thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
    • Allergien: Ursachen und Symptomatik K
    • Allergien: Diagnostik K
    • Allergien: Therapie K
      1. Steckbrief
      2. Prävention
      3. Spezifische Immuntherapie (SIT)
      4. Pharmakotherapie
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Urtikaria und Angioödem K
    • Arzneimittelreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Allergien: Therapie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Behandlung allergischer Erkrankungen umfasst folgende 3 Säulen:

  • Prävention (v.a. Allergenkarenz)

  • spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung): kausaler Behandlungsansatz bei Typ-I-Allergien

  • Pharmakotherapie (symptomatisch): Die Auswahl der Medikamente (z.B. Antihistiminika, Glucocorticoide, Theophyllin) richtet sich nach dem Allergietyp und der Art der Beschwerden.

    Abbrechen Speichern

    Prävention

    Therapie der ersten Wahl ist die Allergenkarenz, d.h. eine Vermeidung oder Reduzierung auslösender Faktoren.

    Außerdem gibt es Maßnahmen, die die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung einer Allergie reduzieren können und deshalb empfohlen werden (Stand 2014, die Empfehlungen sind derzeit in Überarbeitung):

    • Vollstillen über 4 Monate (bei Risikokindern, die nicht oder nicht ausreichend gestillt werden, alternativ hypoallergene Säuglingsnahrung im selben Zeitraum)

    • keine diätetischen Restriktionen zur Meidung potenter Nahrungsmittelallergene, Fischkonsum hat wahrscheinlich protektiven Effekt (in Schwangerschaft/Stillzeit und bei der Einführung von Beikost bzw. bei der Ernährung des Kindes im 1. Lebensjahr)

    • Vermeidung von Übergewicht bei Kindern

    • Haustierhaltung:

      • bei Personen ohne erhöhtes Allergierisiko: keine Einschränkungen

      • bei Risikokindern (Familien mit erhöhtem Allergierisiko): keine Haltung von Katzen

    Sectio caesarea

    Die Sectio caesarea ist die Geburt des Kindes über einen abdominal-operativen Zugang mit Eröffnung der Bauchdecke (Laparatomie) und des Uterus (Hysterotomie).

    Anaphylaktischer Schock

    Der anaphylaktische Schock ist eine schwerwiegende IgE-vermittelte allergische Überempfindlichkeitsreaktion vom Soforttyp (Typ 1 nach Coombs & Gell, Grad III entsprechend).

    Kardiopulmonale Reanimation (CPR)

    Unter dem Begriff „kardiopulmonale Reanimation“ werden alle Maßnahmen zur Wiederherstellung des Spontankreislaufs und zum Verhindern von Organschäden und Sekundärkomplikationen bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zusammengefasst.

    Asthma bronchiale

    Asthma bronchiale wird definiert als chronische Erkrankung der Atemwege, die mit anfallsartig wiederkehrenden, aber reversiblen Atemwegsobstruktionen und bronchialer Hyperreagibilität einhergeht.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Allergien: Diagnostik
      Nächster Artikel
      Urtikaria und Angioödem

      Allergien: Therapie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Springe in „Duale Reihe Dermatologie“ direkt zu:
      Therapie der Typ-I-Allergien

      Therapie der Typ I Allergien Duale Reihe Dermatologie Spezielle Dermatologie Allergische Krankheiten Typ I Allergien Therapie der Typ I Allergien Therapie der Typ I Allergien Allergie Typ I Allergie Therapie Allergenkarenz Allergenkarenz Soweit möglich sollten die Allergene vermieden werden An vorde...

      Allergenkarenz

      Allergenkarenz Duale Reihe Dermatologie Spezielle Dermatologie Allergische Krankheiten Typ I Allergien Therapie der Typ I Allergien Allergenkarenz Allergenkarenz Allergenkarenz Soweit möglich sollten die Allergene vermieden werden An vorderster Stelle steht die Allergenvermeidung Dies kann z B bei T...

      Typ-I-Allergien

      Typ I Allergien Duale Reihe Dermatologie Spezielle Dermatologie Allergische Krankheiten Typ I Allergien Typ I Allergien Pathogenese und Klinik der Typ I Allergien IgE Antikörper binden mit ihrem Fc Anteil an Rezeptoren der Mastzellen und basophilen Granulozyten Durch die Quervernetzung benachbarter ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet