Anamnese und klinische Untersuchung
Zusammenhang zwischen Beschwerden und Allergenexposition? (unterschiedliche Latenzzeiten der Allergieformen beachten!)
Frage nach genauer Symptomatik: betroffene Organe (z.B. Haut, Augen, Atemwege, Gastrointestinaltrakt, Herz-Kreislauf-System), Schwere, Häufigkeit und Dauer
Abhängigkeit von der Jahreszeit (saisonal oder perennial)
Auftreten an bestimmten Orten (z.B. im Freien, in Innenräumen), nach Tierkontakten oder während der Berufsausübung (berufliche Allergenexposition)
Nahrungsmittelanamnese
Medikamentenanamnese
Familienanamnese (z.B. Allergien oder atopische Erkrankungen in der Familie).
In manchen Fällen kann auch ein Symptomtagebuch (Allergietagebuch) oder Ernährungsprotokoll weiterhelfen.
Grundsätzlich erfolgt eine gründliche , mit Fokus auf Haut- und Schleimhautveränderungen sowie Organsysteme, die von den Beschwerden betroffen sind.
Asthma bronchiale wird definiert als chronische Erkrankung der Atemwege, die mit anfallsartig wiederkehrenden, aber reversiblen Atemwegsobstruktionen und bronchialer Hyperreagibilität einhergeht.