinsam ist. Für die Intensität dieses Gefühls besteht jedoch kein rechtfertigender und realer Auslöser. Die Angst geht mit vegetativen Begleitsymptomen und einem Vermeidungsverhalten der Betroffenen einher.

    Asthma bronchiale

    Asthma bronchiale wird definiert als chronische Erkrankung der Atemwege, die mit anfallsartig wiederkehrenden, aber reversiblen Atemwegsobstruktionen und bronchialer Hyperreagibilität einhergeht.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Psychosomatik: Grundlagen
      Nächster Artikel
      Somatopsychische Störungen

      Organkrankheiten mit psychosozialer Komponente

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Neurologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Organkrankheiten mit psychosozialer Komponente

      Organkrankheiten mit psychosozialer Komponente AllEx Alles fürs Examen 23 Psychiatrie und psychosomatische Medizin Psychosomatische Medizin Spezielle Psychosomatik Organkrankheiten mit psychosozialer Komponente Organkrankheiten mit psychosozialer Komponente Synonym Psychosomatosen veraltet Grundlage...

      Beispiele für Organerkrankungen mit psychosozialer Komponente

      Beispiele für Organerkrankungen mit psychosozialer Komponente AllEx Alles fürs Examen 23 Psychiatrie und psychosomatische Medizin Psychosomatische Medizin Spezielle Psychosomatik Organkrankheiten mit psychosozialer Komponente Beispiele für Organerkrankungen mit psychosozialer Komponente Beispiele fü...

      23 Psychiatrie und psychosomatische Medizin

      23 Psychiatrie und psychosomatische Medizin AllEx Alles fürs Examen 23 Psychiatrie und psychosomatische Medizin 23 Psychiatrie und psychosomatische Medizin Psychiatrische Untersuchung Untersuchung psychiatrische Psychiatrische Anamnese Anamnese psychiatrische Besonderheiten Die Diagnostik psychische...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet