thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Psychiatrie

  • Grundlagen und psychiatrische Untersuchung
  • Leitsymptome in der Psychiatrie
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Therapie
    • Psychotherapie
      • Verhaltenstherapie K
        1. Steckbrief
        2. Grundlagen
        3. Methoden
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Tiefenpsychologisch-psychoanalytische Therapieverfahren K
      • Gesprächstherapie K
      • Systemische Paar- und Familientherapie K
      • Gruppenpsychotherapie, EMDR und nonverbale Therapieformen K
      • Entspannungsverfahren, Hypnose und Psychoedukation K
    • Pharmakotherapie in der Psychiatrie: Überblick K
    • Biologische Therapieverfahren in der Psychiatrie K
    • Soziotherapie und Rehabilitation in der Psychiatrie K
  • Psychosomatische Medizin

Verhaltenstherapie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 16 min
  • alles schließen

Steckbrief

Alle Methoden der Verhaltenstherapie basieren auf der Grundannahme, dass der Mensch durch unbewusste dysfunktionale Verhaltensweisen seine aktuelle Problematik auslöst. In der Verhaltenstherapie soll der Betroffene durch die Verhaltensanalyse Einsicht in die auslösenden und aufrechterhaltenden Faktoren der psychischen Störung bekommen und Strategien zur aktiven Änderung seiner Verhaltensweisen erlernen.

Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten, die auf der Konfrontation mit Angstauslösern, operanter Konditionierung, Modelllernen usw. basieren und je nach Störungsbild eingesetzt werden können.

    Abbrechen Speichern

    Grundlagen

    Grundannahme der Verhaltenstherapie ist, dass jeder Mensch durch unbewusste dysfunktionale Verhaltensweisen seine aktuelle Problematik mit herbeiführt. Mit einer Verhaltenstherapie soll der Betroffene Einsicht in die auslösenden und aufrechterhaltenden Faktoren der psychischen Störung bekommen, indem seine Verhaltensweisen analysiert werden. Auf der Grundlage dieses Wissens werden dem Betroffenen dann Strategien zur aktiven Änderung seines Verhaltens vermittelt.

    Während früher nur Verhaltensweisen des Betroffenen im Fokus der Therapie standen, sind es nun auch Emotionen, Bewertungen und Interpretationen sowie Überzeugungen und Erwartungen, aber auch Motorik und körperliche Prozesse.

    Wichtig ist es, das dieser Faktoren zu verstehen. Heutzutage gibt es mehr als 50 verschiedene verhaltenstherapeutischen Ansätze, die sich jedoch durch folgende Gemeinsamkeiten auszeichnen: eine sowie eine , wodurch sich eine ergibt. Zudem kennzeichnet sich jede Form der Verhaltenstherapie durch ein aus, welche die des Patienten (Patient als „Experte“ seiner Therapie) voraussetzt.

    Emotional instabile Persönlichkeitsstörung

    Die emotional instabile Persönlichkeitsstörung zeigt sich durch starke Stimmungsschwankungen und das Ausleben von Impulsen ohne Berücksichtigung möglicher Folgen.

    Depression

    Die Hauptmerkmale einer Depression sind eine Veränderung der Affektivität, des Antriebs, sowie ein Freud- und Interessenverlust. Je nach Ausprägung der Symptomatik wird zwischen leichten, mittelgradigen und schweren depressiven Episoden unterschieden. Treten wiederholt depressive Episoden mit symptomfreiem Intervall dazwischen auf, wird von einer rezidivierenden depressiven Störung gesprochen. Dauert eine depressive Episode länger als 2 Jahre, liegt eine chronische Depression vor.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Kindesmisshandlung und Vernachlässigung
      Nächster Artikel
      Tiefenpsychologisch-psychoanalytische Therapieverfahren

      Verhaltenstherapie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Gesprächsreihe Medizinische Psychologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Springe in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“ direkt zu:
      (Kognitive) Verhaltenstherapie (KVT, VT)

      Kognitive Verhaltenstherapie KVT VT Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Therapie Psychotherapie Formen psychotherapeutischer Intervention Kognitive Verhaltenstherapie KVT VT Kognitive Verhaltenstherapie KVT VT Verhaltenstherapie kognitive KVT Therapie kognitiv behaviorale Defini...

      Psychotherapie

      Psychotherapie Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Therapie Psychotherapie Psychotherapie Psychotherapie Gerd Laux Allgemeines Definition Definition Psychotherapie ist die Behandlung von psychischen und körperlichen psychosomatischen Störungen und Krankheiten durch gezielten Ein...

      Formen psychotherapeutischer Intervention

      Formen psychotherapeutischer Intervention Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Therapie Psychotherapie Formen psychotherapeutischer Intervention Formen psychotherapeutischer Intervention Krisenintervention Entspannungs und Suggestionsverfahren psychodynamisch tiefenpsychologisch ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 25.01.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Christine Brackmann, 09.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet