thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
    • Psychotherapie
      • Verhaltenstherapie K
      • Tiefenpsychologisch-psychoanalytische Therapieverfahren K
      • Gesprächstherapie K
      • Systemische Paar- und Familientherapie K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Basis
        4. Methoden
        5. Einsatzgebiete
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Gruppenpsychotherapie, EMDR und nonverbale Therapieformen K
      • Entspannungsverfahren, Hypnose und Psychoedukation K
    • Pharmakotherapie in der Psychiatrie: Überblick K
    • Biologische Therapieverfahren in der Psychiatrie K
    • Soziotherapie und Rehabilitation in der Psychiatrie K
  • Psychosomatische Medizin

Systemische Paar- und Familientherapie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die „systemische“ Sichtweise des Therapeuten ist die Basis für diese Form der Paar- und Familientherapie: Eine psychische Erkrankung wird nicht als Problem eines Individuums gesehen, sondern als Ausdruck einer Interaktionsstörung zwischen Individuen in einem Beziehungssystem (v.a. Familienkonstellationen). Schwierigkeiten und Probleme haben also niemals nur eine Ursache, sondern sind immer die Folge eines komplexen Zusammenspiels verschiedener Faktoren.

Entsprechend dieser Sichtweise stellt die systemische Paar- und Familientherapie besondere Herausforderungen an den Therapeuten: Er muss neutral sein, gleichzeitig jedoch ressourcen-, kunden- und lösungsorientiert arbeiten. Seine zentrale Aufgabe ist es, die Denk- und Handlungsspielräume seiner Klienten zu erweitern. Der Fokus in der Behandlung liegt nie auf der Frage der Schuld, sondern immer auf der Suche nach Lösungen.

Die systemische Paar- und Familientherapie kommt v.a. bei problematischen Familienbeziehungen, sozialen Belastungen, Partnerschafts- und Ehekrisen, aber auch bei Essstörungen zum Einsatz.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Systemische Familientherapie

    Die systemische Familientherapie ist eine Psychotherapierichtung, bei der psychische Erkrankungen als Ausdruck von gestörten Interaktionen in Beziehungen betrachtet werden.

    Der Begriff „systemisch“ bezeichnet eine psychotherapeutische Behandlungsweise, die das Verhalten von Elementen aus den Beziehungen zu anderen Elementen zu erklären versucht.

    Basis

    Das therapeutische Setting einer systemischen Paar- oder Familientherapie ist im Vergleich zur klassischen Psychotherapie durch die Besonderheit geprägt, dass der Therapeut mit z.T. unterschiedlichen Stellungen, Meinungen und Persönlichkeitsmerkmalen gleichzeitig behandelt. Der Therapeut nimmt die Rolle eines Außenstehenden ein, der die Familie oder das Paar als („“) wahrnimmt und auch so behandelt. Psychische Erkrankungen werden hauptsächlich als Folge von Störungen im familiären Beziehungssystem (Patient als ) verstanden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Gesprächstherapie
      Nächster Artikel
      Gruppenpsychotherapie, EMDR und nonverbale Therapieformen

      Systemische Paar- und Familientherapie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Gesprächsreihe Medizinische Psychologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Springe in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“ direkt zu:
      Systemische Therapie – Paar- und Familientherapie

      Systemische Therapie Paar und Familientherapie Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Therapie Psychotherapie Formen psychotherapeutischer Intervention Systemische Therapie Paar und Familientherapie Systemische Therapie Paar und Familientherapie Den verschiedenen Verfahren gemeinsa...

      Psychotherapie

      Psychotherapie Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Therapie Psychotherapie Psychotherapie Psychotherapie Gerd Laux Allgemeines Definition Definition Psychotherapie ist die Behandlung von psychischen und körperlichen psychosomatischen Störungen und Krankheiten durch gezielten Ein...

      Formen psychotherapeutischer Intervention

      Formen psychotherapeutischer Intervention Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Therapie Psychotherapie Formen psychotherapeutischer Intervention Formen psychotherapeutischer Intervention Krisenintervention Entspannungs und Suggestionsverfahren psychodynamisch tiefenpsychologisch ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet