thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
    • Psychotherapie
    • Pharmakotherapie in der Psychiatrie: Überblick K
    • Biologische Therapieverfahren in der Psychiatrie K
    • Soziotherapie und Rehabilitation in der Psychiatrie K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Zielsetzung
      4. Formen
  • Psychosomatische Medizin

Soziotherapie und Rehabilitation in der Psychiatrie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die psychosoziale Therapie stellt neben der Pharmakotherapie und der Psychotherapie die 3. Säule in der Behandlung psychiatrischer Erkrankungen dar und umfasst alle Maßnahmen, die sich um die soziale Situation psychisch erkrankter Menschen drehen.

Ziel der Soziotherapie ist die Reduktion primärer und sekundärer Behinderungen durch psychische Erkrankungen. Hierbei stellt die Soziotherapie eine patientenzentrierte Therapieform dar, die sich den Bedürfnissen und Einschränkungen der Betroffenen anpasst.

Es kommen unterschiedliche Formen der Soziotherapie, wie z.B. Milieutherapie oder die psychiatrische Rehabilitation, zum Einsatz.

Eine gute und effektive Soziotherapie erfordert eine Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen entlang der sozialtherapeutischen Versorgungskette.

Image description
Psychosoziale Therapie

Die Behandlung psychischer Erkrankungen erfordert immer eine multimodale und multiprofessionelle Herangehensweise.

(aus Laux et al., Duale Reihe Psychiatrie, Thieme, 2016)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Soziotherapie

    Die Soziotherapie hat das Ziel, die psychosozialen Bedingungen psychisch erkrankter Menschen so zu optimieren, dass ihre gesellschaftliche Integration verbessert wird.

    Zielsetzung

    Primäres Ziel der Soziotherapie ist eine gegenwartsbezogene und handlungsorientierte Verbesserung von Versorgung, Rehabilitation und psychosozialen Belangen psychiatrischer Patienten. Die Soziotherapie ist dementsprechend eine lebensnahe und direkte Hilfe. Dafür ist eine multiprofessionelle Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen (Sozialarbeiter, Ärzte, Pflegekräfte, gesetzliche Betreuer) erforderlich.

    Im Zentrum dieser Hilfe stehen die . Die Behandlung psychiatrischer Erkrankungen geht weit über die alleinige psychotherapeutische oder medikamentöse Therapie der psychiatrischen Störung hinaus. Häufig sind auch psychosoziale Faktoren an der Krankheitsentstehung beteiligt. Werden diese nicht verbessert, ist ein langfristiger Behandlungserfolg womöglich gefährdet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Biologische Therapieverfahren in der Psychiatrie
      Nächster Artikel
      Psychosomatik: Grundlagen

      Soziotherapie und Rehabilitation in der Psychiatrie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“ direkt zu:
      Was ist Psychiatrie? – Definition des Faches

      Was ist Psychiatrie Definition des Faches Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Grundlagen Einführung Was ist Psychiatrie Definition des Faches Was ist Psychiatrie Definition des Faches Psychiatrie umfasst die Prävention Diagnostik und Therapie psychischer Krankheiten des Menschen...

      Abhängigkeits- und Suchterkrankungen

      Abhängigkeits und Suchterkrankungen Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Abhängigkeits und Suchterkrankungen Abhängigkeits und Suchterkrankungen Gerd Laux Allgemeines Definition und Historisches Synonym Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen ...

      Schizophrenie-Spektrum

      Schizophrenie Spektrum Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Schizophrenie Spektrum und andere psychotische Störungen Schizophrenie Spektrum Schizophrenie Spektrum Definition und Historisches Definition Die Erkrankung gehört zu den sog funktionellen Psychosen Die Form...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet