Prävention
Therapie der ersten Wahl ist die Allergenkarenz, d.h. eine Vermeidung oder Reduzierung auslösender Faktoren.
Außerdem gibt es Maßnahmen, die die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung einer Allergie reduzieren können und deshalb empfohlen werden (Stand 2014, die Empfehlungen sind derzeit in Überarbeitung):
Vollstillen über 4 Monate (bei Risikokindern, die nicht oder nicht ausreichend gestillt werden, alternativ hypoallergene Säuglingsnahrung im selben Zeitraum)
keine diätetischen Restriktionen zur Meidung potenter Nahrungsmittelallergene, Fischkonsum hat wahrscheinlich protektiven Effekt (in Schwangerschaft/Stillzeit und bei der Einführung von Beikost bzw. bei der Ernährung des Kindes im 1. Lebensjahr)
Vermeidung von Übergewicht bei Kindern
Haustierhaltung:
bei Personen ohne erhöhtes Allergierisiko: keine Einschränkungen
bei Risikokindern (Familien mit erhöhtem Allergierisiko): keine Haltung von Katzen
Die Sectio caesarea ist die Geburt des Kindes über einen abdominal-operativen Zugang mit Eröffnung der Bauchdecke (Laparatomie) und des Uterus (Hysterotomie).
Unter dem Begriff „kardiopulmonale Reanimation“ werden alle Maßnahmen zur Wiederherstellung des Spontankreislaufs und zum Verhindern von Organschäden und Sekundärkomplikationen bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zusammengefasst.
Asthma bronchiale wird definiert als chronische Erkrankung der Atemwege, die mit anfallsartig wiederkehrenden, aber reversiblen Atemwegsobstruktionen und bronchialer Hyperreagibilität einhergeht.