thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
    • Angeborene und adaptive Immunantwort: Überblick V
    • Störungen des Immunsystems: Überblick K
    • Primäre und sekundäre Immundefekte K
    • Überempfindlichkeitsreaktionen: Grundlagen V
    • Allergien
      • Allergien: Ursachen und Symptomatik K
      • Allergien: Diagnostik K
        1. Steckbrief
        2. Anamnese und klinische Untersuchung
        3. Hauttestungen
        4. Serologische Untersuchungen
        5. Organbezogene Provokationstests
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Allergien: Therapie K
    • Autoimmunerkrankungen: Überblick K
    • Transplantation und Transfusion
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Allergien: Diagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die allergologische Diagnostik umfasst mehrere Stufen:

  • Anamnese (Art der Symptomatik, Verlauf, Eingrenzung des auslösendes Allergens) und klinische Untersuchung

  • Hauttestungen (z.B. Prick-Test bei V.a. Typ-I-Allergie, Epikutantest bei V.a. Typ-IV-Allergie)

  • serologische Untersuchungen (In-vitro-Diagnostik, z.B. IgE-Bestimmung)

  • Provokationstests (z.B. inhalativ oder nasal).

Image description
Allergiediagnostik

(Quelle: Röcken et al., Taschenatlas Dermatologie, Thieme, 2010)
    Abbrechen Speichern

    Anamnese und klinische Untersuchung

    Anamnese
    • Zusammenhang zwischen Beschwerden und Allergenexposition? (unterschiedliche Latenzzeiten der Allergieformen beachten!)

    • Frage nach genauer Symptomatik: betroffene Organe (z.B. Haut, Augen, Atemwege, Gastrointestinaltrakt, Herz-Kreislauf-System), Schwere, Häufigkeit und Dauer

    • Abhängigkeit von der Jahreszeit (saisonal oder perennial)

    • Auftreten an bestimmten Orten (z.B. im Freien, in Innenräumen), nach Tierkontakten oder während der Berufsausübung (berufliche Allergenexposition)

    • Nahrungsmittelanamnese

    • Medikamentenanamnese

    • Familienanamnese (z.B. Allergien oder atopische Erkrankungen in der Familie).

    In manchen Fällen kann auch ein Symptomtagebuch (Allergietagebuch) oder Ernährungsprotokoll weiterhelfen.

    Klinische Untersuchung

    Grundsätzlich erfolgt eine gründliche , mit Fokus auf Haut- und Schleimhautveränderungen sowie Organsysteme, die von den Beschwerden betroffen sind.

    Asthma bronchiale

    Asthma bronchiale wird definiert als chronische Erkrankung der Atemwege, die mit anfallsartig wiederkehrenden, aber reversiblen Atemwegsobstruktionen und bronchialer Hyperreagibilität einhergeht.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Allergien: Ursachen und Symptomatik
      Nächster Artikel
      Allergien: Therapie

      Allergien: Diagnostik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Allergiediagnostik

      Allergiediagnostik Kurzlehrbuch Innere Medizin Pneumologie Diagnostik Allergiediagnostik Allergiediagnostik Allergiediagnostik Pneumologie Die Allergieanamnese engt die zu untersuchenden Allergene ein Symptomkalender und Fragebögen sind dabei hilfreich Mit Hauttests untersucht man die Reaktion auf d...

      Erkrankungen der unteren Atemwege

      Erkrankungen der unteren Atemwege Kurzlehrbuch Innere Medizin Pneumologie Erkrankungen der unteren Atemwege Erkrankungen der unteren Atemwege Key Point Die häufigsten Erkrankungen der unteren Atemwege sind akute Tracheobronchitis und chronische Bronchitis Die schlechteste Prognose hat die COPD Akute...

      Asthma bronchiale

      Asthma bronchiale Kurzlehrbuch Innere Medizin Pneumologie Erkrankungen der unteren Atemwege Asthma bronchiale Asthma bronchiale Asthma bronchiale Definition Chronische Atemwegsentzündung bei der Mastzellen Eosinophile und T Lymphozyten die wichtigste Rolle spielen Zur Erkrankung ist eine genetische ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet